• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Grundrezept für vegane Cupcakes + Showdown Cupcakes mit Ei-Ersatz vs. ohne!

    by shia

    Fairy Cakes

    Cupcakes werden in Großbritannien auch Fairy Cakes genannt - Feen-Kuchen :). Absolut niedlich, oder? Und nur weil man sich vegan ernährt, soll man nicht auf diese geballte Süße verzichten müssen ;). Heute gibt es endlich das schon häufiger angefragte vegane Cupcake-Grundrezept. Natürlich auch für alle nicht-Veganer geeignet, die nicht zufällig eine Lebesmittelunverträglichkeit gegen eine der Zutaten darin haben. Testgegessen wurden sie schon von zahlreichen meiner Kollegen und von vielen Freunden, die allesamt nicht-Veganer sind und die ausnahmslos die Cupcakes für "lecker-schmecker" befunden haben.

    Showdown - Cupcakes mit Ei-Ersatz vs. ohne Ei-Ersatz

    Ein konventionelles und auch viel nachgebackenes Cupcake-Grundrezept hatte ich schon vor drei Jahren gepostet und eine vegane Variante war schon mehr als überfällig. Da ich im Schrank noch mehrere Packungen Ei-Ersatz (Orgran No Egg) habe, die ich am Anfang meiner veganen Backzeit im Irr-Glauben gekauft habe, dass man so was zum Backen benötige, wollte ich mal einen Test starten: Ich habe einmal mein konventionelles Cupcake-Grundrezept nachgebacken und statt Eier das Ei-Ersatz genau wie auf der Packung angegeben eingesetzt, und dann habe ich ein frei-nach-Shia-Schnauze veganisierte Cupcake-Rezept gebacken.

    Einige Gedanke zu Ei-Ersatz und Ähnlichem

    Ei-Ersatz klingt so logisch und simpel. Klar, "normale" Kuchenrezepte beinhalten Eier. Und da man die beim veganen Backen nicht hat, muss man sie ja ersetzen. Also einfach auf die Packung gucken und gemäß der Angaben die Eier im Rezept ersetzen. So kann man im Grunde jedes x-beliebige Rezept nehmen und eine vegane Variante backen. Toll! Oder doch nicht?

    Cupcakes mit Ei-Ersatz

    Meine Rezepte kommen ja immer ohne Ei-Ersatz aus. Wieso? Weil es geht. Und weil ich generell nicht so überzeugt bin von dem ganzen hin und her Substituieren. Jede Zutat hat ihre ganz eigenen Eigenschaften. Warum immer so krampfhaft versuchen, die zu imitieren, anstatt mit den Zutaten, die man hat zu arbeiten und damit was Tolles zaubern? Es macht für mich einfach keinen Sinn, auf Zutaten zu gucken, die nicht da sind, anstatt auf die, die tatsächlich da sind! Denn wie kann man erwarten, dass ein Schnitzel-Ersatz genau wie ein Schnitzel schmeckt?? Es gibt soooo viele nicht-tierische Zutaten im Supermarkt, aus denen man leckeres Essen kochen kann, ohne dass man etwas imitiert! Und ich rede nicht von diesen ausgefallenen Zutaten, die Attila Hildmann da in seinen Rezepten verwendet und wo ich mich einfach frage, wo zum Teufel man das in einer mittelgroßen Stadt mit einer mittelgroßen Einkaufsauswahl bitteschön her bekommen soll? Und nein, selbst die lieben Verkäufer hier im BIO-Markt haben von vielen dieser Zutaten (viele davon übrigens von weither ganz "klimaschonend" eingeflogen) noch nie gehört. Nicht, dass ich es nicht toll finde, neue Zutaten auszuprobieren! Aber ich wehre mich einfach gegen den Irrglauben, dass man für vegane Rezepte total verrückte Zutaten und Ersatz-Stoffe braucht.

    Das Ergebnis meines Test-Backens

    Zur Erinnerung: Für meinen Test habe ich mein nicht-veganes und sich großer Beliebtheit erfreuendes Cupcake-Grundrezept mit Ei-Ersatz gebacken und direkt im Anschluss habe ich ein veganes Rezept nach meinem Pi-mal-Daumen-Prinzip entworfen und zubereitet.

    Die mit Ei-Ersatz gebackenen Cupcakes kommen weder geschmacklich noch von der Konsistenz her an das Original heran. Die Cupcakes sind beim Backen wieder eingesunken, was man oben auf dem Bild gut erkennen kann. Die Konsistenz war sehr bröselig und trocken und irgendwie haben sie extrem langweilig geschmeckt. Laut meiner Kollegen könne man sie wohl essen, aber eine Sauerei hinterließe man schon..

    Meine Pi-mal-Daumen Cupcakes waren saftig, fluffig und haben eine wunderschöne Kuppel gehabt, und man konnte die Papierförmchen ohne Probleme abziehen, ohne dass der Cupcake danach ein einziger Krümelhaufen ist. Der Geschmack war auch viel ausgewogener und ja, sie sind lecker und laden auch zum Nachnehmen ein.

    Hm, wer mir nicht glaubt, kann gerne beide Rezepte nachbacken und mir und auch allen anderen die Meinung als Kommentar mitteilen :).

    Der Gewinner des Showdowns

    4.8 from 10 reviews
    Grundrezept für vegane Cupcakes
     
    Save Print
    Prep time
    10 mins
    Cook time
    25 mins
    Total time
    35 mins
     
    Ein sehr schnelles, einfaches Grundrezept für vegane Cupcakes, wofür man kein Ei-Ersatz benötigt. Solange man eine andere Pflanzenmilch als Sojamilch verwendet (z.B. Reis- oder Hafermilch), sind diese Cupcakes sojafrei.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Cupcakes
    Cuisine: vegan
    Serves: 12 Cupcakes
    Ingredients
    • 190 g Mehl
    • 2 TL Backpulver
    • 1 EL Stärke
    • 120 g Zucker
    • 1 Pck. bzw. 10 g Vanillezucker
    • 100 ml Öl (ich nehme immer Bio Brat- & Backöl)
    • 150 ml Pflanzenmilch (Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel- oder Mandelmilch)
    • Variationsmöglichkeit: Abgeriebene Schale 1 BIO-Zitrone oder -Orange
    Instructions
    1. Muffinblech oder Muffinförmchen mit Papierförmchen auslegen oder einfetten.
    2. Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.
    3. Mehl, Backpulver, Stärke, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren.
    4. Öl und Pflanzenmilch dazu geben und mit dem Schneebesen nur solange verrühren, bis alle Zutaten verbunden sind. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, da die sich beim Backen sowieso von alleine auflösen.
    5. Den Teig gleichmäßig auf alle 12 Förmchen verteilen.
    6. Im Ofen 20 bis 25 Minuten backen. Die Cupcakes sind fertig, wenn man mit dem Zahnstocher einsticht und der Zahnstocher sauber wieder rauskommt.
    7. In der Form bzw. im Blech 5 bis 10 Minuten auskühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Rost komplett auskühlen lassen. Danach können die Cupcakes nach Herzenslust mit Häubchen, Güssen oder auch Fondant verziert werden.
    Notes
    Nährwertangaben wurden berechnet mit geschmacksneutralem Rapsöl und Hafermilch.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 Cupcake Calories: 176 Fat: 8 g Unsaturated fat: 0.6 g Carbohydrates: 24 g Sugar: 11.5 g Sodium: 0.16 g Protein: 1.7 g
    3.4.3177
    Print Friendly, PDF & Email
    « Amaretto-Kuchen (vegan)
    Schoko-Dattel-Walnuss-Kuchen »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt