• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Amaretto-Kuchen (vegan)

    by shia

    Amaretto Kuchen

    Ja, manchmal schmuggel ich ja hier und da noch etwas Alkohol in meine Rezepte rein, ich gebe es zu ;). Dieses Mal darf der Amaretto den Kuchen aber in aller Öffentlichkeit ganz ungeniert abknutschen - und allen gefällt das kleine voyeuristische Spiel, denn wie Deichkind so schön singt: "Es gibt Dinge auf der Welt, die sind LEIDER GEIL!"

    Amaretto Kuchen

    Öhm, ja, schicker Kuchen aber dreckiges Mundwerk - bei mir zu Hause gibt's beides im Überfluss ;).

    5.0 from 5 reviews
    Amaretto-Kuchen (vegan)
     
    Save Print
    Prep time
    20 mins
    Cook time
    60 mins
    Total time
    1 hour 20 mins
     
    Author: Shia @ cakeinavsion.de
    Recipe type: Kuchen
    Cuisine: vegan, laktosefrei
    Serves: 1 Kuchen ø 26cm
    Ingredients
    • 250 g Weizenmehl 405 (das "normale" Mehl) oder 550
    • 100 g Weizen-Vollkornmehl
    • 1½ Pck. Backpulver
    • 100 g Zucker
    • 80 g Rohrzucker
    • ¼ TL Salz
    • 60 g gemahlene Mandeln
    • 60 g gehackte Mandeln
    • Schale 1 BIO-Zitrone
    • 180 ml geschmacksneutrales Öl
    • 200 ml Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkelmilch (für eine sojafreie Version keine Sojamilch verwenden)
    • 125 ml Amaretto
    • 2 TL Vanille-Essenz (kann auch durch 1 Pck. Vanillezucker ersetzt werden)
    • 1 TL Mandel-Essenz (kann auch durch ½ Fläschchen Bittermandelaroma ersetzt werden)
    • Etwas Puderzucker zum Bestäuben des Kuchens
    Instructions
    1. Kuchenform ø 26 cm vorbereiten (entweder einfetten oder mit Backpapier auslegen).
    2. Ofen auf 175ºC vorheizen.
    3. Mehl, Vollkornmehl, Backpulver, Zucker, Rohrzucker, Salz, die geriebene Zitronenschale, sowohl die gemahlenen als auch die gehackten Mandeln in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen vermischen.
    4. Öl, Pflanzenmilch, Amaretto, Vanille- und Mandel-Essenz dazu geben und mit dem Schneebesen nur so lange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, sie lösen sich beim Backen von allein auf.
    5. Den Teig in die Kuchenform füllen und im Ofen ungefähr 50 bis 60 Minuten backen.
    6. Danach den Kuchen in der Form auf einem Rost ca. 15 Minuten abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.
    7. Eine Schablone auf den Kuchen legen und den Kuchen mit dem Puderzucker bestäuben.
    8. Schablone abziehen und Kuchen servieren.
    Notes
    Dieser Kuchen enthält eine deutliche Menge Alkohol. Er ist also nicht halal und auch nicht für Kinder geeignet. Amaretto ist nach meinen Recherchen vegan.

    Nährwertangaben sind mit geschmacksneutralem Rapsöl und Hafermilch gerechnet.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 Kuchen Calories: 4572 Fat: 238 g Saturated fat: 18.9 g Carbohydrates: 490.1 g Sugar: 189.8 g Sodium: 7.2 g Protein: 60.5 g
    3.4.3177

    Print Friendly, PDF & Email
    « Elegante Cupcakes mit Doppelloch- und geschlossener Sterntülle
    Grundrezept für vegane Cupcakes + Showdown Cupcakes mit Ei-Ersatz vs. ohne! »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt