• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Einfache Franzbrötchen (vegan, palmölfrei)

    by shia

    Einfache Franzbrötchen vegan

    Diese Woche fahre ich nach Hamburg zur Keimling Foodblog Award Feier :). Denn ja, ich hab's beim Keimling Foodblog Award unter die 15 Finalisten geschafft!!

     â¤ï¸ Vielen Dank an alle, die mich mit ihrer Stimme unterstütz haben!!! â¤ï¸

    Leider konnte man das Voting-System sehr leicht umgehen, was einige leider wohl ausgenutzt haben... Es wurde also entschieden, dass die Jury die 15 Finalisten kürt - und ich bin dabei :)! Ich bin auch schon echt total gespannt drauf, die anderen Blogger kennenzulernen! Ich blogge zwar seit inzwischen 4,5 Jahren, aber ich war noch bei keinem einzigen Bloggertreffen... Wird also echt mal Zeit :D! Außerdem besuche ich eine Freundin aus Studienzeiten, worauf ich mich auch noch mal ganz besondern freue!!

    Aus lauter Vorfreude habe ich also gestern Nacht Franzbrötchen gebacken :D! Ich habe schon einige Male Franzbrötchen gemacht, aber ganz früher noch mit Butter und später mit Margarine. Seit einigen Monaten kommt aber für mich Margarine auch nicht mehr in Frage, weil ich heraus gefunden habe, dass es kein nachhaltiges Palmöl gibt! In fast allen Margarine-Sorten steckt Palmöl, für das Regenwald ganz aggressiv und zum Großteil illegal gerodet wird. Die ökologischste Alternative ist meines Erachtens aber nicht Kokosöl, weil es dennoch von weither importiert werden muss. Außerdem wächst Kokosöl in genau dem gleichen tropischen Klima wie Palmöl, d.h. wenn die Nachfrage weiter steigt und man Palmöl einfach durch Kokosöl austauscht, hätte man rein gar nichts gewonnen (mehr dazu hier).

    Wichtig zu wissen

    Kaltgepresste bzw. native Öle lassen sich häufig nicht gut erhitzen. Jedes Öl hat einen anderen Rauchpunkt. Öl sollte nie bis zum Rauchpunkt erhitzt werden, da dabei viele krebserregende Stoffe entstehen! Bei kaltgepresstem Sonnenblumenöl liegt der Rauchpunkt beispielsweise bei ca. 107 Grad, bei nativem Olivenöl bei bei 130 bis 180 Grad, bei nativem Rapsöl bei 130 bis 190 Grad. Die meisten Öle, die man zum Braten verwendet sind daher raffiniert und dadurch meistens geschmacks- und geruchsneutral.

    Ich verwende übrigens hocherhitzbares und nicht raffiniertes BIO High Oleic Sonnenblumenöl (wird als BIO Brat- & Backöl verkauft), das kommt zwar wie ich heraus gefunden habe nicht aus Deutschland, aber immerhin aus Frankreich und nicht aus den Tropen wie Kokosöl ;). Zudem kann man es gleich in der 1 Liter-Flasche kaufen, was wiederum Müll reduziert.

    Diese Franzbrötchen sind eine vereinfachte Version, da nicht noch festes Fett in Schichten eingearbeitet wird, um eine Art Blätterteig herzustellen. Trotzdem lecker! Am besten vor dem Verzehr noch mal 30 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. Und nein, Mikrowellen sind keine Tötungsstrahlen, jedes Erwärmen "zerstört" Nährstoffe, ob über offenem Feuer, auf dem Herd oder in der Mikrowelle #PhysikStattAberglaube. Die (Tofu-)Wurst vom Grill ist mit Sicherheit krebserregender :P. Mehr dazu bei Frag den Lesch - der Mann ist wie immer einfach lässig :D. Und für alle anderen: Kurz in der heißen Pfanne anbraten geht sicherlich auch. Einer Überlieferung nach soll ein Hamburger Bäcker ein damals längliches "Franzbrot" (Vorläufer vom Croissant in Baguette-Form) in der Pfanne angebraten haben, woraus das heutige Franzbrötchen entstanden sein soll ;).

    4.7 from 9 reviews
    Einfache Franzbrötchen
     
    Save Print
    Prep time
    75 mins
    Cook time
    20 mins
    Total time
    1 hour 35 mins
     
    Für diese vereinfachten, aber natürlich trotzdem superleckeren Franzbrötchen muss man nicht wie bei Blätterteig Butter oder Margarine in den Teig einarbeiten. Auch wird Öl statt Butter oder Margarine verwendet, was diese Franzbrötchen nicht nur klimafreundlicher macht, sondern auch Arbeit spart, weil kein festes Fett geschmolzen werden muss ;). Dass sie auch noch vegan sind wird keiner merken, ganz sicher! Vor dem Verzehr am besten noch mal 30 Sekunden bei 600 Watt in der Mikrowelle erwärmen.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Teilchen
    Cuisine: vegan, palmölfrei, sojafrei, nussfrei, halal
    Serves: 12 Stück
    Ingredients
    Hefeteig:
    • 500 g Mehl
    • 70 g Zucker
    • ¼ TL Salz
    • 1 Packung Trockenbackhefe
    • 250 ml lauwarme Pflanzenmilch (z.B. Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch, ich backe am liebsten mit selbstgemachter Hafermilch)
    • 60 ml (4 EL) geschmacksneutrales Öl
    Füllung:
    • 100 g Zucker
    • 1½ TL Zimt
    • 60 ml (4 EL) geschmacksneutrales Öl
    Außerdem:
    • 1 EL Pflanzenmilch oder einfach Wasser zum Bestreichen
    Instructions
    1. Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben.
    2. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine mit Knethaken 5 Minuten kneten. Mit der Hand 10 Minuten kneten. Mit einem Küchentuch abgedeckt 30 bis 60 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat (im Sommer eher 30 Minuten, im Winter eher 1 Stunde).
    3. Mit den Händen auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten, dann mit einem Nudelholz oder Rollstab auf ungefähr 70 x 25 cm ausrollen.
    4. Alle Zutaten für die Füllung einfach mit einem Löffel verrühren.
    5. Die Füllung auf dem ausgerollten Teig verteilen und mit einem Backpinsel verteilen. Alternativ kann man auch einfach die Rückseite eines Esslöffels nehmen.
    6. Nun an der längeren Seite zusammenrollen.
    7. Mit einem scharfen Messer in 12 Trapeze schneiden.
    8. Die zugeschnittenen Franzbrötchen mit der längeren Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und mit dem Griff eines Kochlöffels in der Mitte eindrücken. (Unser Kochlöffel hat leider keinen runden Griff, weswegen ich den Griff des Schneebesens genommen habe :D).
    9. Die Franzbrötchen nun auf ein entweder eingefettetes oder mit einer Backmatte/ Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und noch mal 15 bis 30 Minuten gehen lassen, bis sich die Franzbrötchen noch mal etwas vergrößert haben. Ggf. danach noch mal in der Mitte eindrücken.
    10. Den Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze oder 160ºC Umluft/Heißluft vorheizen (bei Umluft/Heißluft können mehrere Bleche zusammen in den Ofen).
    11. Nun mit einem Backpinsel die Franzbrötchen mit der Pflanzenmilch bestreichen.
    12. Im Ofen ca. 20 - 25 Minuten backen.
    Notes
    Nährwerte mit Sonnenblumenöl und Hafermilch berechnet.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 Franzbrötchen Calories: 295 kcal Fat: 10 g Saturated fat: 1,1 g Carbohydrates: 46,3 g Sugar: 15,5 g Sodium: 0,5 g Protein: 4,7 g
    3.4.3177

     

    Print Friendly, PDF & Email
    « Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)
    Apfel-Möhren-Gewürzkuchen mit Pumpkin Spice (vegan) »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Nicole

      August 20, 2017 at 2:35 pm

      Ich danke dir für dieses sensationelle Rezept. ich habe sie schon zig Mal nachgebacken und sie sehen immer toll aus und sie werden immer mit Begeisterung verschlungen.
      Vielen Dank
      Nicole

    2. Anonym

      Mai 26, 2017 at 7:31 pm

      Hei Shia!
      Diese Franzbrötchen sind super! Habe sie aus der Notgeboren mit 200g gemahlenen Haferflocken und 300g Weizenmehl gemacht und war positiv überrascht von der Teigkonsistenz und der Farbe.
      Vielen Dank fürs Rezept!

    3. Laura

      Februar 13, 2017 at 4:01 pm

      Das sind eher Finnische Korvapuusti als Franzbrötchen 😉

    4. Dorothea

      Februar 09, 2017 at 9:16 pm

      Als Müllhasserin aber Fleischmampferine habe ich gerade mal ein wenig in deinem Blog gestöbert. Und spontan beschlossen die Franzbrötchen und die Schokolade nachzubacken. Ich habe meinem Freund geschrieben dass ich die Franzbrötchen auch mal machen werde, dass sie allerdings vegan sind. Er meinte egal, dann ist der Zimt halt nicht von Schweinen. 😀

    5. Petra

      Januar 02, 2017 at 7:06 pm

      Hallo Shia.
      Ich liebe deine Franzbrötchen. Sie sind leicht gemacht und man hat eigentlich auch immer alle Zutaten dafür im Haus. Die sind soooooo lecker .
      Danke schön

    6. Orlando

      Oktober 21, 2016 at 3:27 pm

      Hiya Shea,

      you are a genius! Thanks for sharing. I work on Britain`s most remote inhabited island just outside the arctic circle.
      I am a chef. There is this one vegan guest who comes back year after year and always misses out on a sweet treat. Not this year though having found your website. So today I surprised him with your very delicious cinnamon buns and the Japanese snow puffs. To follow your recipe is a piece of cake. Very easy and strait forward. I still can read and understand German as my roots are Austrian. I often bake my grannies cakes, Stollen and Christmas cookies.
      In one of your recipes you are using something called Hirschhorn salz. Salt from a stags antlers??? This is the translation I came up with. I am curious, could you please shed some light on this one and maybe tell me what kind of ingredient this would be?
      Anyway, I am going to try one of your chocolate cakes tomorrow. Maybe the brownies with kidney beans.
      Once again, thanks for sharing.

      • Andrea

        Oktober 21, 2016 at 5:26 pm

        Orlando,
        I am not Shia but I can help: Hirschhornsalz is an old leavener and you find it a lot in traditional recipes, especially Christmas cookies. In English it is called Hartshorn salt (Ammonium carbonate). It has a very strong Ammonium smell and can only be used in flat baked goods where the smell and taste disappears during baking.
        Hope this helps 🙂
        Andrea

      • Orlando

        Oktober 22, 2016 at 10:40 pm

        Hi Andrea,

        thanks for answering my curious question.

    7. Robine

      Juli 14, 2016 at 8:04 am

      Ich würde deine Franzbrötchen wirklich sehr gerne nach backen, leider vertrage ich den weissen Zucker in der Füllung nicht, davon bekomme ich allergische Reaktionen... deswegen frage ich mich, ob ich für die Füllung auch Agavensüsse nehmen kann... die vertrage ich deutlich besser. Normalerweise ist das ja fast immer möglich, bei Füllungen aber läuft es evtl. aus. Hast du damit Erfahrung? Ich bin nicht so eine tolle Küchenfee wie du und ich fände es schade, wenn die Leckereien im Müll landen =(

    8. Jacky

      Juni 09, 2016 at 7:28 pm

      Hi Shia,
      ich danke dir vielmals für dieses unfassbar tolle Rezept!!! *_* Ess grad ein noch warmes, frisches Franzbrötchen und könnt fast heulen vor Glück 🙂 Ich hab Sojareismilch und Margarine genommen, weil ich nur das da hatte und sie sind trotzdem so saftig und soft geworden, viel besser als die Gekauften. Das war das erste Mal, dass ich Franzbrötchen selber gebacken habe...bis zur Vegan-Umstellung habe ich mir immer welche am HH Hbf geholt. Dabei sind die hier um Welten besser 🙂 Vielen Dank noch mal ❤️ Und liebe Grüße, Jacky

    9. Fee

      März 12, 2016 at 10:00 pm

      Hallo Shia,

      ich habe mich vor einigen Tagen auch an das Rezept gewagt. Allerdings scheine ich etwas falsch gemacht zu haben. Ich empfand den Teig als sehr fest. Sowohl während des Knetens als - und das ist vor allem das Problem - nach dem Backen 🙂 Ich habe vorher noch nie mit Hefe gearbeitet, gibt es dabei noch etwas zu beachten, an das ich vielleicht als Neuling nicht gedacht habe?
      Leider konnte ich auch die Füllung nicht so schön auf dem Teig verteilen wie du. Sie lies sich nicht wirklich verstreichen. Weder mit einem Pinsel noch mit einem Löffel 🙁 Dabei habe ich mich ganz genau an deine Angaben gehalten. ABER: Das Rezept ist geschmacklich ansonsten super lecker 🙂 Wenn ich diese zwei Problemchen irgendwie gelöst bekomme, würde ich die Teilchen gern öfter backen.

      Viele Grüße

      • shia

        April 17, 2016 at 10:51 pm

        Hi Fee,
        kann es sein, dass du normales Essbesteck zum Abmessen benutzt hast? Dann haut das nämlich mit der Flüssigkeitsangabe gar nicht hin... Zum Backen sollte man immer die genormten Messlöffel benutzen, denn das Fassungsvermögen von Essbesteck variiert enorm. Hier habe ich auch eine Übersicht dazu, und im Rezept hab ich auch bei der EL-Angabe darauf verlinkt.
        Liebe Grüße,
        Shia

    10. Anna

      Januar 26, 2016 at 8:36 pm

      Hallo, also irgendwie bin ich mal wieder die Einzige, die nicht backen kann
      Die Franz Brötchen sind super lecker, aber ich hatte Probleme mit der Füllung. Sie war sehr fest und ich hab einfach etwas Hafermilch dazugegeben, so dass es aussah wie auf Deinem Foto. Allerdings ist mir beim Gehen lassen u backen die Füllung rausgelaufen.Was hab ich falsch gemacht?
      Vielen Dank für Deine Antwort!
      Grüße Anna

      • shia

        Januar 29, 2016 at 6:44 am

        Hi Anna,
        kann es sein, dass du normales Besteck zum Abmessen genommen hast statt Messlöffel...? Es ist wichtig, beim Backen IMMER Messlöffel zu nehmen, da Ess-Besteck einfach von der Menge her, die es fasst, unheimlich variiert! Oder hast du vielleicht für die Füllung Margarine statt Öl genommen?
        Auf jeden Fall solltest du wenn, dann die Füllung mit Öl und nicht mit Hafermilch strecken.
        Liebe Grüße,
        Shia

    11. Verona

      Januar 12, 2016 at 9:20 am

      Hallo Shia,

      sie sind gerade im Ofen und ich werfe einen Blick rein. Da trifft mich doch der Schlag, die sind ja noch richtig riesig geworden!! Wow, also bisher alles super. Wiedermal Danke für das Rezept! 🙂

      Liebe Grüße
      Verona

      • shia

        Januar 19, 2016 at 11:44 pm

        Hi Verona,
        na, hoffentlich haben sie dir dann auch gut geschmeckt XD!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    12. Pia

      November 18, 2015 at 2:34 pm

      WOW!
      Hammer Rezept
      Alle waren schwerst begeistert vom Ergebnis
      Bin sogar gefragt worden ob ich von Beruf Bäckerin bin 😉
      Nur meine Freundin aus Hamburg hat sich beschwert, dass das für sie keine Franzbrötchen sind sondern Zimtschnecken.
      Nichts desto Trotz werden diese jetzt öfter mal auf dem Tisch landen
      Super einfach und noch leckerer
      Danke hierfür

      • shia

        November 24, 2015 at 10:52 pm

        Hi Pia,
        ahaha, deine Freundin aus HH hat tatsächlich recht ;). Es ist nur eine vereinfachte Version von Franzbrötchen. Franzbrötchen sind ja aus einer Art Blätterteig mit weniger Schichten. Allerdings weiß ich (noch?) nicht, ob ich das mit Öl statt mit festem Fett hinbekommen kann...
        Aber wie bei dir find ich die auch sehr lecker ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    13. Kati

      November 04, 2015 at 3:21 pm

      Toll 🙂 die Zutaten hat man (oder zumindest ich :D) eignentlich immer im Haus & das sieht ja echt leichter aus als gedacht.
      Ich weiß nur wie immer nicht wer 12 von den Teilen verdrücken soll. Und für 6 den Ofen anzumscheißen ist ja auch nix. Ich werd noch dick ;D!!

      • Fred

        November 07, 2015 at 8:44 pm

        Hi,
        ich hab's geschafft 12 Stück zu verdrücken. Die waren soooo lecker (und ich hab sie noch nichtmals gehen lassen).
        Grüße
        Fred

        • shia

          November 10, 2015 at 3:29 am

          Hi Fred,
          wow, 12 Stück :D!! Nicht schlecht - freut mich sehr, dass sie dir offenbar schmecken!! Lass sie das nächste Mal aber mal gehen ;).
          Liebe Grüße,
          Shia

      • shia

        November 10, 2015 at 2:44 am

        Hi Kati,
        ich bin mir sicher, dass du dafür dankbare Abnehmer finden wirst :D! Und öhm, ja, nur manchmal bin ich schneller als die dankbaren Abnehmer XD. Aber Hüftgold ist doch auch eine Kapitalanlage, oder ;)?
        Liebe Grüße,
        Shia

    14. Laura

      November 04, 2015 at 8:00 am

      Perfekt, meine Familie kommt aus Hamburg, wir lieben Franzbrötchen. Die werden bei jedem Besuch in Massen gekauft.

      Liebst
      Laura von http://www.mrssparkle.de

      • shia

        November 10, 2015 at 2:40 am

        Hi Laura,
        ach, selberbacken ist immer noch am besten :)!! Und vor allem vegan ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    15. Nils

      November 04, 2015 at 7:26 am

      Ich backe Hefeteig auch immer mit Öl und es klappt prima(obwohl es natürlich geschmacksneutraler ist). Ich würde mich trotzdem freurn, wenn Du es mal mit Plunderteig mit Öl versuchen würdest...wahrscheinlich kann das gar nicht klappen ohne festes Fett, aber palmölfreie Croissants wären schon super...
      VG

      • shia

        November 10, 2015 at 2:39 am

        Hi Nils,
        es gibt wohl Alba-Öl, das wie Butter schmeckt :). Blätterteig mit Öl stelle ich mir ziemlich schwierig vor, aber ein Versuch ist es sicherlich Wert :). Oder mit Kokosöl, das ist ja bis 26 Grad auch noch fest. Danke für die Anregung :)!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    16. Jasmin

      November 03, 2015 at 11:17 pm

      die muss ich doch gleich mal probieren! Ich habe zwar noch nie mit Hefe gearbeitet, aber was soll’s… 😉

      • shia

        November 10, 2015 at 2:35 am

        Hi Jasmin,
        uuuund? Ist auch gar nicht so schwer, wenn man sich nicht stumpf nach der Zeit richtet, sondern mehr nach dem Volumen :). Bin mir sicher, dass du das gut hinbekommst! Und freu mich total, dass du jetzt so gerne backst ;)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    17. Hanna

      November 03, 2015 at 8:11 pm

      😮 !!!!
      Hefeteig und Zimt! perfekt für mich <3 ich kenne Franzbrötchen gar nicht, denke aber sie schmecken ähnlich wie die schwedischen Zimtschnecken 🙂

      wird auf jeden Fall so schnell wie möglich nachgebacken!

      • shia

        November 10, 2015 at 2:31 am

        Hi Hanna,
        auf jeden Fall musst du mir dann berichten, wie sie dir geschmeckt haben!!! Schwedische Zimtschnecken kenne ich übrigens nicht :D!
        Liebe Grüße,
        Shia

    18. Hannah

      November 03, 2015 at 2:43 pm

      Mmh, klingt super lecker! Ich suche schon lange nach einem einfachem Rezept für vegane Franzbrötchen, habe ab er vorher noch keins gefunden. Heute hat sich das geändert!

      • shia

        November 10, 2015 at 2:21 am

        Hi Hannah,
        das Rezept ist wirklich nicht schwer, ist aber nicht so ein Blätterteigartiger Teig wie häufig bei Franzbrötchen, aber trotzdem lecker :)!! Lass mich unbedingt wissen, wie sie dir geschmeckt haben!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    19. Ela

      November 03, 2015 at 2:42 pm

      Mhhm, die sehen aber super aus! Im Prinzip sind sie ja wie Zimtschnecken, nur eine anderen Form, oder? Auch ein guter Tipp mit dem Öl, danke dir 🙂
      LG
      Ela

      • shia

        November 10, 2015 at 2:18 am

        Hi Ela,
        ja, so ähnlich :)! Die Original-Franzbrötchen sind aus einer art vereinfachtem Blätterteig, einem Zwischending zwischen Hefeteig und Blätterteig. Aber ich wusste jetzt nicht so genau, wie ich das mit dem Öl bewerkstellen sollte :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

    20. Eva

      November 03, 2015 at 10:39 am

      Daumen hoch, Shia! Finde es richtig super, wie Du über das Thema Palmöl aufklärst und es mit proaktiven Vorschlägen angehst. Ich freue mich schon Deinen Beitrag zu teilen! Danke und viele Grüße Eva

      • shia

        November 10, 2015 at 2:15 am

        Hi Eva,
        danke für die lieben Worte :)!! Manchmal finde ich es fast zum Verzweifeln, aber dann nach einiger Zeit findet man ja doch Wege und Alternativen und dann gibt es wieder eine Baustelle :D. Danke fürs Teilen, vielleicht bringt es ja den einen oder anderen dazu, auch weniger Palmöl zu konsumieren :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt