Cupcakes sind vor allem in den USA momentan der absolute Renner. Überall sprießen dort die cupcake stores, die sich auf den Verkauf von Cupcakes spezialisiert haben und meistens die Cupcakes ganz frisch direkt im Laden backen. Auch in Deutschland gibt es inzwischen cupcake stores, allerdings nur in größeren Städten wie Berlin (also nicht hier in Osnabrück, Schade, Schade).
Die erste Erwähnung von Kuchen, die in Teetassen gebacken wurden war in dem Buch American Cookery von Amelia Simms 1796. Bevor Muffinbleche üblich wurden, wurden kleine Kuchen in Teetassen gebacken, weswegen sie den Namen 'Cupcake' bekamen. Cupcakes bezeichneten damals jedoch auch Kuchen, deren Rezepte nicht das abwiegen, sondern das abmessen der Zutaten in Tassen verlangten. Heute ist das abmessen der Zutaten in den USA üblich, das Abwiegen der Zutaten, wie wir es machen, kennt man dort beim Backen fast gar nicht. (Den Unterschied zwischen Cupcakes und Muffins erkläre ich übrigens hier.)
Hier gibt es jetzt für euch ein Cupcake-Grundrezept, die sogenannten fairy cakes (dt. Feen-Kuchen). Dieser Name sollte auf die verkleinerte Größe anspielen.
Rezept für 12 Cupcakes (meistens genau 1 Muffin-Blech)
Druckversion ohne Bilder für die Version mit Butter/Margarine hier.
Druckversion ohne Bilder für die laktosefreie Version mit Öl hier.
Vegane Version hier.
Zutaten:
175 g Mehl
2 TL Backpulver
¼ TL Salz
3 Eier, Größe M
100-150 g Zucker (je nachdem, wie süß das topping werden soll kann man dann den Zuckeranteil reduzieren; ich benutze immer 100g Zucker, weil ich es auch so süß genug finde, aber viele andere finden sie manchmal nicht süß genug)
1 Pck. Vanillinzucker
150 g weiche Butter/Margarine (ich benutze Margarine nie wegen der Transfette) oder alternativ 120 ml Öl und 2 EL (entspricht 30 ml) gesprudeltes Wasser (dann ist das Ganze auch laktosefrei)
Equipment:
Küchenwaage
Messlöffel
Muffinblech mit 12 Kuhlen
Evtl. Papierförmchen
Sieb
Rührschüssel
Handrührgerät mit Rühraufsatz (nur für die Butter-Version nötig)
2 Esslöffel zum Einfüllen des Teiges in die Form
Variationsmöglichkeiten
Für eine Version mit echter Vanille:
Einfach das Vanillinzucker durch das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote ersetzen.
Für Zitronen-Cupcakes:
Geriebene Schale einer Zitrone mit dem Mehl in den Teig geben. In der Öl-Wasser-Version kann das gesprudelte Wasser mit dem Saft der Zitrone ersetzt werden.
Für Orangen-Cupcakes:
Geriebene Schale einer Orange mit dem Mehl in den Teig geben. In der Öl-Wasser-Version kann das gesprudelte Wasser mit dem Saft der Orange ersetzt werden.
Für Schokoladen-Cupcakes:
40 g des Mehls durch Kakaopulver (aber nicht durch das gesüßte Trinkkakaopulver) ersetzen. In der Öl-Wasser-Version kann das gesprudelte Wasser durch 30 g geschmolzene Schokolade ersetzt werden. Außerdem können noch Schokostückchen untergerührt werden.
Version 1 mit Butter/Margarine:
- Falls der Backofen vorgeheizt werden soll, auf 175ºC Ober- und Unterhitze vorheizen. Ich empfehle, Cupcakes bei Ober-/Unterhitze statt Heißluft zu backen, weil die Cupcakes vor dem Heißluftgebläse häufig windschief werden. Wenn es aber doch Heißluft sein soll, dann auf 155ºC stellen.
- Die Vertiefungen der Muffinform bzw. die Förmchen mit Butter/Margarine/Öl einfetten und evtl. noch mit Mehl bestäuben (nicht möglich, wenn mit Öl eingefettet) oder alternativ mit Papierförmchen auslegen. Silikonformen müssen nicht eingefettet werden, sollten aber immer auf einem Backblech in den Ofen geschoben werden, weil sie sonst zu viel “wabbelnâ€.
- Weiche Butter/Margarine in die Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät erst auf niedriger, dann auf mittlerer Stufe schaumig schlagen.
- Den Zucker und den Vanillinzucker dazu geben und ½ Minute verrühren.
- Die Eier einzeln nach und nach dazu geben und dazwischen ½ Minute rühren.
- Nun das Mehl mit dem Backpulver dazu sieben, das Salz dazu geben und nur kurz auf niedriger bis mittlerer Stufe verrühren.
So sieht die Konsistenz dann aus, wenn man Butter/Margarine verwendet.
- Nun mit 2 Esslöffeln den Teig gleichmäßig in die Förmchen geben. Die Förmchen sollten dabei höchstens zur Hälfte gefüllt werden.
- In den Backofen auf die mittlere Schiene schieben und ca. 15-20 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Stäbchenprobe machen. Dazu z.B. einen Zahnstocher mittig in einen Muffin stechen. Wenn beim rausziehen nicht dranhängt, dann sind die Muffins fertig. Muffins nach dem Herausnehmen ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Nährwerte pro Cupcake*:
204 kcal
3.5 g Eiweiß
19.9 g Kohlenhydrate
- davon 9.1 g Zucker
12.3 g Fett
- davon 7.6 g gesättigt
0.2 g Natrium
* Diese Angaben gelten für meine Version mit 100 g Zucker.
Version 1 mit Öl und Mineralwasser (laktosefrei):
- Falls der Backofen vorgeheizt werden soll, auf 175ºC Ober- und Unterhitze vorheizen. Ich empfehle, Cupcakes bei Ober-/Unterhitze statt Heißluft zu backen, weil die Cupcakes vor dem Heißluftgebläse häufig windschief werden. Wenn es doch Heißluft sein soll, dann auf 155ºC stellen.
- Die Vertiefungen der Muffinform bzw. die Förmchen mit Butter/Margarine/Öl einfetten und evtl. noch mit Mehl bestäuben (nicht möglich, wenn mit Öl eingefettet) oder alternativ mit Papierförmchen auslegen. Silikonformen müssen nicht eingefettet werden, sollten aber immer auf einem Backblech in den Ofen geschoben werden, weil sie sonst zu viel “wabbelnâ€.
- Alle Zutaten zusammen in die Rührschüssel geben, das Mehl dabei mit dem Backpulver rein sieben und mit dem Handrührgerät auf niedriger bis mittlerer Stufe kurz verrühren.
Alle Zutaten einfach zusammen in die Rührschüssel geben.
Man sieht, dass die Konsistenz viel flüssiger ist, als bei der Version mit Butter/Margarine.
- Mit einem Esslöffel den Teig in die Förmchen füllen. Die Förmchen sollten dabei höchstens zur Hälfte gefüllt werden.
- In den Backofen auf die mittlere Schiene schieben und ca. 15-20 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Stäbchenprobe machen. Dazu z.B. einen Zahnstocher mittig in einen Muffin stechen. Wenn beim rausziehen nicht dranhängt, dann sind die Muffins fertig. Muffins nach dem Herausnehmen ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Nährwerte pro Cupcake*:
193 kcal
3.5 g Eiweiß
19.8 g Kohlenhydrate
- davon 9 g Zucker
11.1 g Fett
- davon 1.2 g gesättigt
0.2 g Natrium
* Diese Angaben gelten für meine Version mit 100 g Zucker.
Troubleshooting:
- Meine Cupcakes sind zu trocken.
Grund: Entweder wurden sie a) zu spät aus dem Ofen geholt oder sie wurden b) mit Heißluft/Umluft gebacken.
Lösung: Beim nächsten Mal a) Stäbchenprobe etwas früher machen und die Cupcakes dann früher aus dem Ofen holen. b) Cupcakes mit Ober-/Unterhitze backen - Meine Cupcakes haben eine hohe Kuppel bzw. sind an der Oberfläche eingerissen.
Grund: a) Ofentemperatur zu hoch und/oder b) zu viel Teig in die Förmchen gefüllt.
Lösung: Beim nächsten Mal a) Ofentemperatur um 5ºC reduzieren und/oder b) darauf achten, dass die Förmchen wirklich nur bis höchstens zur Hälfte mit Teig gefüllt sind. - Meine Cupcakes gehen nicht schön gleichmäßig auf.
Grund: a) Die Förmchen wurden mehr als nur zur Hälfte gefüllt oder b) die Cupcakes wurden mit Heißluft/Umluft gebacken.
Lösung: Beim nächsten Mal a) die Förmchen wirklich nur bis zur Hälfte befüllen, überschüssigen Teig lieber in eine gefettete, ofenfeste Tasse füllen und mitbacken b) mit Ober-/Unterhitze backen. - Meine Cupcakes gehen nicht auf.
Grund: a) Backpulver vergessen, b) Ofentemperatur zu niedrig oder c) Teig wurde überrührt.
Lösung: Beim nächsten Mal a) Backpulver mit in den Teig geben ;), b) Ofentemperatur höher stellen, c) den Teig nach der Zugabe des Mehls mit dem Handrührgerät nur kurz verrühren, bis der Teig gleichmäßig ist. - In meinen Cupcakes sind Klümpchen.
Grund: Das Mehl wurde nicht gesiebt.
Lösung: Beim nächsten Mal das Mehl vorher sieben. - Meine Cupcakes sind oben schon goldbraun aber es bleibt bei der Stäbchenprobe noch Teig am Stäbchen hängen.
Grund: Die Ofentemperatur ist zu hoch.
Lösung: Für dieses Mal: Alufolie über die Cupcakes legen (verhindert das Weiterbräunen an der Oberfläche des Cupcakes), Ofen ausschalten und Cupcakes mit der Restwärme des Ofens noch weitere 2-7 Minuten (je nachdem, wie viel Teig noch am Stäbchen hing. Je mehr Teig noch dran hing, desto länger) backen lassen. - Meine Cupcakes gehen beim Herauslösen aus der Form kaputt.
Grund: Die Form wurde a) nicht gut genug eingefettet oder das Ganze wurde b) auf einer unteren, statt auf der mittleren Schiene im Ofen gebacken.
Lösung: Für dieses Mal: a) Vorsichtig mit einem Messer am Rand des Förmchens die Cupcakes "raus schneiden", dann versuchen, das ganze Blech zu stürzen. Wenn die Cupcakes sich nicht lösen, vorsichtig das Blech schütteln. Wenn sie sich dann immer noch nicht lösen, bekommt man sie auch nicht mehr heil raus. Für das nächste Mal: Die Förmchen gut einfetten oder Papierförmchen reinlegen.
Für dieses Mal: b) kann man eigentlich nicht mehr viel machen, außer sie mit einem Löffel "rauslöffeln".. Aber schmecken tun sie trotzdem.. Für das nächste Mal: Auf der mittleren Schiene backen. Am besten steht das Muffinblech dann sogar noch auf einem Backblech und nicht nur auf dem Rost.