Viele von euch wissen ja, dass ich seit August letztes Jahr einen zweiten Blog (Wasteland Rebel) habe, wo ich über das Thema Zero Waste und generell auch Nachhaltigkeit schreibe.
Wasteland Rebel sollte eigentlich so ein stiller Blog werden, wo ich einfach nur die Dinge zusammentrage, die Hanno (mein Mann) und ich für gut befinden und wo ich für uns interessante und hilfreiche Infos zusammentragen. Ich hatte nicht wirklich damit gerechnet, dass überhaupt jemand den Blog findet, denn wer googelt schon nach so was wie “Haare waschen mit Roggenmehl†oder “Wäsche mit Kastanien waschen†😂? Und wer dann doch mal nach “Wasteland Rebel†sucht, bekommt eine Counterstrike-Waffe angezeigt 😅.
Es ist mir also bis heute ein Rätsel, woher das ganze Interesse kommt, aber ich freue mich tierisch darüber! Denn das bedeutet ja, dass es irgendwo ein wachsendes Bewusstsein für die Müllproblematik gibt und viele Menschen tatsächlich darüber Nachdenken, selbst aktiv zu werden, oder zumindest mithelfen wollen, ein solches Bewusstsein zu schaffen!
Mein Buch "Zero Waste – Weniger Müll ist das neue Grün“ ist nun ganz frisch herausgekommen!!
Bestellen kann man das Buch mit farbigen Bildern natürlich auch auf online-Plattformen wie Amazon*, Thalia*, Osiander* (verschickt innerstädtisch übrigens per Fahrradkurier, wie ich erfahren habe!), Buchhandel.de oder Buch.de, wobei es natürlich ökologischer und auch meines Erachtens wünschenswerter ist, es sich nicht online zu bestellen und verpackt zuschicken zu lassen, sondern das Buch im örtlichen Buchhandel bei einem Buchhändler aus Leidenschaft zu kaufen 😊! Natürlich gibt es das Buch auch als eBook 😉, dann fällt auch das Papier, der Druck und das Herumtransportiere weg *Wink mit Zaunpfahl + Grundstück mit Haus drauf* 😝!
Verlag: Freya
Preis: 14,90 €
Seiten: 160 (mit farbigen Bildern)
ISBN-13: 978-3990252734
ISBN-10: 3990252739
Ich bestelle eBooks übrigens gerne bei der Buchhandlung zur Heide in Osnabrück, wo ich den Besitzer kenne und weiß, dass es ein Buchhändler aus Leidenschaft ist â¤ï¸, ansonsten kann ich auch Osiander* empfehlen.
*Wichtiger Hinweis: Wenn ihr über die Links oben bei Amazon, Thalia oder Osiander bestellt, bekomme ich eine Provision. Nach wie vor bin ich aber dafür, den örtlichen Buchhandel zu unterstützen! Das ist nur, wenn ihr das trotz allem dort bestellen wollt!
In dem Buch gibt es praktikable und unaufwendige Kniffe sowie DIY-Rezepte, die man fast alle unter 5 Minuten abhaken kann, geben. Wie auch bei meinen Rezepten hier auf Cake Invasion halte ich die DIY-Rezepte sehr anfängerfreundlich und versuche, mich so gut es geht mich an gut erhältliche Zutaten zu halten und die Zutaten so zu wählen, dass man sie so mulitifunktional wie möglich einsetzen kann und nicht auf ihnen sitzen bleibt.
Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: Die Idee ist, dass man das Buch wie ein Kochbuch verwenden kann: “Heute hab ich mal Zeit und Lust für diesen Tipp oder dieses Rezept.†Dann kann man das einfach machen und muss nicht gleich sein ganzes Leben umkrempeln. Auch muss man sich nicht selbst tief einlesen, sondern bekommt ein aufeinander abgestimmtes Zero Waste Grundkonzept, von wo aus man gut Anpassungen an die eigenen Bedürfnisse vornehmen kann, wenn man feststellt, dass man man einigen Stellen doch noch etwas Spezielleres möchte.
Zur Frage der Nachhaltigkeit
Ja, das war für mich echt eine Frage, ob ein Buch denn nachhaltig sein kann, denn auch Bücher verbrauchen Ressourcen! Am Ende entschied ich mich dafür, in der Hoffnung, auch noch mehr Menschen damit zu erreichen. Oder wie ein Freund mir sagte: "Auch eine Solaranlage verbraucht erst einmal in der Produktion Ressourcen. Man muss Ressourcen investieren, um Ressourcen einsparen zu können." Mehr dazu, und auch wie es kam, dass ich ein Buch schrieb, gibt es hier.
Aber wie gesagt, ich plädiere dafür, es als eBook zu lesen (auch wenn es dann leider nicht so schön aussieht wie das gedruckte Buch) und natürlich, dass man statt Amazon den örtlichen Buchhandel unterstützt! Jede Buchhandlung verkauft heutzutage auch eBooks 💚.
Die Öko-Eckdaten zum Buch
- Auf Recyclingpapier gedruckt (inklusive Einband)
- Farben basieren nicht auf Mineralöl (=Erdöl)
- Keine Plastik-Beschichtung und auch keine Lackierung als Ersatz
- Keine Verpackung (Bücher sonst sind einzeln in Plastik eingeschweißt), was in Kombination mit dem komplett unbeschichteten Einband ein richtiges Risiko ist, weil man nicht weiß, ob der Buchhandel das Buch dann überhaupt annimmt und verkauft, weil dieser befürchtet, dass die Kunden ein Buch mit kleinen Transportmängeln (durch den geringeren Schutz) verschmähen
- Druck in Deutschland, also kurze Transportwege und faire Arbeitsbedingungen
- Buchrücken ist richtig gebunden und somit hält das Buch länger als ein nur geleimtes Buch
Ich weiß, dieses Buch hat leider nichts mit veganem Backen zu tun (wobei natürlich die DIY-Rezepte darin vegan sind), aber ich hoffe dennoch, dass es dem einen oder anderen von euch gefällt 😊. Nachhaltigkeit ist einfach ein Thema, das mir wirklich am Herzen liegt und wovon ich denke, dass es eben mit vegan auch ganz ganz viel zu tun hat.
Für mich hat sich auch was Tierleid angeht halt irgendwann die Frage gestellt: Ist Plastik für mich noch vertretbar? An Plastikmüll verenden so viele Tiere ganz elendig. Vögel oder auch Meerestiere fressen das Plastik aus Versehen und verhungern bei vollem Magen. Das ist übrigens ein langsamer und qualvoller Tod. Andere verheddern sich darin und sterben an den Folgen diser Verletzungen.
Es gibt bereits mehr Plastik im Meer als Plankton, und 2050 soll es, wenn wir so weitermachen wie bisher, mehr Plastik als Fische im Meer geben! Wir denken, dass das Meer doch weit weg ist, aber in der Tat kommt 80% des Plastiks im Meer vom Land. Aus übervollen Mülleimern, von der Straße oder aus Müllanlagen und Müllhalden weht so was – nicht selten kilometerweit – in ein Gewässer und landet so früher oder später im Meer. Nicht so geil.
Aber jeder von uns kann zumindest ein bisschen was machen, und man kann locker seinen Müll ohne Mehraufwand um 50% reduzieren! 617 kg Hausmüll produziert der Bundesdeutsche im Jahr, so eine Statistik von 2011. Stell dir vor, das müsstest du in deinem Garten verbuddeln! Und diesen ganze Müll trägt man tatsächlich ins Haus und danach wieder aus dem Haus in die Mülltonne! Nö, also ich spar mir das lieber 😜.