Seitdem wir zero-waste leben, ist (Pflanzen-)Sahne für mich beim Backen ja raus, weil es die ausschließlich im Tetrapak gibt. Pflanzenmilch hingegen ist gar kein Problem, da man die ganz einfach selbst herstellen kann (darauf werde ich nächste Woche eingehen ;)). Ich persönlich trauere der Sahne - ob vegan oder nicht - aber kein bisschen nach. Ich mochte Sahnetorten noch nie und außer für Ganache hab ich auch selten freiwillig Sahne verwendet.
Außerdem haben wir zu Hause im Kühlschrank immer noch eine Packung Kokossahne, die ich irgendwann letztes Jahr gekauft hatte, und womit ich eigentlich noch eine Schwarzwälder-Kirschtorte in Miniatur machen wollte. Keine ganze ausgewachsene Schwarzwälder, denn dafür reicht eine Packung Sahne leider bei weitem nicht ;). Ja, sie steht da immer noch rum und wartet auf ihren Einsatz :D.
Als ich mir jetzt in den Kopf gesetzt hatte, aus den total leckeren BIO-Pfirsichen, die es bei uns im BIO-Laden gab, eine Torte zu machen, hätte ich fast zur Sahne gegriffen. Inspiriert von dieser Kirschblüten-Torte auf Pinterest wollte ich aber ebenfalls eine super akkurate Torte machen und entschied mich also erneut gegen die Verwendung von Sahne :D.
Weil ich im Küchenschrank aber noch unzählige Packungen Agartine habe, dachte ich mir: Warum also nicht statt Sahne eine weiße Schicht aus mit Agartine gestockter Mandelmilch? Tortenguss habe ich auch schon lange nicht mehr, aber wer braucht schon Tortenguss, wenn man ihn selber machen kann - leicht rosa eingefärbt und aromatisiert mit echten Pfirsichen :)? Also kommt über die Schicht aus gestockter Mandelmilch eine hübsche Schicht aus rohen Pfirsichen in einem leicht rosanem Guss - wie hübsch das schon klang â¤ï¸!
So entstand also die Idee für diese ganz unkonventionelle Torte :D! Sie ist sehr leicht und erfrischend und somit eine perfekte Torte für den Sommer, die ohne Sahne bei den sommerlichen Temperaturen auch nicht einfach zerläuft ;). Ich hoffe, sie gefällt euch genauso gut wie mir â¤ï¸!
- 210 g Mehl
- 1 EL Stärke
- ½ Pck. Backpulver
- 1 TL Natron
- 120 g Zucker
- Schale 1 BIO-Zitrone
- 85 ml geschmacksneutrales Öl
- 200 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 350 ml Mandelmilch
- 30 g Zucker
- 1 Pck. Agartine oder 5 g Agar-Agar, wenn kein Tortenring vorhanden geht auch 40 g Stärke
- Optional einige Tropfen Bittermandelöl bzw. Bittermandelaroma (ich habe einfach Mandelmilch mit zwei Bittermandeln drin gemacht)
- 2 mittelgroße Pfirsiche als Belag
- 1 mittelgroßer Pfirsich für den Geschmack des Gelees
- 500 ml Wasser
- 30 g Zucker
- 1 bis 1½ EL Zitronensaft
- 1 Pck. Agartine oder 5 g Agar-Agar
- Den Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze oder 160ºC Umluft/Heißluft vorheizen und die Backform ggf. einfetten (Silikonformen müssen nicht eingefettet werden) und wenn man eine Backform hat, wo gerne etwas hängen bleibt, am besten nach dem Einfetten auch noch mit Mehl ausstäuben.
- Zitronenschale reiben.
- Mehl, Stärke, Backpulver und Natron in eine Rührschüssel sieben.
- Zitronenschale und Zucker dazu geben und mit einem Schneebesen etwas vermischen.
- Öl, Wasser und Zitronensaft dazu geben und nur solange vermischen, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, da sie sich beim Backen von allein auflösen.
- Den Teig sofort in die Form geben und im Ofen ca. 35 bis 40 Minuten backen, bis ein eingestochenes Stäbchen sauber wieder herauskommt. Den Kuchen komplett auskühlen lassen.
- Den abgekühlten Kuchen aus der Form lösen und am besten direkt auf den Teller oder die Tortenplatte setzen, auf die der Kuchen später serviert werden soll. Wer wie ich auf sehr akkurate Kuchen steht kann auch noch die leichte Kuppel abschneiden.
- Einen Tortenring um den abgekühlten Biskuit legen. Dabei darauf achten, dass der Tortenring eng anliegt. Gegebenenfalls könnt ihr auch mit Klammern den Tortenring noch stabilisieren. Wenn ihr keinen habt, könnt ihr auch z.B. den Ring der Springform nehmen, in dem ihr den Biskuitboden gebacken habt. Allerdings zieht sich der Biskuit beim Abkühlen etwas zusammen, d.h. ihr habt dann zu viel Platz am Rand, wo etwas daneben laufen kann. In dem Fall solltet ihr die Mandelschicht statt mit Agartine/ Agar-Agar lieber mit Stärke kochen. (Ich habe den Biskuit in einer 20cm-Form gebacken und danach den Rand meiner 18cm-Form darum gelegt)
- Die Mandelmilch mit dem Zucker und der Agartine/ dem Agar-Agar in einem Topf aufkochen und zwei Minuten kochen lassen. Im Fall, dass ihr keinen Tortenring habt, kocht ihr die Mandelschicht wie einen normalen Pudding, wobei die Stärke das Puddingpulver ist. Also einen Teil der Mandelmilch mit dem Puddingpulver und dem Zucker verrühren, den Rest im Topf aufkochen. Wenn die Mandelmilch kocht, den Topf von der Herdplatte ziehen, das Stärke-Zucker-Mandelmilch-Gemisch unterrühren und unter Rühren noch einmal aufkochen.
- Die Mandelmilchmasse vorsichtig auf den Tortenboden gießen. Bei Zimmertemperatur ca. 1 bis 2 Stunden auskühlen lassen.
- Die Pfirsiche entsteinen. DIe zwei Pfirsiche für den Belag in dünne Spalten schneiden. Der dritte Pfirsich ist dafür da, um dem Gelee später etwas Farbe und Geschmack zu geben. Es reicht, den in normale Spalten zu schneiden.
- Die dünnen Pfirsichspalten auf der erstarrten Mandelmilchmasse arrangieren.
- Nun die restlichen Pfirsichspalten mit dem Wasser, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben, aufkochen und 3 Minuten köcheln lassen. Das Wasser färbt sich in der Zeit von den Pfirsichschalen leicht rosa.
- Die Agartine dazu geben und weitere 2 Minuten kochen lassen.
- Den Herd ausstellen und die Pfirsichspalten herausfischen und in Dessertgläser geben.
- Den heißen Guss vorsichtig über die arrangierten Pfirsiche gießen bis sie fast bedeckt sind. Wenn man zu viel Guss drüber gießt, fangen die Pfirsichspalten an, darin zu schwimmen - das wollen wir natürlich nicht ;).
- Den restlichen Guss über die Pfirsichspalten in den Dessertgläsern gießen - das wird später ein leckerer Pfirsich-Nachtisch. Ein Nebenprodukt dieser Torte, sozusagen ;).
- Den Guss nun 1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur auskühlen lassen und danach vorsichtig den Tortenring lösen.
- Danach kann der Kuchen auch im Kühlschrank kaltgestellt werden. Er schmeckt gekühlt sehr erfrischend :).