• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Pfirsich-Torte ohne Sahne (vegan)

    by shia

    Pfirsichtorte ohne Sahne vegan

    Seitdem wir zero-waste leben, ist (Pflanzen-)Sahne für mich beim Backen ja raus, weil es die ausschließlich im Tetrapak gibt. Pflanzenmilch hingegen ist gar kein Problem, da man die ganz einfach selbst herstellen kann (darauf werde ich nächste Woche eingehen ;)). Ich persönlich trauere der Sahne - ob vegan oder nicht - aber kein bisschen nach. Ich mochte Sahnetorten noch nie und außer für Ganache hab ich auch selten freiwillig Sahne verwendet.

    Außerdem haben wir zu Hause im Kühlschrank immer noch eine Packung Kokossahne, die ich irgendwann letztes Jahr gekauft hatte, und womit ich eigentlich noch eine Schwarzwälder-Kirschtorte in Miniatur machen wollte. Keine ganze ausgewachsene Schwarzwälder, denn dafür reicht eine Packung Sahne leider bei weitem nicht ;). Ja, sie steht da immer noch rum und wartet auf ihren Einsatz :D.

    Pfirsich-Torte ohne Sahne

    Als ich mir jetzt in den Kopf gesetzt hatte, aus den total leckeren BIO-Pfirsichen, die es bei uns im BIO-Laden gab, eine Torte zu machen, hätte ich fast zur Sahne gegriffen. Inspiriert von dieser Kirschblüten-Torte auf Pinterest wollte ich aber ebenfalls eine super akkurate Torte machen und entschied mich also erneut gegen die Verwendung von Sahne :D.

    Weil ich im Küchenschrank aber noch unzählige Packungen Agartine habe, dachte ich mir: Warum also nicht statt Sahne eine weiße Schicht aus mit Agartine gestockter Mandelmilch? Tortenguss habe ich auch schon lange nicht mehr, aber wer braucht schon Tortenguss, wenn man ihn selber machen kann - leicht rosa eingefärbt und aromatisiert mit echten Pfirsichen :)? Also kommt über die Schicht aus gestockter Mandelmilch eine hübsche Schicht aus rohen Pfirsichen in einem leicht rosanem Guss - wie hübsch das schon klang ❤️!

    So entstand also die Idee für diese ganz unkonventionelle Torte :D! Sie ist sehr leicht und erfrischend und somit eine perfekte Torte für den Sommer, die ohne Sahne bei den sommerlichen Temperaturen auch nicht einfach zerläuft ;). Ich hoffe, sie gefällt euch genauso gut wie mir ❤️!

    4.8 from 5 reviews
    Pfirsich-Torte ohne Sahne
     
    Save Print
    Prep time
    90 mins
    Cook time
    50 mins
    Total time
    2 hours 20 mins
     
    Diese Pfirsich-Torte ist nicht schwer zu machen, man braucht aber ein bisschen Zeit dafür, da jede Schicht für sich auskühlen muss. Diese Pfirsich-Torte ist sehr leicht und erfrischen - perfekt für den Sommer also :).
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Kuchen
    Cuisine: vegan, sojafrei, fettarm, halal, palmölfrei
    Serves: 1 Kuchen ø18 bis 20cm
    Ingredients
    Biskuit:
    • 210 g Mehl
    • 1 EL Stärke
    • ½ Pck. Backpulver
    • 1 TL Natron
    • 120 g Zucker
    • Schale 1 BIO-Zitrone
    • 85 ml geschmacksneutrales Öl
    • 200 ml Wasser
    • 1 EL Zitronensaft
    Mandelschicht:
    • 350 ml Mandelmilch
    • 30 g Zucker
    • 1 Pck. Agartine oder 5 g Agar-Agar, wenn kein Tortenring vorhanden geht auch 40 g Stärke
    • Optional einige Tropfen Bittermandelöl bzw. Bittermandelaroma (ich habe einfach Mandelmilch mit zwei Bittermandeln drin gemacht)
    Pfirsichschicht:
    • 2 mittelgroße Pfirsiche als Belag
    • 1 mittelgroßer Pfirsich für den Geschmack des Gelees
    • 500 ml Wasser
    • 30 g Zucker
    • 1 bis 1½ EL Zitronensaft
    • 1 Pck. Agartine oder 5 g Agar-Agar
    Instructions
    Biskuit backen:
    1. Den Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze oder 160ºC Umluft/Heißluft vorheizen und die Backform ggf. einfetten (Silikonformen müssen nicht eingefettet werden) und wenn man eine Backform hat, wo gerne etwas hängen bleibt, am besten nach dem Einfetten auch noch mit Mehl ausstäuben.
    2. Zitronenschale reiben.
    3. Mehl, Stärke, Backpulver und Natron in eine Rührschüssel sieben.
    4. Zitronenschale und Zucker dazu geben und mit einem Schneebesen etwas vermischen.
    5. Öl, Wasser und Zitronensaft dazu geben und nur solange vermischen, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, da sie sich beim Backen von allein auflösen.
    6. Den Teig sofort in die Form geben und im Ofen ca. 35 bis 40 Minuten backen, bis ein eingestochenes Stäbchen sauber wieder herauskommt. Den Kuchen komplett auskühlen lassen.
    7. Den abgekühlten Kuchen aus der Form lösen und am besten direkt auf den Teller oder die Tortenplatte setzen, auf die der Kuchen später serviert werden soll. Wer wie ich auf sehr akkurate Kuchen steht kann auch noch die leichte Kuppel abschneiden.
    Mandelschicht:
    1. Einen Tortenring um den abgekühlten Biskuit legen. Dabei darauf achten, dass der Tortenring eng anliegt. Gegebenenfalls könnt ihr auch mit Klammern den Tortenring noch stabilisieren. Wenn ihr keinen habt, könnt ihr auch z.B. den Ring der Springform nehmen, in dem ihr den Biskuitboden gebacken habt. Allerdings zieht sich der Biskuit beim Abkühlen etwas zusammen, d.h. ihr habt dann zu viel Platz am Rand, wo etwas daneben laufen kann. In dem Fall solltet ihr die Mandelschicht statt mit Agartine/ Agar-Agar lieber mit Stärke kochen. (Ich habe den Biskuit in einer 20cm-Form gebacken und danach den Rand meiner 18cm-Form darum gelegt)
    2. Die Mandelmilch mit dem Zucker und der Agartine/ dem Agar-Agar in einem Topf aufkochen und zwei Minuten kochen lassen. Im Fall, dass ihr keinen Tortenring habt, kocht ihr die Mandelschicht wie einen normalen Pudding, wobei die Stärke das Puddingpulver ist. Also einen Teil der Mandelmilch mit dem Puddingpulver und dem Zucker verrühren, den Rest im Topf aufkochen. Wenn die Mandelmilch kocht, den Topf von der Herdplatte ziehen, das Stärke-Zucker-Mandelmilch-Gemisch unterrühren und unter Rühren noch einmal aufkochen.
    3. Die Mandelmilchmasse vorsichtig auf den Tortenboden gießen. Bei Zimmertemperatur ca. 1 bis 2 Stunden auskühlen lassen.
    Pfirsichschicht:
    1. Die Pfirsiche entsteinen. DIe zwei Pfirsiche für den Belag in dünne Spalten schneiden. Der dritte Pfirsich ist dafür da, um dem Gelee später etwas Farbe und Geschmack zu geben. Es reicht, den in normale Spalten zu schneiden.
    2. Die dünnen Pfirsichspalten auf der erstarrten Mandelmilchmasse arrangieren.
    3. Nun die restlichen Pfirsichspalten mit dem Wasser, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben, aufkochen und 3 Minuten köcheln lassen. Das Wasser färbt sich in der Zeit von den Pfirsichschalen leicht rosa.
    4. Die Agartine dazu geben und weitere 2 Minuten kochen lassen.
    5. Den Herd ausstellen und die Pfirsichspalten herausfischen und in Dessertgläser geben.
    6. Den heißen Guss vorsichtig über die arrangierten Pfirsiche gießen bis sie fast bedeckt sind. Wenn man zu viel Guss drüber gießt, fangen die Pfirsichspalten an, darin zu schwimmen - das wollen wir natürlich nicht ;).
    7. Den restlichen Guss über die Pfirsichspalten in den Dessertgläsern gießen - das wird später ein leckerer Pfirsich-Nachtisch. Ein Nebenprodukt dieser Torte, sozusagen ;).
    8. Den Guss nun 1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur auskühlen lassen und danach vorsichtig den Tortenring lösen.
    9. Danach kann der Kuchen auch im Kühlschrank kaltgestellt werden. Er schmeckt gekühlt sehr erfrischend :).
    Notes
    Nährwertangaben mit Sonnenblumenöl und Agartine berechnet.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 ganze Torte ø18 - 20 cm Calories: 2643 kcal Fat: 90,3 g Saturated fat: 9,2 g Carbohydrates: 426,9 g Sugar: 225,8 g Sodium: 4,7 g Protein: 29,6 g
    3.4.3177

    Print Friendly, PDF & Email
    « Matcha-Marmorkuchen (vegan)
    Mandelmilch selber machen (vegan) »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Katharina

      September 18, 2016 at 10:25 am

      Liebe Shia

      Ich habe das Rezept zum ersten Geburtstag meines Sohnes ausprobiert. Der Kuchen sah super aus. Allerdings gab es ein geschmackliches Problem mit der Agar Agar Schicht. Irgendwie schmeckte man nur noch Agar Agar, und nichts von den übrigen Zutaten in der Schicht. Und die Konsistenz erinnerte an Gummi. Lag das vielleicht an der Agar Agar Sorte? Hatte sie bei alnatura gekauft, weiß allerdings die Firma nicht mehr. Hast du einen Tipp für mich?

      LG Katharina

      PS: ich liebe seinen Blog. Hab schon einiges von deinen Rezepten ausprobiert. Kam immer gut an. Danke dafür!!!!!

    2. Sandra

      August 19, 2016 at 8:41 am

      Hallo Shia,
      Meinst du, ich muss die doppelte Menge für eine normal große Springform nehmen oder eher nur die 1 1/2 fache? Bin mir unsicher und will nicht, dass mir der Kuchen aus der Form entgegen springt 😉
      Hab übrigens vielen Dank für deine tollen Rezepte! Ich hab schon viel nachgebacken und bisher ist alles gelungen. Am besten kamen bisher deine Brownies, die Donauwelle und die Spekulatiuskekse bei mir und meinen Freunden/Familie an.
      Liebe Grüße von Sandra

    3. Nadine

      Mai 08, 2016 at 5:05 pm

      Liebe Shia, gestern habe ich endlich das Rezept ausprobiert. Es hatte mich schon vor einer ganzen Weile angelacht, aber ich dachte, dass ich den niemals so schön hinbekomme. Dank Deiner tollen Anleitung hat es aber super geklappt. Er ist optisch echt ein Hingucker und schmeckt super lecker und frisch.
      Vielen Dank für alle Deine tollen Rezepte 🙂

      Liebste Grüße

    4. Anna

      Oktober 03, 2015 at 11:07 am

      Oh Shia!
      Du machst immer so tolle Rezepte die mich so inspirieren! Mach weiter so! Macht richtig Spaß, deinen Blog zu lesen!
      Ganz liebe Grüße aus Hamburg!
      Anna

      • shia

        Oktober 08, 2015 at 12:30 am

        Hi Anna,
        awwww, danke ❤️❤️❤️!!
        Ganz liebe Grüße in die schöne Hanse-Stadt ^^,
        Shia

    5. Julia

      August 31, 2015 at 10:39 pm

      Tolles Rezept. Danke! Ich bin zwar eigentlich ein Schokolade-Fan, aber zwischendurch darf es auch mal was anderes sein. 😉 Mein Kuchen ist saftig und fluffig. Allerdings viel flacher, weil in 28 cm Ø Form gebacken und nur mit Agar-Agar bestrichen, da die Kinder das nicht mögen.

      Ich bin zufällig über diesen Link gestolpert und dachte, der interessiert dich vielleicht.
      http://www.foodhighs.com/2015/07/05/aquafaba-without-the-can/

      • shia

        September 03, 2015 at 5:37 pm

        Hi Julia,
        danke für den Tipp! Kichererbsen habe ich leider hier noch nicht lose entdeckt, aber im Glas (und ich brauche sowieso noch ein paar Gläser dieser Größe) und in BIO. Hab mir jetzt ein Glas gekauft und bin schon gespannt! Hoffentlich hab ich nächste Woche mal etwas Zeit zum Experimentieren :)!!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    6. Andrea

      August 27, 2015 at 10:16 pm

      Schreibe heute das erste mal finde deine Kuchen immer ganz toll .habe schon einiges nach gehackt .

      • shia

        August 28, 2015 at 7:37 pm

        Hi Andrea,
        danke, da freue ich mich ja ganz besonders, dass du dich zu Wort meldest :)!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    7. Laura

      August 25, 2015 at 12:50 pm

      Das sieht ja super lecker aus! Die wird bestimmt bald nachgebacken.

      Liebst,
      Laura

      mrssparkle.de

      • shia

        August 28, 2015 at 7:26 pm

        Hi Laura,
        cool, lass mich dann unbedingt wissen, wie du die Torte fandest!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    8. Susanne

      August 25, 2015 at 11:52 am

      Oh, die ist aber hübsch geworden! Kompliment!

      • shia

        August 28, 2015 at 7:17 pm

        Danke, Susanne 🙂 <3 <3 <3!!!

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt