Matcha, Matcha, Matcha!! Ich lieeeebe Matcha! So sehr, dass ich Match-Nachtisch sogar ein ganzes, sehr volles Board bei Pinterest gewidmet habe :D. Schon sehr lange habe ich es auf Maris Matcha Marble Pound Cake abgesehen. Leider ist der Kuchen nicht vegan. Nachdem ich bereits einige Male herumexperimentiert habe, habe ich hiermit endlich einen Rührteig gefunden, der wie ich finde einem Pound Cake sehr nah kommt :). Der Kuchen ist weich und saftig ohne an Muffinteig zu erinnern. Er schmeckt auch hervorragend. Ich möchte ihn aber noch mal ganz ohne Mandeln ausprobieren und gucken, was er als Grundrezept taugt. Lasst mich unbedingt wissen, wie ihr den Kuchen findet und was ihr daran verbessern würdet.
Ich werde auf jeden Matcha-Artikel gefragt, welchen Matcha ich verwende. Leider ist das Zeug ja nicht so günstig... Ich benutze Matcha zum Kochen von Aiya. Ich habe es damals bei Tee Geschwender gekauft und dafür ungefähr 25€ bezahlt. Eine Leserin hat mich darauf hingewiesen, dass sie im dm BIO-Matcha in 5x1g-Packungen für knapp 5 € gesehen hat. Das ist natürlich nicht nur eine Menge unnötiger Müll, sondern auch ganz schön teuer (100g für 100€!). Im eigentlich jedem Asia-Shop bekommt man ebenfalls Matcha (nicht BIO, aber dafür in Trinkqualität) für ca. 9€ in 30g-Dosen. Das macht 30€ pro 100g. In jedem BIO-Laden bekommt man auch BIO-Matcha in Trinkqualität für 12 oder 13€ pro 30g Dose (40 bzw. 43,34€ pro 100g). Da ich unbedingt BIO-Matcha wollte, habe ich mich für BIO-Matcha in Koch- statt Trinkqualität entschieden, und da hat die 100g Packung wie gesagt ca. 25€ gekostet. Ich trinke den Matcha übrigens auch, und mir reicht diese Qualitätsstufe vollkommen, da ich den Matcha sowieso nicht pur, sondern als Match Latte trinke. Ich finde Matcha auch unglaublich ergiebig, weil man mit 1 TL jeweils (ca. 1-2g) schon ziemlich weit kommt. Wenn mein Matcha dann irgendwann aber doch aufgebraucht ist, muss ich mir Gedanken machen, wo ich bitteschön Matcha ohne Verpackung herbekomme...
- 270 g Mehl
- 30 g gemahlene geschälte Mandeln
- 1 EL Backpulver
- 160 g Zucker
- 110 ml geschmacksneutrales Öl
- 320 ml Mandelmilch (andere Pflanzenmilch geht auch, aber ich finde Mandelmilch am leckersten)
- einige Tropfen Bittermandelaroma oder Bittermandelöl (ich mache meine eigene Mandelmilch mit 3 Bittermandeln und verwende diese)
- 3 TL Matcha-Pulver
- Ofen auf 180ºC Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform einfetten und ggf. mit Mehl ausstreuen. Silikonformen müssen nicht eingefettet werden.
- Mehl und Backpulver in eine Rührschüssel sieben.
- Gemahlene Mandeln und Zucker dazu geben und mit einem Schneebesen vermischen.
- Öl, Mandelmilch und Bittermandelöl/-aroma dazu geben und wirklich nur so lange mit einem Schneebesen vermischen, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, da sie sich beim Backen von allein auflösen.
- Nun ungefähr ein Drittel des Teiges zur Seite stellen (ich habe ihn in einen Messbecher gegossen). Das Matcha-Pulver in den restlichen Teig sieben und vermischen.
- Nun zuerst den grünen Teig die Kastenform geben. Den hellen Teig darauf geben und mit einer Gabel etwas verquirlen.
- Im Ofen auf mittlerer Schiene bei 180ºC zuerst 15 Minuten backen, danach weitere 40 bis 45 Minuten bei 170ºC Ober-/Unterhitze fertig backen, bis ein eingestochenes Stäbchen sauber wieder heraus kommt. Diesen Trick habe übrigens ich vonMari vom Blog Mari-to-Kazuo.