• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Mandelmilch selber machen (vegan)

    by shia

    Mandelmilch selber machen

    Pflanzenmilch mache ich schon seit über zwei Jahren selber. Zum einen ist selbst gemachte Pflanzenmilch natürlich viel günstiger als gekaufte und beinhaltet keinerlei Emulgatoren oder Konservierungsstoffe, zum anderen kommen mir Tetrapaks seit knapp einem Jahr nicht mehr ins Haus - denn ich lebe seit inzwischenzero waste, d.h. ich produziere so gut es geht keinen Müll mehr.

    Für die Pflanzenmilch-Herstellung - egal, welche - braucht ihr einen Mixer! Denn je feiner eure Basis (Soja, Hafer oder Nüsse) püriert wird, desto besser wird die Milch. Ich habe mehrfach versucht, mit dem Pürierstab Pflanzenmilch herzustellen und kann nur sagen, dass das Ergebnis sehr unzufriedenstellend war. Denn je schlechter zerkleinert wird, desto mehr wird hinterher heraus gefiltert und desto weniger gehen auch die Stoffe in das Wasser über. Die Pflanzenmilch setzt sich dann sehr schnell ab und schmeckt auch einfach wässriger. Es gibt übrigens auch Sojamilchmacher, wo ihr nur alle Zutaten rein gibt und das Programm anstellt. Dazu berichte ich euch aber mal etwas mehr in einem anderen Artikel ;).

    Dass ihr euch nicht wundert: Bis auf Sojamilch trennt sich mit der Zeit aber eigentlich jede Pflanzenmilch, weil es keine stabile Emulsionen sind. Einfach schütteln und gut ist. Denn das ist vollkommen natürlich. Dass gekaufte Pflanzenmilch das nicht macht, liegt an den Zusatzstoffen, und die müssen ja auch nicht sein ;).

    Mandelmilch und andere Nussmilch-Arten wie z.B. Haselnuss-, Cashew- oder Erdnussmilch haben wie Sojamilch einen hohen Eiweißgehalt und lassen sich dadurch übrigens wunderbar für Kaffeespezialitäten wie Latte Machiato oder Cappuccino aufschäumen.

    Pflanzenmilch nach dem gleichen Muster machen

    Ähnlich wie Mandelmilch könnt ihr generell allerlei verschiedene Pflanzenmilchsorten herstellen. Reismilch prinzipiell auch, allerdings schmeckt die selbst hergestellte meines Erachtens nicht sonderlich (gut, die gekaufte schmeckte mir auch nie besonders ;)). Der Unterschied liegt darin, dass die gekaufte Reismilch fermentiert wird, und das kann man zu Hause nur schlecht machen.

    Man verfährt eigentlich bei jeder Pflanzenmilch gleich: 10 g Pflanzenbasis (Soja, Hafer, Nüsse) auf 100 ml Wasser, gut pürieren und dann durch ein sehr feinmaschiges Sieb oder ein Küchentuch absieben. Nur dass etwas andere Vorbereitungen getroffen werden müssen.

    • Sojabohnen - vorher 4 Stunden oder über Nacht einweichen und dann 20 Minuten kochen
    • Nüsse - am besten vorher 4 Stunden oder über Nacht einweichen, nach Belieben schälen oder die Schale dran lassen, roher Erdnüsse behandle ich vorher wie Sojabohnen
    • Hafer - keine Vorbereitung, dafür einige wenige Eiswürfel beim Pürieren dazu geben, damit der Hafer nicht verschleimt (Tipp: Mit Rosinen oder getrockneter Feige schmeckt Hafermilch sehr lecker, so pur ist sie nicht jedermanns Sache)
    • (Reis - vorher kochen)
    4.6 from 5 reviews
    selber machen (vegan)
     
    Save Print
    Prep time
    10 mins
    Total time
    10 mins
     
    Mandelmilch ist ziemlich teuer, wenn man sie kauft (>3€ pro Liter). Günstiger ist es, sie selbst zu machen.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Cuisine: vegan, glutenfrei, sojafrei, palmölfrei, halal
    Serves: >1 Liter
    Ingredients
    Mandelmilch:
    • 100 g Mandeln
    • 1 Liter Wasser
    • (Generell nehme ich immer 10 g auf 100 ml Wasser)
    Instructions
    1. Mandeln ca. 4 Stunden oder über Nacht einweichen. Soll es schnell gehen, kann man bei einem guten Mixer auch ganz auf das Einweichen verzichten, oder man gibt die Mandeln in einen Thermosbecher und übergießt sie mit kochendem Wasser - dann brauchen sie nur 1 Stunde.
    2. Mandeln und Wassers in einen Mixer geben. Wer will, kann die Mandeln auch vorher schälen (mit kochendem Wasser übergießen, abschrecken und aus der Haut drücken), aber ich mag Mandelmilch mit der Schale.
    3. Auf höchster Stufe ca. 30 bis 60 Sekunden mixen.
    4. Mandelmilch durch ein engmaschiges Sieb, ein Küchentuch oder einen Nussmilchbeutel absieben.
    5. Mandelmilch ggf. in eine Flasche abfüllen. Im Kühlschrank ist sie ca. 3 Tage haltbar, mit abgekochtem (und vorher abgekühltem) Wasser bis zu 1 Woche.
    Notes
    Tipp: Wenn ihr möchtet, dass euer Mixer die Mandeln besser püriert, könnt ihr das Wasser auch in 2 Hälften dazu geben, d.h. die Mandeln erst nur mit der Hälfte des Wassers 20 bis 30 Sekunden pürieren, dann das restliche Wasser dazu geben und weitere 20 bis 30 Sekunden mixen.
    3.4.3177
    Print Friendly, PDF & Email
    « Pfirsich-Torte ohne Sahne (vegan)
    Zucchini-Brownies (vegan) »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Tina

      Januar 24, 2017 at 12:59 pm

      Hallo,
      weil es ja immer heißt, mit einem Stabmixer würden die Mandeln nicht fein genug püriert, würde mich interessieren, wie fein denn die gemixten Mandelreste mit einem Standmixer sind. Ich habe einen Kenwood Triblade Stabmixer und damit sind die Reste so fein wie gemahlene Mandeln aus dem Supermarkt, eher einen Tick feiner. Werden sie mit dem Standmixer noch feiner?

    2. Nina

      August 21, 2016 at 11:14 pm

      Hallo Shia,

      hast du schon mal Hanfmilch oder Erbsenmilch selber gemacht? Auf utopia.de habe ich dazu ein paar interessante Artikel gelesen, die nicht nur das wirklich einfache Rezept, sondern auch den ökologischen Fingerabdruck und die Nährwerte betreffen.
      Dachte mir, das sei eine günstige, auch Zero-Waste freundliche Alternative, wenn man den Wasserverbrauch, der bei der Mandelproduktion entsteht etwas vermeiden will.
      Viele Grüße
      Nina

      • Bombaycat

        März 26, 2017 at 6:27 pm

        Ich war aufgrund deines Kommentars hoffnungsvoll ein Rezept zur Herstellung von Erbsenmilch auf utopia.de zu finden. Leider war dies nicht der Fall. Ich finde nirgends ein Rezept zur eigenen Herstellung von Erbsenmilch, ich habe mehrmals gegoogelt.

      • Nina

        April 17, 2017 at 1:36 am

        Hallo Zusammen,

        entschuldigt das Missverständnis, ich habe auch nur ein Rezept zur Hanfmilch gefunden, dass ich abgewandelt auf die Erbsenmilch übertragen habe, mit noch mäßigem Erfolg.
        Der Artikel zur Erbsenmilch: https://utopia.de/ratgeber/erbsenmilch-milchersatz/
        Und zur Hanfmilch: https://utopia.de/ratgeber/hanfmilch-gesund-rezept-kaufen/

        Im Artikel zur Hanfmilch sind grobe Rezeptangaben, bei der Erbsenmilch leider nicht - was wohl auf die Filtertechnik zurückzuführen ist.
        Erbsen unbedingt länger kochen und übernacht einweichen. Abschmecken mit Öl, Zucker und Salz. Die Erbsen zu pürieren vor dem Kochen bringt nicht viel, es klappt besser danach zu Mixen und Abzusieben. Ich bleibe dran und berichte.

    3. Santy Schacht

      April 11, 2016 at 7:10 pm

      Hi Shia, danke für das Rezept 😉 ich habe die Hafermilch mal ausprobiert, weil ich die von Natumi sehr gerne trinke, ich habe also 100g Hafer abgekocht und 1000ml Wasser zugetan, alles in meinen Bianco rein und gemixt wie beschrieben.....hat nach gar nix geschmeckt, wie Wasserplürre ;(( sollte da nicht eigentlich auch was an Agavendicksaft oder Sonnenblumenöl rein?? Der Tipp von dir mit den 2 Eßl Rosinen, probiere ich nächstes Mal, aber erstmal wollte ich Fragen, was ich falsch gemacht haben könnte 😉
      LG Santy

      • shia

        April 17, 2016 at 6:33 pm

        Hi Santy,
        der Hafer soll gar nicht kochen (steht ja auch gar nicht dabei), dann verschleimt er. Deswegen sollen ja auch die Eiswürfel rein ;).
        LG, Shia

    4. Fräulein Oeser

      März 30, 2016 at 6:46 pm

      Hi,
      Schön, dass durch den Post von Original Unverpackt jetzt mehr Menschen deinen Beitrag hier lesen. Jedoch möchte ich hinzufügen (und vielleicht änderst du das ja noch), dass eine stabile Emulsion nicht nur mit Zusatzstoffen hergestellt werden kann. Auch mit verfahrenstechnischen Prozessen, z. B. durch das Pressen der Flüssigkeit durch ein Sieb unter hohem Druck, kann eine Zerkleinerung der Fetttröpfchen und damit Homogenität erreicht werden. Bei Kuhmilch wird dieses Verfahren anwendet und bei vielen Biopflanzenmilchen auch.

      • shia

        April 17, 2016 at 9:17 pm

        Danke für die Info, das wusste ich gar nicht :)! Sehr interessant! Und wusste gar nicht, dass Original Unverpackt das gepostet hat. Wo finde ich denn den Post? LG, Shia

      • Fräulein Oeser

        April 18, 2016 at 6:07 pm

        Muss ein Post von dem Tag sein, an dem ich kommentiert habe. Auf deren Facebookpräsenz.

    5. Jana

      Dezember 10, 2015 at 10:57 am

      Hallo Shia! Ich liebe Deine Seite und Deine Rezepte!
      Jetzt musst Du mir aber noch verraten, wie Du es geschafft hast, dass Deine Mandelmilch im Kaffee nicht ausflockt!?

      • shia

        Dezember 14, 2015 at 10:23 pm

        Hi Jana,
        sehr fein durch ein Tuch oder einen Nussmilchbeutel passieren scheint das Geheimnis zu sein :). Naja, plus 1 guten Standmixer, der auch sehr fein zerkleinert ;). Je mehr größere Mandel"stückchen" noch drin sind, desto eher flockt meiner Erfahrung nach der Kaffee auch aus. Oh, und es hängt auch vom Kaffee ab! Je mehr Säure der enthält, desto mehr flockt die Mandel- oder sogar die Sojamilch aus! Espresso enthält glaube ich weniger Säure? Ich mag keinen säuerlichen Kaffee, weswegen wir Espressobohnen zu Hause haben :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    6. Angela

      September 17, 2015 at 9:06 pm

      He , hab eben mit meinen Kitchen Aid Blender die Hafermilch gemixt, steht jetzt im Kühlschrank und ich bin sehr gespannt 🙂
      Von der Konsistenz bin ich mir unsicher, hatte nur ein normales feines Sieb, die Milch ist relativ dickflüssig....
      Hab mir jetzt ein Nussmilchbeutel bestellt, mal sehen wie es besser is 🙂

      • shia

        September 21, 2015 at 1:42 am

        Hi Angela,
        bei einem normalen Sieb kommt recht viel durch. Mein Sieb ist eines extra für Pflanzenmilch (war bei meinem Sojamilchmacher dabei), das ist engmaschiger. Ansonsten hilft wirklich ein Nussmilchbeutel gut, darin kann man das Abgesiebte auch sehr gut ausdrücken :).
        Hoffe, dir hat die Hafermilch gut geschmeckt :). Zum Trinken (statt zum Backen) mache ich sie übrigens mit 2 EL Rosinen auf 1 Liter Wasser, sehr lecker! So ungesüßt schmeckt sie mir so zum Trinken nämlich gar nicht so gut. Zum Backen ist sie aber prima :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    7. Felix

      September 14, 2015 at 6:57 pm

      Erwähnenswert finde ich noch die Möglichkeit der Verwendung eines Nussmilchbeutels. Kostenpunkt etwa 10€
      Dann hat man nicht dieses 'Rumgepampe' im normalen Küchensieb und kann die letzten Tropfen aus der dann festen Masse raus holen. Ich habe meinen jetzt seit circa 1 Jahr und möchte ihn nicht mehr missen. Also die meisten kennen sowas sicherlich schon, aber für 'Neueinsteiger' definitiv einen Tipp wert!

      Über die Verwendung dieser Trockenmasse, welche übrig bleibt bin ich leider nach wie vor unschlüssig, obwohl ich schon zig Seiten durchkämmt habe. Ich suche noch ein idiotensicheres Rezept was ich damit machen kann. Da ich nicht jedes mal im Anschluss an die Pflanzenmilchproduktion Soßen oder Suppen mache kann ich mit deinen Tipps leider nicht soviel anfangen. Hatte schon mal versucht damit so ne Art schnelle Streusel zu backen indem ich noch etwas Fett und Zucker dazu gegeben habe, aber das war leider misslungen.

      • shia

        September 21, 2015 at 12:56 am

        Hi Felix,
        danke für den Hinweis, ich hab's oben ergänzt :). Ich mach übrigens Suppen oder Soßen auch nicht direkt im Anschluss, sondern hebe die Reste erst mal in einem Glas auf. Die Reste halten sich ca. 3 Tage, in der Zwischenzeit koche ich schon mal :D. Und die Reste kommen dort rein, was ich halt gerade mache. Wenn es eine Gemüsepfanne ist, halt in die Gemüsepfanne. Auch mag ich sie in Smoothies sehr gerne. Zum Backen siebe ich wie gesagt nicht ab.
        Guck mal, hier habe ich einen weiteren Artikel zur Herstellung von Pflanzenmilch mit einem Sojamilchmacher geschrieben.
        Liebe Grüße,
        Shia

      • Pia

        Februar 22, 2016 at 7:21 pm

        Ich habe mein eigenes Mandelmus gemacht und verwende daraus immer einen Löffel und mixe ihn mit Wasser auf.
        So kann ich die Menge besser bestimmen und es verdirbt bestimmt nichts, da das Mus länger hält.

    8. Romy

      September 13, 2015 at 2:39 pm

      Liebe Shia,

      exakt so mache ich seit einigen Monaten auch meine Mandelmilch, Cashewmilch, Haselnussmilch.. und liiiiiebe es. Vor allem, seit ein Vitamix bei uns eingezogen ist 🙂
      Habe mir ne ganze Ladung dieser 0,5l-Bügelflaschen besorgt und allen meinen lieben Menschen nen halben Liter Mandelmilch inkl. der Flasche und dem Rezept geschenkt. Man darf ja träumen, dass es vielleicht wirklich dem Kuh(mutter!)milchkonsum zumindest ein klitzekleines bisschen entgegenwirkt.

      Leider wurde Hafermilch bei mir immer super schleimig, auch wenn ich die gekaufte aus dem bösen Tetrapak (wir machen zwar nicht Zero, aber Low waste, dank DIR!) eigentlich immer gerne mochte. Den Tipp mit den Eiswürfeln werde ich mal befolgen. Wie viele nimmst Du da etwa?

      Liebste Grüße (und ich habe natürlich schon Deinen ZW-Blog inspiziert - toll!),
      Romy

      • shia

        September 14, 2015 at 4:12 pm

        Hi Romy :),
        waaaas, du hast einen Vitamix??? Mann, bin ich gerade neidisch :D!!
        Übrigens veröffentliche ich morgen noch mal einen Artikel zu Pflanzenmilch - im Sojamilchmacher gemacht! Hab nämlich seit über zwei Jahren schon einen Sojamilchmacher und finde den klasse. Nun braucht man streng genommen nicht beides - einen Hochleistungsmixer und einen Sojamilchmacher, ähem XD. Aber mein Punkt war eigentlich, dass ich Hafermilch zum Trinken mit getrockneten Feigen oder Rosinen als Süße mache, weil ich reine Hafermilch zum Trinken nicht so lecker finde (schreib ich nämlich auch im Artikel für morgen). Ich gebe da mindestens 5 Eiswürfel mit rein. Ich mix aber auch nicht so lange, vielleicht 20 bis 30 Sekunden in meinem Bianco. Manchmal, wenn ich Lust auf eisgekühlt habe haue ich 12 Eiswürfel rein ;).
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

      • Romy

        September 24, 2015 at 11:10 am

        Vielen lieben Dank!

        Ja, der Vitamix ist eine absolute Offenbarung.. Es ist täglich für Pflanzenmilch, Grüne Smoothies etc. im Einsatz. Wirklich ein cooles Teil 🙂 Meine Tochter hat im Vergleich zu anderen Kindern auch keine Angst vor dem infernalischen Lärm, den das Ding veranstaltet.. Glück gehabt 😀

        Eiswürfel stehen jedenfalls bereit und heute startet das Experiment Hafermilch 🙂 Ich berichte gerne!

        Liebe Grüße,
        Romy

        • shia

          September 29, 2015 at 2:38 am

          Hi Romy,
          na, dann bin ich schon auf deinen Bericht gespannt :)! Unser Mixer ist übrigens seit einigen Tagen gelb XD. Mein Mann hat ein neues Kürbissuppen-Rezept ausprobiert - und da war Kurkuma drin! Die Farbe geht auch nicht mehr ab. Also, falls ihr mal was mit Kurkuma in euren Vitamix geben wollt - macht's nicht XD!!
          Ganz liebe Grüße,
          Shia

          • Romy

            September 29, 2015 at 2:57 am

            Hat relativ gut geklappt 🙂 Werde es in Zukunft wohl mal mit Nackthafer probieren, der soll wohl nicht so "rumschleimen" 😀 Ich berichte gerne.

            Danke für den Tipp 😀 Mir ist was Ähnliches passiert, nur geruchstechnisch.. Habe - zw-Bemühungen zwecks Verpackungsmüllvermeidung lässt grüßen, hihi - Zimtstangen gemahlen. Hat prima geklappt, aber auch jetzt, Eeeeeewigkeiten später riecht man noch den Zimt. Prädikat "nicht empfehlenswert" 😀

            Liebe Grüße,
            Romy

            • shia

              September 30, 2015 at 11:23 pm

              Hi Romy,
              oohhh, das kann ich mir vorstellen, wie sich der Zimtgeruch üüüüberall festsetzt :D!! Aber das stell ich mir eigentlich ganz angenehm vor ;). Aber wahrscheinlich nicht über Tage XD...
              Und ich muss auch noch gucken, ob ich irgendwo Nackthafer auftreiben kann, so ohne Verpackung?
              Ganz liebe Grüße,
              Shia

    9. Julia

      September 12, 2015 at 1:49 pm

      Hi Shia,
      funktioniert das auch mit Mandelmehl? Natürlich ohne einglegen vorher *g*

      LG, Julia

      • shia

        September 14, 2015 at 4:06 pm

        Hi Julia,
        das kann ich dir leider nicht sagen, da ich selbst noch nie Mandelmehl zu Hause hatte. So weit ich weiß ist Mandelmehl allerdings manchmal zumindest teilentölt. Somit hast du nicht mehr alle Inhaltsstoffe der ganzen Mandel. Sojamilch aus Sojamehl hab ich schon gemacht und das geht wunderbar, aber das Sojamehl, das ich hatte, bestand auch aus der gesamten Bohne - halt gemahlen.
        Ich kann dir nur raten, es auszuprobieren ;). Wäre auch cool, wenn du kurz berichtest, ob es bei dir geklappt hat.
        Liebe Grüße,
        Shia

    10. Christine

      September 03, 2015 at 4:01 pm

      Mich würde auch interessieren, was du mit dem Mandel/Nusspüree machst, das übrig bleibt. Ich habe momentan noch keine gute Verwendung und schmeiße es weg, find das aber total schade. 🙁
      Btw: Klappt auch super mit ein paar Macadamianüssen zu den Mandeln. Dazu gebe ich zusätzlich noch 4 entsteinte Datteln, für die Süße. Diese mixe ich einfach mit.

      • shia

        September 03, 2015 at 5:58 pm

        Hi Christine,
        das habe ich gerade weiter unten beantwortet :).
        Stimmt, getrocknete Feigen (statt Datteln) hab ich auch schon als Süße dazu gegeben - wirklich lecker!
        Liebe Grüße,
        Shia

    11. Doris

      September 02, 2015 at 9:59 pm

      Hallo Shia,
      Wieder ein super Bericht! Hört sich wirklich einfach an, werde ich bestimmt ausprobieren. Können die gefilterten Reste auch weiter verwendet werden?
      Ich versuche übrigens aufgrund deiner Berichte auch immer mehr müllfrei zu leben, ist wirklich nicht einfach, aber man lebt wesentlich bewusster. Ich freue mich schon auf deine nächsten Berichte!
      LG,
      Doris

      • shia

        September 03, 2015 at 5:57 pm

        Hi Doris,
        die Frage nach den Resten hab ich weiter unten gerade erst beantwortet :).
        Und wenn du Lust hast und dich unser müllfreies Leben interessiert, guck doch mal auf meinen neuen Blog dazu - Wasteland Rebel :). Würd mich freuen!
        Liebe Grüße,
        Shia

    12. mo

      September 01, 2015 at 8:49 pm

      Hi, kann ich mit dem, was da im Sieb hängen bleibt auch noch was anfangen? 🙂

      • shia

        September 03, 2015 at 5:55 pm

        Hi Mo,
        wenn ich Pflanzenmilch zum Backen mache, siebe ich inzwischen gar nicht mehr ab, denn den Rest im Sieb kann man auch beim Backen mit in den Teig geben :D. Ansonsten geb ich die Mandelmasse mit zu Soßen, die ich z.B. für Nudeln mache. Oder sie kommen mit in Suppen und Eintöpfe und sogar auch in Gemüsepfannen. Gesalzen und mit ein paar Hefeflocken schmeckt es nämlich etwas nach Käse. Veganer Käse wird ja auch mit Nüssen gemacht ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    13. Heike

      September 01, 2015 at 1:18 pm

      Hi Shia,
      wie lange ist diese Milch denn, nach dem machen, haltbar ?
      Fand Deinen Beitrag sehr interessant und hab mal etwas gegoogelt deswegen. Da schreibt eine was von Haltbarkeit 1 Tag, Das wäre natürlich sehr kurz !
      Liebe Grüße, Heike

      • Anonym

        September 01, 2015 at 3:39 pm

        Steht in Schritt Nr. 9 ☺☝

        • shia

          September 03, 2015 at 5:42 pm

          Danke :D!! Genau, steht im Schritt Nr. 9 ;)!

    14. Amy Cupcake

      September 01, 2015 at 11:51 am

      Vielen Dank für die Erklärung 🙂 Werde mich jetzt auf jeden Fall auch einmal an selbstgemachte Pflanzenmilch wagen.
      Ich persönlich liebe Hafermilch im Kaffee - es ist nur sehr schade, dass sich der Schaum da nicht so gut hält.

      LG

      • shia

        September 03, 2015 at 5:41 pm

        Hi Amy,
        ja, Hafermilch hat wie Getreidemilch generell einfach nicht genug Eiweiß, um sich gut aufschäumen zu lassen. Aber lecker ist sie. Mit Hafermilch im Kaffee konnte ich mich allerdings persönlich nicht ganz so gut anfreunden, aber ich trinke meinen Kaffee auch am liebsten schwarz und ungezuckert :D. Nur ganz selten bekomme ich Lust auf einen Cappuccino oder Latte Macchiato, dann aber am liebsten mit Mandelmilch ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt