• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Taiwanische Ananaskuchen 鳳梨酥

    by shia

    Ananaskuchen 鳳梨酥

    Diese Ananaskuchen (oder eher Ananas-Teilchen) sind ein typisch taiwanisches Gebäck, das besonders in Taiwan äußerst beliebt ist. Die äußere Schicht besteht aus einer Art Mürbeteig und befüllt sind diese kleinen Teilchen mit einer Art kandierten Ananas-Paste aus Ananas, Wintermelone (冬瓜) Zucker und Maltose. Mehr zum Hintergrund und Ursprung könnt ihr hier lesen 😊. Zu kaufen gibt es sie auch in fast allen Asia-Shops.

    Ananaskuchen 鳳梨酥

    Dann sind sie aber in der Regel rechteckig (ca. 3,5 cm x 5 cm) und in einer länglichen, durchsichtigen Verpackung zu acht Stück pro Packung. Die hier verkauften Ananaskuchen bekommt man für ungefähr 1,50 €. Je nach Marke und Qualität kosten Ananaskuchen in Taiwan aber auch bis zu umgerechnet 1 oder gar 2 € das Stück, was schon recht viel ist, wenn man bedenkt, das so ein Ananaskuchen meistens mit einem Happs schon weg ist ;).

    gekaufte Ananaskuchen Ananaskuchen 鳳梨酥

    gekaufte Ananaskuchen

    Das Originalrezept (nicht vegan) habe ich von meiner kleinen Tante (kleine Tankte = kleine Schwester meiner Mutter, große Tante = große Schwester meiner Mutter). Meine Mutter zweifelte ja daran, ob ich das Rezept veganisieren konnte, da das Rezept sowohl Kondensmilch als auch Parmesan enthält, aber TA-DAAA, es hat geklappt ;)! Da es sehr schwierig ist, in Deutschland Wintermelone zu bekommen, besteht die Füllung allerdings nur aus Ananas, was ich etwas schade finde, weil ich Wintermelone superlecker finde.

    Selbstgemachte Ananaskuchen 鳳梨酥 im Querschnitt

    Selbstgemachte Ananaskuchen im Querschnitt

    Am besten schmecken die Ananaskuchen übrigens, wenn sie mindestens eine Woche in einer Keksdose gut durchziehen. In einer Keksdose halten sich die Küchlein bis zu zwei Monate.

    Form

    Die Formen, in denen man die Ananaskuchen eigentlich macht, sind oben und unten offen. Beim Backen wendet man die Küchlein nach halber Backzeit. In diesem Artikel kann man das ganz gut sehen (leider ist der Artikel auf chinesisch, aber die Bilder veranschaulichen den Backprozess sehr gut :)).

    Eckige Muffinform Financierform

    Dies ist eine eckige Muffinform bzw. eine FInancier-Form. Sie fasst exakt so viel wie eine normale Muffinform. Jede Mulde miss 6 cm x 60 cm, was die Ananaskuchen doppelt so groß wie üblich macht. Aber ich habe einfach keine andere Form bekommen.

     

    Größenvergleich Ananaskuchen 鳳梨酥

    Hier habe ich einen gekauften Ananaskuchen in eine Mulde gelegt, um den Größenunterschied zu verdeutlichen.

    Außerdem habe ich die Teilchen noch in dieser ganz kleinen Silikonform gebacken. Die Rezeptmenge ergab 45 Stück.

    Silikonform Blümchen

    Die Form fasst 15 Mini-Cupcake-große Blümchen

    Silikonform Blümchen

    Förmchen selbst herstellen

    Damit habe ich mich natürlich nicht ganz abgefunden. Auf dieser Seite habe ich eine gut bebilderte Anleitung gefunden, wie man selbst Förmchen herstellen kann und dies natürlich ausprobiert. Ich habe tatsächlich 30 Formen hergestellt, aber ich kann euch sagen, dass das eine ganz schöne Arbeit war!

    1. Auf einem Blatt karierten Papier den Streifen wie auf dem Bild aufmalen und ausschneiden. Dies wird die Vorlage sein.
      Vorlage Ananaskuchenform
    2. Mit Hilfe der Vorlage die Maße auf Pappkarton übertragen und ausschneiden.
      Pappkartonstreifen für Ananasform DIY
    3. Mit einem Schnippelmesser vorsichtig die Oberfläche der Knickkanten einritzen, damit sie sich gut knicken lassen.
      Pappkartonstreifen für Ananasform DIY
    4. Das linke Ende um ca. 2 mm kürzen, da sonst die Form etwas krumm und schief wird.
      Pappkartonstreifen für Ananasform DIY

      Pappkartonstreifen für Ananasform DIY

      Form falten - passt, alles 90º-Winkel 🙂

    5. Die Streifen in Alufolie einschlagen. Sich dabei die eingeritzte Seite merken!
      Pappstreifen Ananasform DIY
    6. Die Form falten, dabei soll die eingeritzte Seite innen liegen und das 3 cm-Stück ganz außen liegen. Die Form fest tackern.
      Ananaskuchenform DIY
    7. Die Heftklammer mit Alufolie umwickeln - fertig!
      Ananaskuchenform DIY
      Ananaskuchenform DIY

    Rezept

    Ergibt ca. 30 Stück bei einer Größe von ca. 3,5 cm x 5 cm oder ca. 14 Stück bei einer Größe von 6 cm x 6 cm (eine eckige Muffinform)

    Teig (vegan, laktosefrei):
    A:
    210 g rein pflanzliche Margarine
    60 g Puderzucker
    ½ TL Salz
    B:
    15 g Miso
    60 ml Kokosmilch
    C:
    300 g Mehl
    24 g Stärke

    Teig (nicht vegan):
    A:
    210 g Butter
    60 g Puderzucker
    ½ TL Salz
    B:
    48 g dickflüssige, gesüßte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen)
    2 Eigelbe
    C:
    300 g Mehl
    24 g Milchpulver
    12 g Parmesan

    Füllung (für beide Versionen):
    Entweder 500 g Ananas aus der Dose, abgetropft oder 1 frische Ananas
    100 g Rohrzucker
    150 g dickflüssigen Zuckersirup (z.B. Grafschafter Heller Sirup)

    Equipment:
    Küchenwaage
    Messbecher
    Messlöffel
    Küchenmesser
    Schneidebrett
    Sieb
    Beschichtete Pfanne
    Kochlöffel
    Rührschüssel
    Handrührgerät mit Rühraufsatz und Knetaufsatz
    Schneebesen
    Eine eckige Muffinform/Financier-Form oder eine andere Form
    Rost vom Backofen

    Füllung machen (am besten einen Tag vorher):

    1. Ananas aus der Dose gut abtropfen lassen. Die frische Ananas schälen und in Stücke schneiden.
    2. Ananas mit dem Küchenmesser so klein wie möglich hacken. Dabei verlieren die Ananasstücke nochmals viel Saft, den man auffangen und trinken kann :). Die kleingehackte Ananasmasse im Sieb wieder gut abtropfen lassen, am besten mindestens 1 Stunde im Sieb lassen.
      Ananas abtropfen lassen
    3. Ananasmasse, Rohrzucker und Zuckersirup in eine beschichtete Pfanne geben und auf höchster Stufe so lange unter ständigem Rühren kochen lassen bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Das merkt man daran, dass keine Flüssigkeit mehr verdampft. Dies dauert ungefähr eine halbe Stunde. Die Masse in komplett abkühlen lassen. Wichtig ist, die Masse nicht in den Kühlschrank räumen, da sich die Konsistenz sonst ändert!
      Ananasfüllung zubereiten
    4. Die abgekühlte Masse in entweder 30 oder 14 gleiche Teile teilen.
      Ananasfüllung
    5. Mit gut eingefetteten Händen zu Kugeln formen. Ich benutze zum Einfetten Palmin Soft, aber Margarine/Butter funktioniert genauso gut.
      Hände mit Palmin einfetten
      Ananasfüllung zu Bällchen formen
    Teig machen:
    1. A: Butter und Salz in eine Rührschüssel geben. Puderzucker darüber sieben und mit dem Handrührgerät mit Rühraufsatz bzw. der Küchenmaschine mit dem Rühraufsatz zuerst auf niedriger Stufe und dann auf höchster Stufe schaumig schlagen.
      Puderzucker über Margarine sieben
    2. B: Alle Zutaten unter B in einen hohen Messbecher geben und mit einem Schneebesen vermischen. Die Masse esslöffelweise B zu A in die Rührschüssel geben und dazwischen immer gut mit dem Handmixer verrühren.
      Margarine schaumig schlagen
    3. Die Rühraufsätze vom Handrührgerät abnehmen und die Knetaufsätze aufsetzen. Falls ihr eine Küchenmaschine verwendet braucht ihr keine Aufsätze wechseln.
    4. C: Alle Zutaten unter C in die Rührschüssel sieben und zuerst auf niedriger, dann auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, weil Mürbeteig schnell überknetet ist und dann zäh, fest und bei noch längerem Kneten flockig wird, weil sich dann zu viel Gluten bildet.
      Mehl drüber sieben
    5. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
      Teig zu Kugel formen
      Teig ruhen lassen
    Zusammensetzen:
    1. Den Teig wie auch die Füllung in 30 bzw. 14 gleichgroße Teile aufteilen und zu Kugeln formen.
    2. Backofen auf 150ºC Umluft/Heißluft oder 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.
    3. Jede Teigkugel in der Handfläche flachdrücken.
      Teig formen
    4. Eine Portion Füllung in die Mitte legen.
      Füllung in Mitte legen
    5. Den Teig um die Füllung schlagen.
      Teig um Füllung schlagen
      Teig um Füllung schlagen
    6. Nun in den Händen rollen, damit sich die Teigoberfläche schön glättet.
      Teig mit Händen glätten
    7. Teig in die Form drücken.
      Ananaskuchen in Form drücken
      Ananaskuchen in Form
    8. Im Ofen auf mittlerer Schiene 15 Minuten (falls ihr 30 Stück macht) bzw. 20-25 Minuten (bei 14 Stück) backen bis die Oberfläche goldbraun ist. In der Form auf dem Rost vom Backofen abkühlen lassen.
      Ananaskuchen abkühlen lassen

    Nährwerte für die gesamte Masse (vegane Version):

    4092 kcal
    37.2 g Eiweiß
    578.0 g Kohlenhydrate
    - davon 273.3 g Zucker
    184.8 g Fett
    - davon 61.7 g gesättigt
    5.0 g Natrium

    Nährwerte für die gesamte Masse (nicht vegane Version):

    4349 kcal
    47.0 g Eiweiß
    600.8 g Kohlenhydrate
    - davon 304.8 g Zucker
    202.3 g Fett
    - davon 128.1 g gesättigt
    4.8 g Natrium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Pflaumenkuchen mit Streuseln (laktosefrei, ABER nicht vegan!)
    Tchibo-Backwettbewerb: Schoko-Chilli-Plätzchen (vegan, laktosefrei) »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt