• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Pflaumenkuchen mit Streuseln (laktosefrei, ABER nicht vegan!)

    by shia

    Ihr wundert euch sicherlich jetzt, warum ich plötzlich ein nicht veganes Rezept poste. Das liegt daran, dass ich in der Zwischenzeit Geburtstag hatte. Klingt komisch, ist aber so, wie es immer in der Sendung mit der Maus hieß ;). Mein Geburtstag war nämlich der Grund, weswegen ich plötzlich wieder Eier im Haus hatte. Hääääää???

    Tja, das verhält sich so: Ich habe von einem meiner Arbeitskollegen nämlich tierschutzunbedenkliche Eier geschenkt bekommen! Er hat vor einiger Zeit Hühner aus Legebatterien, die von Tierschutzaktivisten befreit wurden, zu Hause aufgenommen. Diese dürfen dort ihren Lebensabend verbringen, legen aber weiterhin Eier. Weil bei mir auf der Arbeit inzwischen alle wissen, dass ich Vegetarierin bin, die keine Eier isst und Milchprodukte versucht zu vermeiden (offenbar eine Kuriosität ;)), hat er mir zum Geburtstag 10 Eier geschenkt. Ohne die anderen Geschenke schlechtreden zu wollen war das das schönste Geburtstagsgeschenk dieses Jahr. Mir ist mein Geburtstag nämlich ziemlich egal. Ich feiere nicht und sehe auch keinen Grund, den Tag irgendwie anders als sonst zu verbringen. Da aber die meisten lieben Menschen um mich herum dies aber irgendwie sehr traurig finden, werde ich trotzdem beschenkt. Da sie wissen, dass ich immer nur "Bitte schenkt mir nichts!" antworte, wenn sie mich nach meinen Geschenkwünschen fragen, kann ich mit den meisten Geschenken aber gar nichts anfangen. Weiterverschenken geht auch nicht und benutzen irgendwie auch nicht... Über die Eier habe ich mich also besonders gefreut, weil es etwas ist, was ich mit Geld so nicht kaufen kann, was nicht als Staubfänger herumsteht und es auch dem Schenkenden weder zusätzliche Kosten noch Umstände bereitet :). An dieser Stelle also: Danke, Rainer!

    Rezept für eine runde Kuchenform ø 26 cm

    Teig:
    125 g laktosefreie Margarine oder vegane BIO-Butter (Alsan)
    2 Eier, Größe M
    80 g Zucker
    1 Pck. Vanillezucker (ich nehme 10 g selbstgemachten Vanillezucker)
    Geriebene Schale einer BIO-Zitrone
    125 g Mehl
    ½ TL Backpulver

    Belag:
    800 g Pflaumen

    Streusel:
    150 g Weizenmehl
    100 g Zucker
    ¼ TL Zimt
    100 g rein pflanzliche Margarine

    Equipment:
    Küchenmesser
    Evtl. Schneidebrett
    Rührschüssel
    Handrührgerät mit Rühraufsatz
    Sieb zum Sieben des Mehls
    Teigschaber
    Rund Kuchenform ø 26 cm
    Kuchenrost oder Rost vom Backofen

    1. Die Pflaumen waschen und beim halbieren entkernen.

    2. Die runde Kuchenform vorbereiten. Silikonformen auf ein Backblech stellen. Springformen mit Backpapier auslegen. Dabei die Springform öffnen, ein Bogen Backpapier über den Boden legen und das Seitenteil darum schließen. Andere Formen mit der Margarine/Butter einfetten. Dazu einen Backpinsel verwenden.
    3. Laktosefreie Margarine bzw. vegane Butter in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine erst auf niedriger, dann auf höchster Stufe schaumig schlagen.
    4. Den Zucker und die geriebene Zitronenschale dazu geben und weiter dem Handrührgerät bzw. der Küchenmaschine schlagen bis es sich verrührt hat (ca. ½ Minute).
    5. Nacheinander die zwei Eier dazu geben. Dazwischen immer ungefähr eine halbe Minute weiter schlagen.
    6. Mehl mit dem Backpulver zusammen darüber sieben und einrühren.
    7. Den Teig mit einem Teigschaber aus der Rührschüssel in die Form geben, dabei die Rührschüssel ausschaben. Den Teig in der Form mit dem Teigschaber gleichmäßig verteilen und glattstreichen.
    8. Die Pflaumenhälften dachziegelartig mit der Innenseite nach oben auf dem Teig verteilen.
    9. Den Ofen auf 175-180ºC Ober-/Unterhitze oder 160ºC Heißluft/Umluft vorheizen.
    10. Für die Streusel die Margarine/die Butter und den Zucker in die Rührschüssel geben. Das Mehl mit dem Zimt darüber sieben.
    11. Mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine mit Rühraufsatz zuerst auf niedriger, dann auf mittlerer Stufe so lange verrühren, bis man Streusel der gewünschten Größe hat. Je länger man rührt, dest größere Streusel bekommt man.
    12. Die Streusel auf den Pflaumen verteilen.
    13. Den Kuchen im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen. Den Kuchen auf einem Kuchenrost oder dem Rost vom Backofen in der Form auskühlen lassen. Falls der Kuchen in der Springform gebacken wurde, den Kuchen 10 Minuten auf dem Rost auskühlen lassen und danach den Ring der Springform entfernen und so komplett auskühlen lassen.

     

    Nährwerte für den gesamten Kuchen:
    3874 kcal
    49.5 g Eiweiß
    478.7 g Kohlenhydrate
    - davon 267 g Zucker
    199.0 g Fett
    - davon 58.7 g gesättigt
    3.0 g Natrium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Tutorial: Sonnenblume aus Blütenpaste
    Taiwanische Ananaskuchen 鳳梨酥 »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2022 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt