• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Einfache Tipps & Tricks: Schon wieder Cakepops :)

    by shia

    Erst vor kurzen hatte ich meine ersten Cakepops gemacht. Die sind nur leider hubbelig und knubbelig geworden und mir auch andauernd von den Stielen gefallen 🙁 :(.. Ich habe aber nicht aufgegeben ;)! Dieses Mal sollten sie besser werden!! Ich habe einige einfache Tricks ausprobiert und sie haben gut funktioniert. Dementsprechend möchte ich sie euch natürlich nicht vorenthalten ;).

    Diese Cakepops bestehen innen aus Sachertortenresten (sowohl dunkle als auch weiße Sacher) mit Pudding vermischt. Außen sind sie mit Zartbitterschokolade überzogen und mit Zuckerstreuseln bestreut. Mjam!

    Hier erst mal wieder die Anleitung von Bakerella:

    Im Kommentar wurde ich auf dieses schöne (und deutschsprachige) Video hingewiesen, das ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Da der Nutzer nicht möchte, dass es eingebettet wird, verlinke ich hier zum Video auf youtube.

    Trick Nr. 1

    Den zerbröselten Kuchen danach noch einma kurz im Mixer zerkleinern. Da ich leider keinen Mixer besitze, habe ich einfach immer eine halbe Handvoll Kuchenbrösel mit dem Pürierstab bearbeitet. Dadurch werden die Krümel kleiner und der Cakepop später auch nicht mehr hubbelig!!

    Trick Nr. 2

    Kleinere Cakepops machen! Meine letzten Cakepops (ca. ø 3,5 cm) sind mir andauernd von den filigranen Schaschlikspießen gefallen. Um das zu vermeiden, habe ich die Teigkugeln um einen Zentimeter im Durchmesser verkleinert (ca. ø 2,5 cm). So sind sie hinterher außerdem besser zu essen ;).

    Trick Nr. 3

    Cakepops erst auf die Stiele spießen und dann ins Gefrierfach (für 15 Minuten nur!) geben. So fallen einem noch weniger Cakepops von den Stielen :).

    Trick Nr. 4

    Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, Herd ausstellen und dann die Kuvertüre im Wasserbad lassen! Normalerweise schmelze ich Schokolade immer in der Mikrowelle (nach dieser Methode). Da es aber je nach Menge der Cakepops etwas dauert, bis man alle einzeln mit Kuvertüre überzogen hat, kann die Kuvertüre in der Zwischenzeit abkühlen, dickflüssig und irgendwann auch klumpig werden. Wenn man die geschmolzene Kuvertüre im Wasserbad stehen lässt (Herd ausstellen nicht vergessen!), bleibt die Kuvertüre schön flüssig und kann sich auch noch genauso schön um den letzten Cakepop legen wie um den ersten ;).

    Trick Nr. 5

    Wer wie ich keinen Styroporblock zu Hause hat, kann auch einfach ein großes Glas oder eine große Tasse nehmen, und die Cakepops dort zum Aushärten reinstellen. Dabei solten die Cakepops sozusagen um den Glasrand aufgefächert werden, sodass sie sich nicht berühren. Hinterher kann man das Glas mit weiteren Cakepops auffüllen, wenn die Ummantelung aller Cakepops ausgehärtet ist und ein Schleifchen ums Glas binden :). Sieht dann sehr dekorativ aus.

    Print Friendly, PDF & Email
    « Tipps & Tricks: Kippbaren Tortenständer ("Tortendrehteller") simulieren
    Ein Lebenszeichen von mir ;) bzw. eine Rhabarber-Erdbeer-Marzipan-Tarte (vegan, laktosefrei) »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt