Erst vor kurzen hatte ich meine ersten Cakepops gemacht. Die sind nur leider hubbelig und knubbelig geworden und mir auch andauernd von den Stielen gefallen đ :(.. Ich habe aber nicht aufgegeben ;)! Dieses Mal sollten sie besser werden!! Ich habe einige einfache Tricks ausprobiert und sie haben gut funktioniert. Dementsprechend möchte ich sie euch natĂŒrlich nicht vorenthalten ;).
Diese Cakepops bestehen innen aus Sachertortenresten (sowohl dunkle als auch weiĂe Sacher) mit Pudding vermischt. AuĂen sind sie mit Zartbitterschokolade ĂŒberzogen und mit Zuckerstreuseln bestreut. Mjam!
Hier erst mal wieder die Anleitung von Bakerella:
Im Kommentar wurde ich auf dieses schöne (und deutschsprachige) Video hingewiesen, das ich euch natĂŒrlich nicht vorenthalten möchte. Da der Nutzer nicht möchte, dass es eingebettet wird, verlinke ich hier zum Video auf youtube.
Trick Nr. 1
Den zerbröselten Kuchen danach noch einma kurz im Mixer zerkleinern. Da ich leider keinen Mixer besitze, habe ich einfach immer eine halbe Handvoll Kuchenbrösel mit dem PĂŒrierstab bearbeitet. Dadurch werden die KrĂŒmel kleiner und der Cakepop spĂ€ter auch nicht mehr hubbelig!!
Trick Nr. 2
Kleinere Cakepops machen! Meine letzten Cakepops (ca. Ăž 3,5 cm) sind mir andauernd von den filigranen SchaschlikspieĂen gefallen. Um das zu vermeiden, habe ich die Teigkugeln um einen Zentimeter im Durchmesser verkleinert (ca. Ăž 2,5 cm). So sind sie hinterher auĂerdem besser zu essen ;).
Trick Nr. 3
Cakepops erst auf die Stiele spieĂen und dann ins Gefrierfach (fĂŒr 15 Minuten nur!) geben. So fallen einem noch weniger Cakepops von den Stielen :).
Trick Nr. 4
Die KuvertĂŒre im Wasserbad schmelzen, Herd ausstellen und dann die KuvertĂŒre im Wasserbad lassen! Normalerweise schmelze ich Schokolade immer in der Mikrowelle (nach dieser Methode). Da es aber je nach Menge der Cakepops etwas dauert, bis man alle einzeln mit KuvertĂŒre ĂŒberzogen hat, kann die KuvertĂŒre in der Zwischenzeit abkĂŒhlen, dickflĂŒssig und irgendwann auch klumpig werden. Wenn man die geschmolzene KuvertĂŒre im Wasserbad stehen lĂ€sst (Herd ausstellen nicht vergessen!), bleibt die KuvertĂŒre schön flĂŒssig und kann sich auch noch genauso schön um den letzten Cakepop legen wie um den ersten ;).
Trick Nr. 5
Wer wie ich keinen Styroporblock zu Hause hat, kann auch einfach ein groĂes Glas oder eine groĂe Tasse nehmen, und die Cakepops dort zum AushĂ€rten reinstellen. Dabei solten die Cakepops sozusagen um den Glasrand aufgefĂ€chert werden, sodass sie sich nicht berĂŒhren. Hinterher kann man das Glas mit weiteren Cakepops auffĂŒllen, wenn die Ummantelung aller Cakepops ausgehĂ€rtet ist und ein Schleifchen ums Glas binden :). Sieht dann sehr dekorativ aus.