Aaaahhh!!! So lange habe ich noch nie am Stück nichts gepostet, seitdem ich diesen Blog habe >.<!! Es tut mir wirklich Leid, da meine Abschlussarbeit sich dem Abgabetermin stetig nähert (Anfang November :/) und ich zu allem Überfluss auch seit fast einer Woche krank bin (inzwischen fieberfrei und auf dem Weg der Besserung :)), bin ich nicht mal dazu gekommen, alle meine Hochzeitsplätzchen zu posten, die ich für die Hochzeit einer Freundin vor fast einem Monat gemacht habe. Jetzt kommt also Teil 3 der Hochzeits-Motivplätzchen (hier geht's zu Teil I und Teil II) mit Anleitung!!
Als Guss verwende ich sogenanntes Royal Icing, das ist ein Puderzuckerguss mit Eiweiß. Da es dabei viel zu beachten gibt und ich mir eine Anleitung noch nicht zutraue (kommt hoffentlich noch), stöbert doch am besten mal auf den Folgenden Blogs und Homepages :
- Anleitungen (auf Englisch) von einer der absoluten Motivplätzchen-Trophäen Marian vom Blog Sweetopia (inkl. Videos!)
- Anleitungen (ebenfalls auf Englisch) von einer weiteren Motivplätzchen-Queen. Meaghan vom Blog TheDecoratedCookie hat außerdem dieses Buch über Motivplätzchen
geschrieben!
- Rezepte und Tipps für Royal Icing, Fondant, Blütenpaste etc. (auf Deutsch) auf der Homepage von der Gründerin des Forums torten-talk.de – das ist das Rezept, dass ich verwende
Man benötigt:
Plätzchen in der richtigen Form (Anleitung für Plätzchenförmchen ohne Ausstecher hier)
Spritzbeutel und Lochtüllen ø 2 mm, 3 mm
bzw. alternativ diese selbstgefalteten Spritztüten aus Backpapierdreiecken (Videoanleitung auf Deutsch hier)
Royal Icing (Rezept siehe Link oben )
Royal Icing (am besten zusammen vorbereiten, abteilen, ggf. verdünnen und einfärben → Reste/noch nicht benötigte Farben in Tupperdosen im Kühlschrank aufbewahren):
Weiß (1x feste und 1x flüssige Konsistenz) für die Braut und den Bräutigam
Schwarz (1x feste und 1x flüssige Konsistenz) für den Bräutigam
Tipp: Das schwarze Royal Icing schon ein Tag vor der Verwendung einfärben. Über Nacht wird die Farbe noch intensiver!
Die Braut

Erst mal die Konturen nachspritzen
Für die Konturen verwende ich Royal Icing mit einer relativ festen Konsistenz (soft-peak consistency – beim Herausziehen des Rührstabs aus dem Guss sollten die Spitzen zur Seite umfallen) und einer Lochtülle ø 2 mm (Wilton Tüllen-Nr. 2).

Konturen ausfüllen (flooding)
Zum Ausfüllen der Konturen (auf Englisch flooding – zu Deutsch “fluten†genannt) verwende ich Royal Icing mit einer sehr flüssigen Konsistenz (runny consistency) und eine Lochtülle ø 3 mm (Wilton Tüllen-Nr. 3).

Die Füllung mit einem Zahnstocher in die Ecken ziehen
Mit einem Zahnstocher ziehe ich das Royal Icing mit der flüssigen Konsistenz in die Ecken bis zu den Konturen.

Aushärten lassen
Den Keks lasse ich über Nacht aushärten. Das überschüssige Royal Icing in Frischhaltedosen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor der nächsten Verwendung mit einem kleinen Löffel umrühren und dann erst wieder in die Spritzbeutel einfüllen.

Muster aufspritzen
Am nächsten Tag spritze ich wieder mit dem Royal Icing mit der relativ festen Konsistenz und einer Lochtülle ø 2 mm (Wilton Tüllen-Nr. 2) Dekorationen nach Lust und Laune auf :).
Der Bräutigam

Erst den Kragen aufspritzen
Die Konturen des Kragens mit weißem Royal Icing mit relativ fester Konsistenz und einer Lochtülle ø 2 mm (Wilton Tüllen-Nr. 2) aufspritzen und direkt mit Royal Icing mit flüssiger Konsistenz (runny consistency) und einer Lochtülle ø 3 mm (Wilton Tüllen-Nr. 3) ausfüllen. Mit einem Zahnstocher die Füllung in die Ecken ziehen (siehe Bild der Braut oben). Am besten über Nacht aushärten lassen, ansonsten verfärbt die schwarze Farbe vom Anzug den weißen Kragen wieder. Das überschüssige Royal Icing in Frischhaltedosen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor der nächsten Verwendung mit einem kleinen Löffel umrühren und dann erst wieder in die Spritzbeutel einfüllen.

Die Konturen des Anzugs aufspritzen
Mit schwarzem Royal Icing mit relativ fester Konsistenz und einer Lochtülle ø 2 mm (Wilton Tüllen-Nr. 2) die Konturen des Anzugs aufspritzen. Dabei an den Ärmeln unten etwas Platz lassen :).

Die Konturen mit schwarzem Royal Icing füllen
Direkt im Anschluss können die Konturen mit schwarzem Royal Icing mit flüssiger Konsistenz und einer Lochtülle ø 3 mm (Wilton Tüllen-Nr. 3) ausfüllen. Über Nacht aushärten lassen (was ich leider nicht gemacht hatte, weswegen leider meine kleinen weißen Ärmel danach vom schwarzen Anzug verfärbt wurden >.<).

Nun den Kragen und die weißen Ärmel aufspritzen
Mit weißem Royal Icing mit relativ fester Konsistenz und einer Lochtülle ø 2 mm die Ärmel, die Mitte des Hemdes und das Taschentuch (Foto unten) aufspritzen.

Details aufspritzen
Zum Schluss mit schwarzem Royal Icing mit relativ fester Konsistenz und einer Lochtülle ø 2 mm die Konturen des Anzugs mit Kragen, die Fliege, zwei Knöpfe und einen Strick unter das Taschentuch spritzen. Aushärten lassen und fertig :).