
Meine erste Schleife 🙂 (leider ist das Bändchen in der Mitte etwas eingerissen...)
Für meine letzte Motivtorte habe ich mich an meine erste Schleife aus Blütenpaste getraut. Die Anleitung dazu habe ich dem Buch "Pretty Party Cakes“ von Peggy Porschen, wenn auch meine Schleife doch anders aussieht als die aus dem Buch ;). Eine weitere, sehr schöne Anleitung gibt es hier von meinem Lieblingsblog von der Tortentange :). Die Schleife sollte man mindestens 3 Tage vorher vorbereiten!

Die Schleife, bevor sie auf den Kuchen kam.
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ich die Schleife gemacht habe ;).
Man benötigt für eine große Schleife (z.B. für eine Torte ø 26 cm):
1 Portion (ca. 250 g) Blütenpaste (Rezept hier)
Palmin Soft zum Einfetten der Hände
Zahnstocher
Pastenfarbe zum Einfärben der Blütenpaste
Evtl. Einweghandschuhe
Ausrollstab oder Nudelholz
Backpapier
Evtl. Lustre Dust (das ist Puderfarbe mit Glitterpartikel) um der Schleife einen Schimmer zu geben
Evtl. großen Pinsel zum Abpudern (ich habe dafür einen Make-up Pinsel)
Stärke für die Arbeitsplatte, am besten mit einem Stärkebeutel zum Abpudern
Pappe (Ich hebe einfach Pappe von Verpackungen auf)
Langes, am besten durchsichtiges Lineal
Schere
Evtl. Pizzaschneider
Messer
Kosmetiktücher und/oder die Rolle einer Toiletten-/Küchenpapierrolle
Schlaufen:
- Aus der Pappe mit dem Lineal und der Schere eine Schablone mit den Maßen 6 cm x 22 cm machen.
Ich mache eine Schablone, weil man z.B. direkt sieht, ob das ausgerollte Stück Blütenpaste schon groß genug ist und das Ausschneiden der Blütenpaste schneller geht (wichtig, weil Blütenpaste schnell austrocknet)
- Arbeitsfläche mit Stärke abpudern.
Hier verwende ich einen Lappen als Beutel für die Stärke. Die Idee kommt vom Blog der Tortentante :).
- Die Einweghandschuhe anziehen, mit etwas Palmin Soft einfetten und die Blütenpaste geschmeidig kneten.
- Blütenpaste mit Pastenfarbe einfärben. Dazu einen Zahnstocher in die Pastenfarbe tunken und die Farbe auf der Blütenpaste abstreifen. Soll noch mehr Farbe an die Blütenpaste, jedes Mal einen neuen Zahnstocher nehmen, da sonst die Haltbarkeit der Pastenfarbe verkürzt wird!
Ich trage Einweghandschuhe, damit die Hände nicht zusammen mit der Blütenpaste eingefärbt wird ;). Außerdem klebt Blütenpaste weniger an eingefetteten Einweghandschuhen als an eingefetteten Händen
- Ungefähr ein Viertel der Paste ausrollen und den Rest der Paste sofort wieder luftdicht wegpacken.
Zum Ausrollen von Blütenpaste bietet sich wohl ein kurzer Ausrollstab am besten dafür an. Leider hantiere ich (noch) mit einem Nudelholz herum :[..
- Die Schablone anlegen und mit einem Pizzaschneider die Form nachziehen.
Ich habe ein Modellierrädchen zum Ausschneiden genommen. Für gerade Linien ist ein Pizzaschneider aber mindestens genauso gut.
Der ausgeschnittene Streifen
- Ggf. nun den ausgeschnittenen Streifen auf einen Bogen Backpapier legen und die Oberseite mit Lustre Dust abpudern. Dazu den großen Pinsel in Lustre Dust tunken und über die Oberseite des Streifens streichen.
Ich habe es leider an dieser Stelle vergessen und deshalb die Schlafe dann auf der Rolle abgepudert.
- Den ausgeschnittenen Streifen vorsichtig um die Rolle oder auch aufgerollte Kosmetiktücher legen (je nachdem, welche Form die Schlafe haben soll), die Enden mit ein bisschen (wirklich nur ein bisschen!) Wasser befeuchten und so zusammendrücken, dass einem die Falten gefallen. Die zweite Schlaufe genauso machen und beide Schlafen über Nacht aushärten lassen.
Peggy Porschen benutzt Kosmetiktücher, weil ihre Anleitung auch für eine kleinere Schleife (Schlaufenmaß 6 cm x 15 cm) ist.
Bänder:
- Am nächsten Tag können die Bänder der Schleife gemacht werden. Dazu wieder Blütenpaste geschmeidig kneten, dünn ausrollen und nacheinander 6 cm breite Streifen (Länge nach Belieben) aus der Blütenpaste schneiden. Die Enden "V"-Förmig einschneiden.
- Ggf. die Oberseiten der Streifen ebenfalls mit Lustre Dust abpudern, dazu wie bei den Schlaufen beschrieben verfahren.
- Die Enden der Bänder mit etwas Wasser befeuchten und zusammendrücken.
- Sollen die Bänder geschwungen sein und nicht flach anliegen, die Bänder über Rollen und/oder aufgerollte Kosmetiktücher drapieren. Über Nachtaushärten lassen.
Der Schwung der Bänder meiner Schleife sieht leider nicht so natürlich aus :(.. Hier habe ich die Schlaufen auf die ausgehärteten Bänder gelegt, um die Optik besser einschätzen zu können.
Glänzende Oberfläche:
- Wer will, kann die Einzelteile der Schleife vor dem Zusammensetzen noch durch Wasserdampf ziehen, dann glänzt die Oberfläche richtig schön. Die Idee mit dem Wasserkocher habe ich - wie so vieles 😉 - hierauf dem Blog von Torten gefunden.
Durch das Abdampfen wird die Puderfarbe versiegelt und die Oberfläche bekommt einen sehr schönen Glanz
Hier sieht man sehr schön, wie die Oberfläche danach glänzt 🙂
Zusammensetzen:
- Erneut die Blütenpaste geschmeidig kneten, dünn ausrollen und für das Mittelteil einen 4 cm breiten und 6 cm langen Streifen aus der Blütenpaste schneiden.
- Ggf. mit Lustre Dust abpudern, dazu wie bei den Schlaufen und den Bändern vorgehen.
- Die Einzelteile der Schleife (auch ruhig schon direkt auf dem Kuchen) zur Schleife anordnen, das Mittelteil mit etwas Wasser anfeuchten, um die Schleifenmitte legen und vorsichtig darunter schieben. Die Falten vorsichtig zurecht zupfen. Aushärten lassen.
Ich habe die Schleife erst kurz vor dem Transport auf die Torte gelegt.