
Mit dieser Methode kann man sich wirklich viel Zeit und "Rumgefriemel" sparen
Ich mag es gar nicht, wenn ich versuchen muss, nach der traditionellen Methode Mürbeteig heil auf ein Backblech zu kriegen. Dazu rollt man den ausgerollten Mürbeteig auf ein Nudelholz und rollt es über dem Backblech ab. Dabei reißt nämlich auch immer mal mal der Mürbeteig und man darf wieder kneten und ausrollen :(. Bei Tarteformen habe ich mich schon damit abgefunden und auch bei Springformen finde ich es nur halb so wild, weil es ja auch einfach weniger Teig ist - aber bei Backblechen nervt es mich nur. Aber mit diesem einfachen Trick klappt es garantiert, und das auch beim ersten Mal :).
Man benötigt:
Mürbeteig
Backpapier
Palmin/Margarine
Pizzaschneider oder Küchenmesser
Lineal (für das Backblech)
Schere (für die Springform)
Für ein Backblech:
- Backblech so mit Backpapier auslegen, dass das Backpapier an zwei Enden übersteht. Diese Enden sauber knicken. So ist auf dem Backpapier nun der Boden auch durch die Knicke markiert.
Ich knicke beide überstehenden Enden immer auch noch einmal ein
- Das Backpapier auf die Arbeitsfläche legen, dabei das Backpapier mit etwas Palmin/Margarine auf die Arbeitsfläche kleben.
Auf dem Bild hatte ich das Backpapier noch nicht festgeklebt
- Mürbeteig auf die Mitte des Backpapiers legen und nun den Mürbeteig auf dem Backpapier so ausrollen, dass der markierte Boden mit Mürbeteig bedeckt ist und an allen Kanten etwas Mürbeteig übersteht.
Wie man hier gut erkennen kann steht der Mürbeteig immer etwas über
- Mit einem Linal und einem Pizzaschneider bzw. Küchenmesser den überstehenden Teig sauber abschneiden und zur Seite legen.
Ich nehme dafür gerne einen Pizzaschneider
- Das Backblech mit Öl bestreichen, damit das Backpapier mit dem Boden nicht verrutscht.
Man kann natürlich auch Butter oder Margarine nehmen.
- Das Backpapier an den beiden überstehenden Enden hochheben und auf dem Backblech wieder absetzen.
So lässt sich der Mürbeteigboden nicht nur leicht auf das Backblech legen - man spart sich auch das Einfetten des Blechs ;).
Für eine Springform:
- Einen Bogen Backpapier (der auf jeden Fall größer als der Springformboden ist!) auf die Arbeitsfläche legen, dabei das Backpapier mit etwas Palmin auf die Arbeitsfläche kleben.
- Mürbeteig auf die Mitte des Backpapiers legen und rund ausrollen, bis er größer als der Springformboden ist. Zum Abmessen immer mal den Springformboden auflegen.
Den Mürbeteigboden rund und größer als die Springform ausrollen.
- Nun entweder mit dem (geschlossenen) Springformrand den Boden ausstechen oder den Springformboden auflegen und mit einem Küchenmesser entlang des Springformbodens den überschüssigen Mürbeteig abschneiden und zur Seite legen.
Hier benutze ich ein Schälmesser, weil man mit dem Pizzaschneider Rundungen nicht so gut schneiden kann.
- Das Backpapier anheben und den Springformboden unter den Mürbeteigboden auf dem Backpapier schieben.
- Springformrand darüber legen und schließen.
Den Springformrand nun schließen
- Springform etwas über den Rand der Arbeitsplatte ziehen und mit einer Schere das überschüssige Backpapier grob abschneiden.
Die Schnittkante muss nicht schön aussehen, ausgefranst ist genauso gut 😉
Dani @ Flowers On My Plate
Oh, das ist ein super Tipp, vielen Dank!! Bisher kam ich für Tartes und Pies mit dem Nudelholz aufrollen ganz gut klar, aber bei einem Backblecht oder auch Springform ist das natürlich was anderes.
Liebe Grüße!
Shia
Hallo Dani!
Ja, mit Backblechen kann das sonst echt blöd sein - mir ist sogar schon einmal der Mürbeteigboden so häufig dabei gerissen, dass der Teig dann durch das wiederholte Kneten so ausflockte, dass ich ihn nicht mehr verwenden konnte - voll doof :(. Ich finde aber auch, dass es bei Tartes und Pies eigentlich ganz gut geht :).
Liebe Grüße,
Shia