• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Nussecken

    by shia

    ♥

    Gestern gab es bei uns zu Hause Nussecken nach meinem Spezial-Rezept ;). Da die Sonne überraschenderweise doch noch raus kam, haben wir uns direkt im Anschluss an das Mittagessen gemütlich ins Grüne gesetzt und einfach weiter gefuttert :D.

    Rezept für 1 Standard-Backblech (30 cm x 40 cm) bzw. 24 Stück

    Druckversion ohne Bilder hier.

    Mürbeteigboden:
    200 g Butter, kalt bis streichfähig
    400 g Mehl
    100 g Zucker
    1 Ei, Größe M oder L ebenfalls aus dem Kühlschrank
    Evtl. einige Tropfen Mandelaroma

    Dies sind die Zutaten für den Mürbeteigboden

    Belag:
    50 g Zitronat
    200 g Mandeln, gehackt
    50 g Mandeln, gehobelt
    100 g Haselnüsse, gemahlen
    50 g Mandeln, gemahlen
    40 g Rohrzucker
    20 g Zucker
    100 g Butter
    200 ml Milch

    Dies sind die Zutaten für den Belag inkl. Kuvertüre und Konfitüre 🙂

    Außerdem:
    80 g Aprikosenkonfitüre
    150 g Zartbitter- oder Vollmilch-Kuvertüre (ich nehme dazu lieber Vollmilch-Kuvertüre)

    Equipment:
    Schneidebrett und Messer
    Rührschüssel
    Schneebesen
    Backblech
    Backpapier
    Nudelholz/Rollstab
    Esslöffel
    Gabel
    Tortenheber
    Beschichtete Pfanne
    Kochlöffel
    Rost vom Backofen
    Lineal
    Pizzaschneider/Messer
    Eckige (mikrowellenfeste) Frischhaltedose oder Teller
    Teelöffel

    1. Butter rasch in Stückchen schneiden.
    2. Mehl und Zucker mit einem Schneebesen vermischen. In die Mitte eine Mulde machen. Das Ei, die Butter in Stückchen und ggf. einige Tropfen Mandelaroma in die Mitte geben. Mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.

      Mehl und Zucker können, müssen aber nicht verrührt werden.

      Mit der Rückseite des Esslöffels eine Kuhle in die Mitte machen.

      Butter in Stückchen und das Ei dazu geben

      Das Ganze zügig mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten. Wichtig ist es, nicht zu lange zu kneten, weil die Butter sich sonst zu stark verflüssigt und der Teig eine komische Konsistenz bekommt, die nicht wieder rückgängig gemacht werden kann.

      So ist der Teig fertig geknetet

    3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    4. Backblech mit Backpapier so auslegen, dass an zwei Seiten Backpapier etwas übersteht.

      Ich knicke beide überstehenden Enden immer auch noch einmal ein

    5. Zitronat kleinhacken.

      Das Zitronat könnt ihr so klein hacken, wie ihr es möchtet. Ich hacke es auch nicht so ganz gleichmäßig klein.

    6. Mürbeteig nach dieser Methode auf dem Backpapier ausrollen und auf das Backblech setzen.
    7. Den Mürbeteig mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit sich beim Backen keine Luftblasen im Mürbeteigboden bilden können.

      Hier hatte ich schon die Konfitüre auf den Boden verstrichen als mir das Einstechen mit der Gabel einfiel :D.

    8. Mit der Rückseite eines Esslöffels Aprikosenkonfitüre auf dem Mürbeteigboden verteilen.

      Die Konfitüre muss für diesen Zweck nicht wie so häufig vorher erwärmt und so verflüssigt werden.

    9. Eine beschichtete Pfanne auf der Herdplatte warm werden lassen, das Zitronat, die gehackten und gehobelten Mandeln in der Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren mit einem Kochlöffel leicht anrösten, bis einige Stellen braun werden und andere ruhig noch hell sind.

      Beim Rösten immer gut umrühren, weil die Nüsse sehr schnell anbrennen!

    10. Pfanne von der Herdplatte nehmen und sofort die gemahlenen Mandeln und Haselnüsse, den Rohrzucker, den Zucker, die Butter und die Milch dazu geben und umrühren, bis die Butter geschmolzen ist und alles gut vermischt ist.

      So sieht der Belag dann aus 🙂

    11. Den Nussbelag auf den Mürbeteigboden geben und mit einem Tortenheber gleichmäßig verteilen. Die Kanten ebenfalls mit dem Tortenheber "begradigen", indem ihr mit dem Tortenheber die Füllung auf die Höhe der Kante des Mürbeteigbodens schiebt.

      Den Belag auf den Boden geben...

      Mit dem Tortenheber kann man den Belag wirklich gut gleichmäßig bis in die Ecken verteilen.

      Mit dem Tortenheber kann man auch die Kanten sehr gut formen.

    12. Bei 165ºC Umluft (ich empfehle hier Unluft, aber das Ganze kann auch bei 180ºC Ober-/Unterhitze gebacken werden) auf der mittleren Schiene ca. 20-25 Minuten backen. Die Nussecken in dem Backblech auf das Rost vom Backofen stellen und abkühlen lassen.
    13. Das Backpapier mit Inhalt darauf vom Backblech auf die Arbeitsplatte ziehen. Mit einem Lineal die 30 cm-Kante des Gebäcks in 10 cm-Abschnitte einteilen und mit dem Pizzaschneider markieren. Die 40 cm-Kante ebenfalls so in 10 cm-Abschnitte einteilen. Mit dem Lineal und dem Pizzaschneider zuerrst in zwölf 10 cm x 10 cm Stücke schneiden, dann jedes Stück in zwei Dreiecke halbieren.

      Abgekühlt ist die Masse stabiler.

      Es klingt immer etwas übertrieben, wenn ich sage, dass ich Teilchen fast immer mit dem Lineal schneide, aber so werden die Kanten wirklich gerade und es ist auch kein richtiger Mehraufwand (meiner Meinung nach..)

    14. Einen großen Bogen Backpapier auf die Arbeitsplatte legen.
    15. Die Kuvertüre in Stücke brechen und in eine eckige Frischhaltedose geben. Dann zwei Mal jeweils für knapp 1 Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle geben; zwischen den Malen kurz stehen lassen und falls schon ein Teil der Schokolade geschmolzen ist, mit einem Teelöffel umrühren. Nach den 2 Malen umrühren und kurz stehen lassen, damit die letzten Stückchen schmelzen. Wieder umrühren. (Eine Anleitung zum Schmelzen von Schokolade in der Mikrowelle hier, zum Schmelzen im Wasserbad hier)
    16. Die kürzeren Seiten der Dreiecke in die geschmolzene Schokolade tunken und die Nussecken auf das Backpapier legen. Schokolade fest werden lassen.

      Sieht diese Nussecke nicht schon zum Anbeißen aus? ♥ Bei dem Schritt bröckelt häufiger mal etwas von der Nussecke in die Schokolade oder es bricht auch mal eine Ecke ab, das ist aber recht normal.

    Nährwerte pro Stück*:

    327 kcal
    5.9 g Eiweiß
    25.8 g Kohlenhydrate
    - davon 9.3 g Zucker
    22.1 g Fett
    - 9.0 g gesättigt
    0.2 g Natrium
    * Angaben gelten für meine Version mit fettarmer Milch (1.5% Fett), einem Ei Größe M und Vollmilch-Kuvertüre

    Print Friendly, PDF & Email
    « Passgenaue Mürbeteigböden ganz einfach auf Backblech oder in Springform bekommen
    Klassiker: (Schnelle und einfache) Schoko-Muffins »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Nadine

      April 24, 2014 at 8:09 pm

      Hi Shia,
      wollte mir gerade das Rezept hier ausdrucken und musste feststellen, dass da ein ganz anderes Rezept erscheint... Nur mal so als kleiner Hinweis 😉 Bin aber trotzdem gespannt, wie die Nussecken morgen werden!

      Liebe Grüße
      Nadine

      • shia

        Juni 05, 2014 at 10:13 pm

        Hi Nadine!
        Oh, danke für den Hinweis! Das mit dem Drucken funktioniert aber sowieso auf meiner Seite wirklich nur sehr besch...eiden. Irgendwie habe ich dafür noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden :(. Hoffe aber, dass die Nussecken dir geschmeckt haben :)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt