• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Klassiker: Linzer Torte (+laktosefreie Version)

    by shia

    Beim vorletzten Stück Torte ist mir zum Glück noch eingefallen, ein Foto davon zu schießen..

    Na so was - die berühmte Linzer Torte soll nun gar nicht aus Linz kommen sondern aus Wien 😀 (siehe Artikel des ORF hier). Dem Ruf der Torte wird dies wohl auch nicht schaden, denn lecker ist sie so oder so!

    Dies ist übrigens die erste Linzer Torte, die ich gebacken habe. Das Rezept stammt aus dem Backbuch Backschule - Step by Step (das mir schon sehr geholfen hat ^^) und ich habe dann noch mal kleine Änderungen (wie z.B. die Menge des Zuckers reduziert, etc.) vorgenommen. Meinem Mann hat die Torte sehr gut geschmeckt, mir ist Linzer Torte einfach etwas zu mächtig, sodass ich nie ein ganzes Stück schaffe ;).

    Rezept für eine Springform ø 26-28 cm

    Druckversion des Rezepts ohne Bilder hier.

    Mürbeteig (bei der Linzer Torte auch "Linzer Masse" genannt):
    420 g Mehl
    360 g gemahlene Mandeln
    ½ TL Zimt
    180 g Zucker
    Mark von 1 Vanilleschote oder auch 2 TL selbstgemachter Vanillezucker
    3 Eigelbe
    360 g Butter bzw. laktosefreie/rein pflanzliche Margarine aus dem Kühlschrank
    abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone oder einige Tropfen Zitronenaroma

    Füllung:
    200 g Johannisbeergelee

    Außerdem:
    Mehl für die Arbeitsfläche

    Equipment:
    1 Rührschüssel
    Schneebesen
    Esslöffel
    Frischhaltefolie
    Backpapier
    Evtl. kleine Palette
    Lineal
    Große Palette
    Springform ø 26-28 cm
    Rost vom Ofen

    1. Butter in kleine Stückchen schneiden (genaue Größe ist nicht entscheidend).
    2. Mehl, gemahlene Mandeln, Zimt, Zucker, Mark der Vanilleschote bzw. selbstgemachten Vanillezucker in die Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen vermischen.

      Man muss nicht unbedingt die trockenen Zutaten vorher mit dem Schneebesen vermischen, aber ich mache es, damit die Zutaten gleichmäßiger verteilt sind

    3. Mit der Rückseite von einem Esslöffel eine Kuhle in die Mitte machen und da die Eigelbe reingeben. Nun die Butter dazu geben und mit den Handen zu einem Teig kneten. Dabei richtig reingreifen und die Butterstücke dabei zerdrücken.

      Wie man sieht, schneide ich die Butter dafür nicht unbedingt sehr klein

    4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

      Es dauert bei mir ungefähr 5 Minuten, bis ich den Teig fertig geknetet habe.

    5. Auf einem Bogen Backpapier, der größer als der Durchmesser der Springform ist, ungefähr die Hälfte des Teiges 1 cm dick zu einem Kreis ausrollen. Dabei nach dieser Methode vorgehen, um den Mürbeteig als Boden in die Springform zu bekommen.
    6. Aus dem Rest vom Mürbeteigboden eine Rolle formen (muss nicht eine Rolle sein, können auch mehrere sein) und von innen an den Rand der Springform drücken.

      Den Rand andrücken

      Den Rand mit dem Zeigefinger auf eine Höhe bringen

      Wer will, kann noch mit den beiden Zeigefingern dem Rand eine Wellenform geben

    7. Mit der Rückseite des Esslöffels oder einer kleinen Palette die Konfitüre auf dem Mürbeteigboden gleichmäßig verstreichen.

      Das Gelee entweder mit der Rückseite eines Esslöffels...

      ... oder mit einer kleinen Palette gleichmäßig auf den Boden verstreichen.

    8. Nun den restlichen Teig knapp 1 cm dick (grob) rechteckig ausrollen und mit dem Lineal zehn ca. 1 cm breite Streifen ausstechen. Diese Streifen dann als Gitter (5 quer 5 längs) mit Hilfe der großen Palette auf den Kuchen legen und überstehenden Teig mit den Fingern vorsichtig abreißen.

      So ein Lineal ist wirklich praktisch 😉

      Die Streifen kann man wunderbar mit einer Palette hochnehmen, ohne dass sie kaputt gehen!

    9. Im Ofen auf mittlerer Schiene bei 180ºC Ober-/Unterhitze oder 160ºC Umluft ohne vorheizen (bei diesem Kuchen muss nicht vorgeheizt werden) ca. 45 Minuten backen. Den Kuchen auf dem Rost vom Ofen auskühlen lassen und 1 bis 2 Tage durchziehen lassen.

      Meine Streifen sind leider etwas breit geworden 🙁 - mit dünneren Streifen sieht die Torte definitiv besser aus!

    Nährwerte für die gesamte Torte*:

    7676 kcal
    123.2 g Eiweiß
    636.8 g Kohlenhydrate
    - davon 194.4 g Zucker
    512.7 g Fett
    - davon 224.6 g gesättigt
    4.3 g Natrium
    * Angaben gelten für meine Version mit selbstgemachten Vanillezucker und Schale einer Bio-Zitrone.

    Print Friendly, PDF & Email
    « Klassiker: (Schnelle und einfache) Schoko-Muffins
    Endversion der Hello Kitty Torte ;) »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt