
So bzw. so ähnlich sieht es häufig aus, wenn ich Sachen für den Blog fotographiere :).
In diesem Post möchte ich euch zeigen, wie ich die Oster-Cupcakes aus diesem Artikel dekoriert habe.

Cupcakes so zu dekorieren ist gar nicht schwer! Aber Geduld muss man mitbringen :D.
Vorbereitung
Vor dem Beginn lege ich alle Sachen griffbereit zurecht - die Arbeitsfläche bleibt aber nicht lange so übersichtlich :D.

Mit Buttercreme überzogene Cupcakes, Puderbeutelchen, Fondant, Blütenpaste, Ausstecher, (suboptimale) Lebensmittelfarbe, Zahnstocher, Palmin Soft, Schere, Skizze, Stift
Eine Anleitung zum Vorbereiten der Cupcakes mit Buttercreme für den Überzug mit Fondant gibt es hier. Das Rezept für die Herstellung von Fondant findet ihr hier. Update 23.06.2011: Ein Rezept für Fondant ohne Gelatine findet ihr hier.
Das Fondant verarbeiten
Wichtig ist, dass ihr Fondant, das ihr gerade nicht verarbeitet, immer wieder luftdicht wegpackt. Ich rolle das nicht verwendete Fondant immer zu einer Kugel und tue es in einen großen Gefrierbeutel und verschließe den mit einem Clip. Hin und wieder nehme ich auch wiederverschließbare Gefrierbeutel.

Ich pudere die Arbeitsfläche mit Maisstärke ab. Man kann aber auch Puderzucker oder eine Mischung aus beidem nehmen.
Man kann Pudersäckchen von Wilton und anderen Marken kaufen, aber ich nehme einfach einen Lappen, fülle ihn mit Stärke und binde ihn oben mit einem Gummiring zu. Die Idee dafür habe ich (wie so häufig ;)) vom Blog von Tortentante (zum Artikel von Tortentante dazu hier). Im Forum torten-talk.de habe ich auch gelesen, dass einige Leute Nylonstrumpfhosen bevorzugen, weil die Stärke dadurch feiner gesiebt wird.

Ich fette meine Hände mit Palmin ein. Rapsöl geht auch, aber Palmin finde ich angenehmer zu dosieren.

Ich knete den Fondant erst einmal in den Händen weich. Man merkt, wie das Fondant dann immer geschmeidiger wird.

Ich fette das Nudelholz ebenfalls mit Palmin Soft ein.

Beim Ausrollen aufpassen, dass der Fondant nicht unten auf der Arbeitsfläche anklebt. Dazu den Fondant immer wieder hochnehmen und drehen. Wenn nicht mehr viel Stärke unter dem Fondant ist, nachpudern.
Die "Cupcake-Deckel" machen

Das sind die "Cupcake-Deckel" aus Fondant, die ich ausgestochen habe. Zur Verzierung piekse ich Löcher mit einem Zahnstocher rein. Die Spitze des Zahnstockers pudere ich immer mit Maisstärke ab.

Größere (und gleichmäßigere) Löcher piekse ich erst, wenn der Deckel auf dem Cupcake ist, weil man dann den Zahnstocker weiter reindrücken kann. Damit dabei kein Fondant am Zahnstocker hängen bleibt und das Loch verunstaltet, drecke ich den Zahnstocher dabei in der Hand.

Den "Deckel" auf den Cupcake legen und andrücken. Danach die Unebenheiten mit einem Fondant-Glätter (Smoother) glattstreichen.
Die Häschen machen

Mit einem Keksausstecher steche ich die Häschen aus.

Für den Cupcake, wo nur die Ohren rausgucken drehe ich einfach den Ausstecher um, um die Ohren abzuschneiden.

Um das Ganze etwas niedlicher zu machen, setze ich noch rosane Streifen in die Ohren ein, die die Innenseite der Hasenohren darstellen sollen :). Diese rosa Streifen steche ich mit einem runden Ausstecher aus. Angeklebt werden sie mit Wasser: Einfach die Finger mit Wasser befeuchten, über die Seite, die kleben soll streichen und dann andrücken.

Die Häschen, die sozusagen aus den Cupcakes rausgucken, werden auf Zahnstocker aufgespießt. Dazu halbiere ich Zahnstocher mit einer Schere und spieße die Häschen mit dem spitzen Ende der halbierten Zahnstocher auf. Einige der Häschenohren habe ich angeknickt, weil ich das niedlicher finde ;).

Die Gesichter der Häschen male ich mit einem Lebensmittelstift. Vor Ostern gab es sie sehr günstig im Set in Drogerien. (1.99 € für 4 Stifte! In online-stores gibt es sie kaum unter 3.50 € pro Stift)
Die Möhre machen
Die Möhren habe ich nach dieser Vorlage von TwoSweetSugarbabies gemacht.

Die Möhre schneide ich mit einem Messer aus orange eingefärbten Fondant. Danach ziehe mit dem Messer Linien rein, damit es mehr wie eine Möhre aussieht ;).
Die Osterglocken machen
Die Osterglocken habe ich nach dieser Anleitung von CakeJournal aus Blütenpaste (Update 23.06.2011: Rezept für Blütenpaste hier) gemacht.

Die Osterglocken mache ich aus Blütenpaste. Dazu die Blütenpaste dünn ausrollen. Ich habe sie hier auf dem Bild etwas dick ausgerollt ;). Da ich für die Osterglocken keinen Ausstecher habe, habe ich mir eine Vorlage aus Papier ausgeschnitten. Die lege ich einfach auf den ausgerollten Fondant und schneide die Form so aus dem Fondant mit einem Messer heraus. Ein kleiner Rollschneider für Fondant wäre natürlich besser, aber den besitze ich leider noch nicht.

Dann drücke ich mit einem Zahnstocher Struktur in die Osterglocke.

Die Osterglocken "in Form" (nach oben gewölbt) trocknen lassen. Ich habe sie einfach vorsichtig in eine der Ausstechformen gedrückt. Bei mehreren forme ich Mulden aus Aluminiumfolie.
Chaos!
Wie man sieht, bin ich nicht gerade die ordentlichste Person :D. Danach steht leider immer noch das Aufräumen an, buuuhhh!

Das Chaos danach