• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Blitzschnelle Cupcakes mit Nüssen

    by shia

    Leider stand dieser Cupcake auf diesem Foto schon eine Nacht im Kühlschrank, weswegen leider die Farbe der Zuckerstreusel schon auf der Sahne "verflossen" ist >.<

    Diese Cupcakes habe ich gestern als Welcome-Back-Cupcakes für eine Freundin gemacht, die mehrere Monate durch die Welt gereist ist :). Eigentlich hätte ich natürlich lieber eine Torte gemacht, aber ich hatte leider nur eine halbe Stunde zwischen Bibliothek und Sport und eine halbe Stunde nach dem Sport Zeit >.<. Zum Glück kann man aber auch leckere Cupcakes schnell und einfach machen.

    Rezept für 12 Cupcakes

    Druckversion hier. Eine generelle Schritt-für-Schritt-Anleitung für Cupcakes hier.

    Zutaten:

    75 g Mehl
    2 TL Backpulver
    50 g gemahlene Mandeln
    50 g gemahlene Haselnüsse
    1 Msp. Salz
    100 g Zucker
    1 Pck. Vannilinzucker
    120 ml Öl, geschmacksneutral (ich nehme immer Rapsöl)
    30 ml gesprudeltes Wasser
    3 Eier

    Für die Sahnehaube:

    300 g Schlagsahne, gekühlt
    1 ½ Pck. Vanillinzucker
    1 ½ Pck. Sahnesteif
    Zuckerstreusel

    Equipment:

    Sieb
    Rührschüssel
    Handrührgerät mit Rühraufsatz
    Evtl. ein Schneebesen
    Esslöffel
    Teigschaber
    Muffinblech für 12 Muffins
    Evtl. Papierförmchen
    Spritzbeutel mit Tülle

    1. Falls der Backofen vorgeheizt werden soll, auf 170ºC Ober- und Unterhitze vorheizen. Ich empfehle, Cupcakes bei Ober-/Unterhitze statt Heißluft zu backen, weil die Cupcakes vor dem Heißluftgebläse häufig windschief werden. Wenn es aber doch Heißluft sein soll, dann auf 150ºC stellen.
    2. Die Vertiefungen der Muffinform bzw. die Förmchen mit Butter/Margarine/Öl einfetten und evtl. noch mit Mehl bestäuben oder alternativ mit Papierförmchen auslegen. Silikonformen müssen nicht eingefettet werden, sollten aber immer auf einem Backblech in den Ofen geschoben werden, weil sie sonst zu viel “wabbeln”.
    3. Das Mehl mit dem Backpulver in die Rührschüssel sieben.
    4. Alle weiteren Zutaten in der aufgelisteten Reihenfolge (erst die trockenen, dann die feuchten Zutaten) ebenfalls in die Rührschüssel geben.
    5. Mit einem Schneebesen oder dem Handrührgerät (auf niedriger bis mittlerer Stufe) verrühren, bis alle Zutaten verrührt sind. Der Teig ist recht flüssig, also nicht wundern ;).
    6. Mit einem Esslöffel den Teig in die Förmchen füllen. Die Förmchen sollten dabei höchstens zur Hälfte gefüllt werden.
    7. In den Backofen auf die mittlere Schiene schieben und ca. 15-20 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Stäbchenprobe machen. Dazu z.B. einen Zahnstocher mittig in einen Cupcake  stechen. Wenn beim Rausziehen nicht dranhängt, dann sind die Cupcakes  fertig. Cupcakes nach dem Herausnehmen ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Das dauert bei Cupcakes nicht so lange. Nach 1 Stunde kann man sollten sie abgekühlt sein.
    8. Schlagsahne und Vanillinzucker in die Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät auf niedriger bis mittlerer Stufe steif schlagen, dabei nach und nach das Sahnesteif einstreuen.
    9. Sahne in den Spritzbeutel füllen und auf jeden Cupcake ein Häubchen spritzen und mit Zuckerstreuseln bestreuen :). Hier ist eine Anleitung zum Befüllen des Spritzbeutels und Verzieren eines Cupcakes, zwar auf Englisch, aber man kann dennoch gut sehen, wie alles gemacht wird:

    Nährwerte pro Cupcake*:

    305 kcal
    4.5 g Eiweiß
    19.4 g Kohlenhydrate
    - davon 13.6 g Zucker
    23.3 g Fett
    - davon 6.2 g gesättigt
    0.16 g Natrium
    * Für diese Angaben habe ich Rapsöl und 20 g Zuckerstreusel zugrunde gelegt.

    Print Friendly, PDF & Email
    « Grundrezept & Tipps: Amerikanische Buttercreme
    Tutorial: Wie ich die Oster-Cupcakes dekoriert habe »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Fun

      April 13, 2016 at 9:11 am

      Hallo, die Cupcakes waren sehr lecker. Könnte ich diesen Teig auch für ein Backblech verwenden, natürlich entsprechend hochgerechnet und für eine Motivtorte verwenden?

      • shia

        April 17, 2016 at 7:15 pm

        Ja, das geht :). LG, Shia

    2. PraktischMama

      Dezember 26, 2015 at 10:56 pm

      Backunfall?
      Habe nach den wirklich leckeren Bananen-Schokomuffins nun diese hier gebacken. Leider sind sie nach dem Aufgehen wieder zusammen gefallen und gingen beim besten Willen nicht aus der Form. Hast du eine Idee, was da schief gelaufen ist. Meine einzige Regelabweichung besteht darin, dass ich Porzellanförmchen verwende (zero-whaste- ich mag auch deinen zweiten blog sehr gerne)
      Frohe Wheinachten

      • shia

        Dezember 30, 2015 at 1:03 am

        Hi PraktschMama,
        bei Formen aus Glas, Keramik oder Porzellan reicht einfetten allein leider häufig nicht. Dann sollten die Formen zusätzlich nach dem Einfetten mit Mehl bestäubt werden.
        Nun aber die Frage: Waren die Cupcakes denn durch? Oder waren sie teigig innen? Wenn sie noch teigig innen waren ist der Teig wahrscheinlich überrührt gewesen. Wenn sie außer dem Einfallen sonst aber OK waren, dann kann es daran liegen, dass sie auch schlecht aus den Porzellanförmchen rausgingen. In dem Fall hatte der Teig beim Aufgehen nämlich sehr guten Halt am Rand gefunden, weswegen er auch weniger eine Kuppel entwickelt. Das führt aber dazu, dass er eben auch in der Mitte wieder einfällt, und das ist dann nicht bedenklich, sondern nur eine Schönheitsfrage.
        Liebe Grüße und einen guten Rutsch :),
        Shia

    3. Nora

      September 06, 2013 at 11:54 pm

      Heute gebacken und für lecker befunden!

      Nur ein Problem habe ich immer wieder: ich Backe die immer in Papierformchen und beim Backen fetten die komplett durch! Das ganze Fett des Teiges geht in die Formchen und die kann ich dann ja schlecht verschenken - woran liegt das denn?

      Liebe Grüße, Nora

      • shia

        September 30, 2013 at 11:58 pm

        Hi Nora!
        Das liegt daran, dass Gebäck in der Regel einen beachtlichen Fettanteil hat, der sich beim Backen natürlich - ob als Öl oder Butter/Margarin - verflüssigt. Und Papier saugt nun mal Fett auf. Es gibt besondere Papierförmchen, die innen eine fettabweisende Beschichtung haben, nur sind sie ziemlich teuer und meistens nur online erhältlich. Einige Muffin-Backmischungen haben auch solche Förmchen, aber so im Laden bin ich leider auch noch nicht fündig geworden :(. Eine günstigere Lösung ist es, immer zwei Papierförmchen pro Muffin/Cupcake zu nehmen oder Ausschau nach dickeren Papierförmchen zu halten, denn da gibt es auch große Unterschiede!
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt