• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Krustenweißbrot (vegan)

    by shia

    Normalerweise esse ich zu Hause fast ausschließlich Brotsorten, die mit viel Kau-Arbeit verbunden sind - die Müslis unter den Broten sozusagen.. Und da das nun mal gar nicht zu meinem morgendlichen Zustand passt, versuche ich auch meistens erst gar nicht, überhaupt zu frühstücken.. Denn morgens bin ich immer sehr träääge, möchte nicht reden und brauche eine ganze Weile, um in Schwung zu kommen (und das trotz meiner 5 Wecker, die abwechselnd alle 2 Minuten klingeln - kein Scherz!). Naja, es kann meiner Meinung nach eben nicht jeder ein Morgenmensch sein..

    Aber die Freundin, die momentan für 2 Wochen bei uns zu Besuch ist, ist tatsächlich spätestens um 7 Uhr wach und dennoch gut gelaunt - ich tippe auf übernatürliche Superkräfte oder so.. Und so fange ich auch schon an, zu frühstücken! Um dabei die Kau-Anforderungen meinen morgens sehr limitierten Kräften anzupassen, bin ich von Körnervarianten à la Pumpernickel dann auf dieses leckere Krustenweißbrot mit Roggenvollkornmehl-Anteil (na gut, der Vollkornanteil ist zugegebenermaßen eher zum Beruhigen des Gewissens da :D..) ausgewichen ;). Dieses Rezept ist meine Abwandlung des Rezeptes "Rundes Krustenweißbrot" aus diesem Buch von Dr. Oetker.

    Rezept für 1 Laib Brot ca. 800 g

    Druckversion ohne Bilder hier.

    Zutaten für den Teig:

    450 g Weizenmehl Type 550
    70 g Roggenvollkornmehl
    1 TL Salz
    1 Pck. Trockenbackhefe
    300 ml lauwarmes Wasser
    1 EL Öl, je nach Vorlieben auch gerne geschmacksintensive Öle wie z.B. Olivenöl

    Außerdem:

    Etwas Roggenmehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
    Etwas Wasser zum Bestreichen

    Equipment:

    Rührschüssel
    Schneebesen
    Evtl. Handrührgerät mit Knetaufsatz
    Küchentuch zum Abdecken
    Backpapier
    Backpinsel
    Kuchenrost oder auch das Rost vom Backofen zum Auskühlen

    1. Beide Mehlsorten mit dem Salz und der Trockenbackhefe in der Rührschüssel mit dem Schneebesen vermischen.
    2. Wasser und Öl dazugeben und mit dem Handrührgerät kurz auf niedriger, dann auf höchster Stufe mindestens 5 Minuten kneten. Man kann den Teig auch mit der Hand kneten, dann aber mindestens 10 Minuten kneten!

      Am Anfang der Knetzeit

      Nach 5 Minuten Knetzeit

    3. Etwas Roggenvollkornmehl auf die Teigkugel streuen und die Rührschüssel mit einem Küchentuch abdecken. Den Teig bei Zimmertemperatur ca. 40 Minuten gehen lassen.

      Teig vor dem Gehen

      Teig, nachdem er abgedeckt 40 Minuten bei Zimmertemperatur stand

    4. Während der Teig nun geht, das Backblech mit Backpapier belegen.
    5. Die Arbeitsfläche und auch die Teigkugel mit Roggenvollkornmehl bestäuben. Den Teig vorsichtig aus der Rührschüssel nehmen und auf die Arbeitsfläche legen. Den Teig mit den Händen nochmals kurz durchkneten.
    6. Teig zu einer Kugel formen und auf das Backblech setzen. Die Kugel mit dem Backpinsel mit Wasser bestreichen und den Teig noch einmal mit Roggenvollkornmehl bestäuben und mit dem Küchentuch abdecken. Den Teig so bei Zimmertemperatur ca. 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen in der Zeit auf 230ºC Umluft (Heißluft) vorheizen. Wer einen Ofen ohne Umluft-/Heißluftfunktion besitzt, den Ofen auf 250ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.

      Teig zu einer Kugel formen

      Mit Wasser bestreichen

      Teig vor dem Gehen

      Teig nach dem Gehen

    7. Die Teigkugel oben mit einem Brotmesser je 2 bis 3 mal längs und quer einschneiden.

      Mit dem Brotmesser einschneiden

    8. Das Brot auf der mittleren Schiene ca. 10 Minuten backen. Ich bevorzuge, diese ersten 10 Minuten mit Heißluft zu backen, damit eine schön knusprige Kruste entsteht. Danach den Ofen auf 200ºC Ober-/Unterhitze stellen. Ich empfehle, ab hier nicht mehr mit Heißluft zu backen, damit das Brot nicht zu stark austrocknet. Falls ihr doch mit Heißluft weiter backen wollt, auf 180ºC stellen. Weitere 25-30 Minuten backen.

      Das Brot nach den 10 Minuten bei 230ºC Umluft

    9. Brot auf einem Rost auskühlen lassen.

    Nährwerte für das gesamte Brot*:

    1874 kcal
    55.7 g Eiweiß
    366.9 g Kohlenhydrate
    - davon 2.3 g Zucker
    20.7 g Fett
    - davon 2.2 g gesättigt
    6.8 g Natrium

    * Angaben gelten für meine Version mit Rapsöl.

    Print Friendly, PDF & Email
    « Marmorkuchen nach Oma Anni John
    Backen mit verstellbaren Tortenring »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt