Für mich inzwischen absolut unverzichtbar ist mein verstellbarer Tortenring aus rostfreiem Edelstahl (ja, man solche Tortenringe sind auch zum Mitbacken gedacht ;)). Man kann ihn auf 16-30 cm Durchmesser einstellen und spart sich so die Anschaffung zahlreicher Kuchenformen. Auf der Innenseite sind die Durchmesserangaben eingezeichnet, sodass man auch nicht beim Einstellen nachmessen muss ;).
Achtung, Achtung! Nachtrag vom 3.11.2015 3:46 Uhr!
Da ich offenbar meinem Blog zu wenig Zeit und Aufmerksamkeit widme und nicht andauernd meine über 300 Artikel auf dem Laufenden halte nun hier zumindest in diesem Artikel der Hinweis, damit es jeder mitbekommt:
Ich benutze seit über einem Jahr keine Alufolie mehr, weil ich Zero Waste lebe. Aluminium gilt als gesundheitsbedenklich und Alufolie ist wie jede Einwegware ökologisch gesehen eine Ressourcenverschwendung.
Ich entschuldige mich bei allen Lesern, die ich bisher ohne diesen Hinweis uninformiert gelassen habe! Und dass ich die Leser meiner alten Artikel nicht auf den neuesten Stand gebracht habe. Wären alle Leute so wie ich, würden heute noch in den naturwissenschaftlichen Lehrbüchern stehen, dass die Erde eine Scheibe wäre und die Sonne sich um die Erde drehen würde. Dafür möchte ich mich zutiefst entschuldigen.
- Den Tortenring auf die gewünschte Größe einstellen. Hier steht er auf 20 cm.
- Auf einem Backblech mit einer glatten, eben Oberfache (wichtig, damit nicht so viel Teig ausläuft!) Backpapier legen und den Tortenring daraufstellen.
Den verstellbaren Tortenring auf die gewünschte Breite einstellen. Ich fixiere ihn oben immer noch mit einer Büroklammer.
- Dann das Backpapier von außen rundherum mit Büroklammern nur aus Metall (nicht, dass ihr welche mit buntem Plastiküberzug verwendet und die dann im Backofen schmelzen!) befestigen. Jetzt hat das Ganze einen Backpapierboden und steht auf dem Backblech.
Das Backpapier befestigen, damit so wenig Teig wie möglich beim Backen auslaufen kann.
Rund um das Backpapier mit Büroklammern befestigen, dabei zu sehr überstehendes Backpapier (siehe Bild oben) nach außen umknicken.
- Zusätzlich habe ich jetzt nach der Isoliermethode einen Streifen Alufolie, der in der Länge dem Umfang des eingestellten Tortenringes entspricht, präpariert. Hierzu habe ich Küchenpapier in der gleichen Länge auf die Höhe des Tortenringes gefaltet, mit Wasser nass gemacht und in den Alufolienstreifen eingepackt. Dann habe ich ihn um den Tortenring gewickelt, mit Büroklammern befestigt und das überstehende Stück abgeschnitten, damit auch überall drumrum gleichmäßig isoliert wird. Eine tolle Anleitung findet ihr hierauf dem Blog von Tortentante.
Hier teste ich die Isoliermethode
- Jetzt kann der Teig schon eingefüllt und glattgestrichen werden. Ich fette den Tortenring nie ein, damit der Teig beim aufgehen auch nicht am Rand "abrutscht". Aber ihr könnt ihn natürlich gerne einfetten, wenn ihr das bevorzugt :).
- Dann kann der Kuchen darin gebacken werden. (Rezept des Kuchens hier)
Hier sieht man sehr schön, wie der Kuchen ganz gleichmäßig aufgeht!
- Nach dem Backen ein großes Rost (ich nehme einfach das vom Ofen) dort hinstellen, wo der Kuchen auskühlen soll und dann den Kuchen mit dem ganzen Backblech auf das Rost stellen.
- Zum Lösen aus der Kuchenform einfach den Rand mit einem vorzugsweise nicht sehr scharfem Messer lösen, damit nicht noch Metall dabei abgekratzt wird (sicherlich nicht so gesund..). Dann alle Büroklammern entfernen und den Tortenring einfach nach oben wegziehen.
Kuchen vom Rand lösen
Hier entferne ich den Isolierring noch, indem ich die Büroklammern abmache und ihn dann einfach wegnehme.
Hier entferne ich die Büroklammern, die das Backpapier befestigt hatten
Backpapier entfernen
So sieht man jetzt ganz gut, dass zwar etwas Teig ausläuft, aber es wirklich minimal ist.
Tortenring entfernen
- Jetzt mache ich es immer so, dass ich den Kuchen, der ja noch auf dem Backpapier sitzt, mit dem Backpapier hochnehme und mein Mann dann das Backblech darunter wegzieht und ich den Kuchen wieder absetze, so dass er auf dem Rost liegt. Dort kann er dann weiter auskühlen.
Ich halte den Kuchen, mein Mann zieht das Backblech darunter weg ^^.
Alternativ kann man den Kuchen jetzt auch auf ein Kuchenrost stürzen. Hierzu einfach das Kuchenrost auf den Kuchen legen, den Kuchen am Backpapier und das Kuchenrost an der Seite festhalten und umdrehen.
Nach dem Abkühlen erst das Backpapier abziehen – so bleibt der Kuchen schön saftig
So sieht dann der fertige Kuchen im Tortenring mit der Isoliermethode gebacken – sehr gleichmäßig aufgegangen und schön hoch !