
Diese Kekse (bis auf die in Ei-Form) wurde ohne Ausstecher "ausgestochen". Könnt ihr erkennen, was das für Plätzchen sind? Genau, diese Plätzchen sind nämlich für die Hochzeit einer Freundin in knapp 2 Wochen. Aber pssst, nicht verraten!
In der Regel hat man für die meisten Sachen, die man gerade machen möchte, keine passenden Ausstecher da. Für viele Sachen lohnt es sich auch gar nicht, teure Ausstecher zu kaufen, die man dann aber nur einmal benutzen wird. Hier zeige ich euch, wie man sich ganz einfach Vorlagen machen kann, die dann zwar etwas mehr Aufwand als mit Ausstechern fordern, aber einem auch viel Stress und Zeit ersparen (suchen, kaufen, bestellen - gar nicht so einfach, wenn man was ganz Bestimmtes möchte!).

Sowohl die Sieben als auch der Kopf der Kitty habe ich mit Hilfe von ausgedruckten Vorlagen ausgeschnitten!
Ein weiterer, unschlagbarer Vorteil von Vorlage ist, dass man sie ganz einfach seinen eigenen Wünschen anpassen kann - größer, kleiner, dort runder oder doch eine Ecke mehr dort? Doch woher bekommt man Vorlagen?
1. Die Vorlage
Die Vorlage kann sowohl gemalt, als auch abgepaust, ausgedruckt oder irgendwo abkopiert sein. Da ich nicht so begabt darin bin, freihändig zu malen, bevorzuge ich es, meine Motive auszudrucken. Für größere Buchstaben und Zahlen gehe ich einfach in mein Schreibprogramm, suche mir eine schöne Schrift aus und drucke den Buchstaben bzw. die Zahl dann aus. Für die Flugzeugplätzchen hier habe ich mir im Internet ein Bild von Plätzchen ausgesucht, die so dekoriert waren, wie ich sie auch gerne dekorieren wollte, und das von oben abfotographiert ist.

Hier habe ich den dekorierten Flugzeug-Keks auf dünnem Karton ausgedruckt
Für die Plätzchen im Foto oben habe ich einfach nach den passenden Ausstechern gegooglet (oh je, wie schreibt man das überhaupt???) und die Bilder davon in der gewünschten Größe ausgedruckt!

Man erkennt hier noch ganz gut, dass es Bilder von echten Ausstechern waren 😀
Malen, ausdrucken oder kopieren kann man auf dünnen Karton, der ist dann stabiler als Papier. Da ich aber nie daran denke, passenden Karton zu kaufen, drucke ich einfach auf Papier aus - schließlich müssen die Ausstecher danach eh weggeschmissen werden, weil sie danach zu dreckig zum Wiederverwenden sind.
2. Vorlage ausschneiden
Wenn ihr eure Vorlagen nun auf dem Papier habt, dann schneidet sie nun einfach mit einer Schere aus.

Ta-daa, hier die ausgeschnittene Flugzeug-Vorlage
3. Vorlage auf ausgerollten Teig, Fondant oder Blütenpaste legen
Die ausgeschnittene Vorlage nun einfach auf den ausgerollten Teig/Fondant/ Blütenpaste legen.

Man sieht hier gut, dass das Fett aus dem Mürbeteig die ausgeschnittenen Papiervorlagen dreckig macht..

Diese Sieben liegt nu auf dicker ausgerollter Blütenpaste.
3. Die Konturen der Vorlage mit einem Messer oder Rollschneider nachziehen
Da Teig und Fondant dicker ausgerollt werden als Blütenpaste, nehme ich zum Ausschneiden der Figuren aus dem Teig bzw. Fondant ein Schnippelmesser. Beim Ausschneiden bewege ich das Messer viel auf und ab, damit das Messer nicht zu sehr am Teig bzw. Fondant zieht und die Form hinterher nicht krumm und schief aussieht.

Einfach die Konturen der Vorlage mit dem Schnippelmesser vorsichtig nachziehen
Für Blütenpaste verwende ich meinen kleinen Modellier-Rollschneider, weil der nicht so an der ausgerollten Blütenpaste zieht. Für dicker Ausgerolltes ist das Rädchen aber leider zu klein.

Hier verwende ich meinen Rollschneider
5. Fertig - und so gut wie ausgestochen!

Ich finde, man sieht eigentlich gar keinen Unterschied zu ausgestochenen Plätzchen 😉

Am besten hebt man die ausgeschnittenen Plätzchen (genau wie bei den ausgestochenen ;)) mit einer Palette an und legt sie so dann vorsichtig auf das Backblech.

Also bitte, wirklich so gut wie ausgestochen :D!
Anna
Hallo Shia!
Heute lege nun auch ich mit dem Plätzchen backen los...
Problem ist nur, dass meine Ausstecher wie vom Erdboden verschwunden sind.
Doch dank deiner Idee werden meine Kekse nun bestimmt super individuell und hoffentlich lecker! 🙂
shia
Hi Anna!
Hoffe, die haben dir gut geschmeckt :)! Sorry für die späte Antwort und natürlich ein frohes Neues ^^!
Ganz liebe Grüße,
Shia
Elizabeth
Hallo Monika!Ich bin erst seit ein paar Tagen dabei durch deine Seite zu stf6bern, aber ich war von Anfang an begeistert! Ich weidf gar nicht welechr Kuchen oder welche Torte mir am besten gefe4llt;) Meine grf6dfte Bewunderung ffcr diese tolle Feinmotorik, die du bei deinen Kreationen an den Tag legst 🙂 Besonders die Blfcten haben es mir angetan...WOW!Diesen Kuchen hier wfcrde ich gerne zu Weihnachten machen und habe mir auch schon alles nf6tige dazu bestellt. Nachdem mein erster Versuch mit Fondant in die Hose gegangen ist (ich habe ihn direkt auf meinen Kfcrbis-Blechkuchen gelegt und er wurde ab dem ne4chsten Tag ziemlich matschig... wahrscheinlich wegen dem Kfcrbis:/ ) hoffe ich, dass dieser besser wird:)Ich habe eine Frage zum Schneemann: Wie hast du den Bommel an der Mfctze denn so flauschig und franselig hingekriegt?^^ Mir will beim besten willen nicht einfallen wie sowas geht. Wenn du mir das verraten kf6nntest wfcrde ich mich sehr freuen:)Hoffentlich sehen wir noch viele weitere Kreationen von dir!:)LG, Katharina
shia
Hi Elizabeth/Katharina!
Hm, ich glaube, dein Kommentar ist nicht für mich gemeint ;)? Ich bin nämlich nicht Monika und habe hier auch keinen Schneemann mit Bommelmütze.
Liebe Grüße,
Shia
Isi
woowww sehr schone Fondant-Formen. Ich musste für meine Hello Kitty-Torte auch eine Schablone nutzen. Mich hats nur genervt, dass die Schablone auf dem Teig keleben geblieben ist. Aber natürlich sind die solche Schablonen eine gute Alternative zu Ausstechformen.
shia
Hi Isi!
Ja, das passiert natürlich. Ich muss aber sagen, dass ich es ganz gut finde, dass die ausgeschnittene Schablone ein bisschen auf dem Teig kleben bleibt, weil sie ja so nicht verrutscht. Es kommt aber auch darauf an, was du damit "ausstichst". Auf Fondant und Blütenpaste kleben die Schablonen ja nicht, nur auf Plätzchenteig. Wenn dich das Stört, kannst du etwas mehr Mehl drauf streuen :).
Und ja, praktisch sind sie vor allem, wenn man bestimmte Ausstecher nicht bekommt (ich konnte z.B. keine Totoro-Ausstecher für diese Plätzchen finden) oder wenn man etwas in einer anderen Größe braucht. Ausstecher sind natürlich viel besser in der Handhabung, und ich würde auch Ausstecher immer bevorzugen, aber das ist eine Methode, die ich als Ergänzung natürlich super finde, weil sie mir mehr Flexibilität ermöglicht :).
Liebe Grüße,
Shia
Anonym
Etwas fetten klebt nicht
shia
Das stimmt natürlich :).
Mascha
Deine gebackenen Kunstwerke sehen auch ohne Ausstecher toll aus!!!
shia
Oooohhh, danke 🙂 🙂 :)!!!
Mascha
Cool! Schade nur wenn man die Schablonen immer wieder wegschmeißen muss. Oder man kann die Ausstecher basteln. Einfach bei Google " Ausstecher selber bastel" eingeben. Da gibt es tolle Tipps. Habe ich erst kürzlich ausprobiert. Ist nur viel Arbeit!
Liebe Grüße aus Mascha
shia
Hi Mascha!
Das ist auch hauptsächlich für Formen, die man auch eben nur einmal braucht ;). Für mehrmalige Nutzungwürde ich mir glaub ich nicht die Mühe machen, die Ausstecher selbst zu machen, sondern würde mir einfach welche kaufen :D. Aber gut, ich bin auch bastelfaul XD.
Liebe Grüße,
Shia
cle
mit dem messer auf der guten plastiktischdecke!! wenn das die omi sähe!!!^^
http://www.duden.de/rechtschreibung/googeln/
Shia
ja, gut dass die omi kein internet hat ;). danke für den link, irgendwie finde ich aber trotzdem, dass "googeln" als wort schon seltsam aussieht...