
Diese Kekse (bis auf die in Ei-Form) wurde ohne Ausstecher "ausgestochen". Könnt ihr erkennen, was das für Plätzchen sind? Genau, diese Plätzchen sind nämlich für die Hochzeit einer Freundin in knapp 2 Wochen. Aber pssst, nicht verraten!
In der Regel hat man für die meisten Sachen, die man gerade machen möchte, keine passenden Ausstecher da. Für viele Sachen lohnt es sich auch gar nicht, teure Ausstecher zu kaufen, die man dann aber nur einmal benutzen wird. Hier zeige ich euch, wie man sich ganz einfach Vorlagen machen kann, die dann zwar etwas mehr Aufwand als mit Ausstechern fordern, aber einem auch viel Stress und Zeit ersparen (suchen, kaufen, bestellen - gar nicht so einfach, wenn man was ganz Bestimmtes möchte!).

Sowohl die Sieben als auch der Kopf der Kitty habe ich mit Hilfe von ausgedruckten Vorlagen ausgeschnitten!
Ein weiterer, unschlagbarer Vorteil von Vorlage ist, dass man sie ganz einfach seinen eigenen Wünschen anpassen kann - größer, kleiner, dort runder oder doch eine Ecke mehr dort? Doch woher bekommt man Vorlagen?
1. Die Vorlage
Die Vorlage kann sowohl gemalt, als auch abgepaust, ausgedruckt oder irgendwo abkopiert sein. Da ich nicht so begabt darin bin, freihändig zu malen, bevorzuge ich es, meine Motive auszudrucken. Für größere Buchstaben und Zahlen gehe ich einfach in mein Schreibprogramm, suche mir eine schöne Schrift aus und drucke den Buchstaben bzw. die Zahl dann aus. Für die Flugzeugplätzchen hier habe ich mir im Internet ein Bild von Plätzchen ausgesucht, die so dekoriert waren, wie ich sie auch gerne dekorieren wollte, und das von oben abfotographiert ist.

Hier habe ich den dekorierten Flugzeug-Keks auf dünnem Karton ausgedruckt
Für die Plätzchen im Foto oben habe ich einfach nach den passenden Ausstechern gegooglet (oh je, wie schreibt man das überhaupt???) und die Bilder davon in der gewünschten Größe ausgedruckt!

Man erkennt hier noch ganz gut, dass es Bilder von echten Ausstechern waren 😀
Malen, ausdrucken oder kopieren kann man auf dünnen Karton, der ist dann stabiler als Papier. Da ich aber nie daran denke, passenden Karton zu kaufen, drucke ich einfach auf Papier aus - schließlich müssen die Ausstecher danach eh weggeschmissen werden, weil sie danach zu dreckig zum Wiederverwenden sind.
2. Vorlage ausschneiden
Wenn ihr eure Vorlagen nun auf dem Papier habt, dann schneidet sie nun einfach mit einer Schere aus.

Ta-daa, hier die ausgeschnittene Flugzeug-Vorlage
3. Vorlage auf ausgerollten Teig, Fondant oder Blütenpaste legen
Die ausgeschnittene Vorlage nun einfach auf den ausgerollten Teig/Fondant/ Blütenpaste legen.

Man sieht hier gut, dass das Fett aus dem Mürbeteig die ausgeschnittenen Papiervorlagen dreckig macht..

Diese Sieben liegt nu auf dicker ausgerollter Blütenpaste.
3. Die Konturen der Vorlage mit einem Messer oder Rollschneider nachziehen
Da Teig und Fondant dicker ausgerollt werden als Blütenpaste, nehme ich zum Ausschneiden der Figuren aus dem Teig bzw. Fondant ein Schnippelmesser. Beim Ausschneiden bewege ich das Messer viel auf und ab, damit das Messer nicht zu sehr am Teig bzw. Fondant zieht und die Form hinterher nicht krumm und schief aussieht.

Einfach die Konturen der Vorlage mit dem Schnippelmesser vorsichtig nachziehen
Für Blütenpaste verwende ich meinen kleinen Modellier-Rollschneider, weil der nicht so an der ausgerollten Blütenpaste zieht. Für dicker Ausgerolltes ist das Rädchen aber leider zu klein.

Hier verwende ich meinen Rollschneider
5. Fertig - und so gut wie ausgestochen!

Ich finde, man sieht eigentlich gar keinen Unterschied zu ausgestochenen Plätzchen 😉

Am besten hebt man die ausgeschnittenen Plätzchen (genau wie bei den ausgestochenen ;)) mit einer Palette an und legt sie so dann vorsichtig auf das Backblech.

Also bitte, wirklich so gut wie ausgestochen :D!