• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Bauernbrot (vegan)

    by shia

    Bauernbrot vegan

    So viele Brotrezepte findet man auf meinem Blog nicht, obwohl ich mein Brot eigentlich immer selbst backe. Das liegt einfach daran, dass ich bei Brot sehr unkreativ bin und immer die gleichen backe. Als die liebe Susanne vom Blog Die Frischlinge auf mein Standard-Roggenbrot-Rezept kommentierte, dass sie ihre Standardbrötchen nun schon so häufig gebacken habe, dass es Zeit für neue Rezepte sei, dachte ich, dass auch bei mir mal ein neues Brotrezept wirklich nicht schaden kann ;). Ich habe mich also ein bisschen durch den Blog von ihr und Kai geklickt und das Bauernbrot auch direkt nachgebacken.

    Bauernbrot vegan

    Es schmeckte mir direkt sehr gut, sowohl herzhaft als auch süß. Es war ganz einfach und ich werde es ganz sicher ab jetzt häufiger backen :).

    Bauernbrot
     
    Save Print
    Prep time
    45 mins
    Cook time
    40 mins
    Total time
    1 hour 25 mins
     
    Ein absoluter Klassiker :). Dieses rustikale Bauernbrot ist das perfekte Standardbrot. Es ist unkompliziert und schmeckt sowohl zu deftigem als auch zu süßem Aufschnitt hervorragend.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Brot
    Cuisine: vegan
    Serves: 1 ca. 750g Laib Brot
    Ingredients
    • 250 g Weizenvollkornmehl
    • 250 g Weizenmehl Type 550
    • 1 Pck. Trockenbackhefe
    • ½ EL Brotgewürz (½ TL Kümmel, ½ TL Koriandersamen, ½ TL Fenchelsamen)
    • 1 TL Salz
    • 300 ml lauwarmes (nicht heißes!) Wasser
    Instructions
    1. Wenn kein Brotgewürz verwendet wird, den Kümmel, die Koriander- und Fenchelsamen mörsern. Ich finde frisch gemörserte Gewürze deutlich aromatischer als fertiges Pulver, aber auch das kann man verwenden.
    2. Weizenvollkornmehl, Weizenmehl, Hefe, Salz und die Gewürzmischung in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen oder auch einfach den Händen vermischen.
    3. Das lauwarme Wasser dazu geben und mit dem Handrührgerät mit Knetaufsatz oder der Küchenmaschine mit Knetaufsatz 5 Minuten kneten. Alternativ mit den Händen 10 Minuten kneten.
    4. Den Teig abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößert haben.
    5. Das Backblech mit Mehl bestäuben.
    6. Ofen auf 200ºC Ober-/Unterhitze oder 190ºC Heißluft/Umluft vorheizen.
    7. Den Teig nochmals kurz mit den Händen kneten.
    8. Den Teig zu einem Laib formen und auf das Backblech setzen. Mit einem scharfen Messer einschneiden.
    9. Das Laib mit einem Tuch abgedeckt nochmal ca. 15 Minuten gehen lassen.
    10. Im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen.
    Notes
    Rezept von Die Frischlinge 🙂
    Nutrition Information
    Serving size: 1 Laib Calories: 1626 kcal Fat: 8,4 g Saturated fat: 1,7 g Carbohydrates: 331,6 g Sugar: 2,3 g Sodium: 4,8 g Protein: 56,8 g
    3.4.3177

    Print Friendly, PDF & Email
    « #LowFat Rhabarber-Schnecken (vegan)
    Apfel-Marmorkuchen mit Rhabarber (vegan) »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Athena

      Juli 13, 2016 at 10:33 am

      Hallo! 😀
      Ich würde dieses Rezept gerne für ein Event am Wochenende nachbacken. Ich hätte da eine Verständnisfrage: Muss man nicht Die Hefe zuerst in der warmen Flüssigkeit schäumen lassen? und muss kein Zucker dazu?
      Tut mir leid, ich bin ein völliger Anfänger im Bereich Hefe, das funktioniert bei mir nie. 🙁
      (Ich brauche auch für Pizzateig meist 2 oder 3 Anläufe.)

      Liebe Grüße,
      Athena

    2. Lena

      Juni 06, 2015 at 4:26 pm

      Das schaut richtig lecker aus - und unkompliziert dazu... Muss ich unbedingt einmal ausprobieren 🙂 Bisher waren alle Rezepte, die ich von dir nachgebacken habe absolut spitze!
      Lieben Gruß
      Lena

      • shia

        Juni 09, 2015 at 10:27 pm

        Hi Lena,
        da musste Suasnne danken ;). Sie hat auch noch Chia-Samen reingetan! Wenn ich mal welche unverpackt bekomme, muss ich das auch unbedingt probieren <3 <3 <3!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    3. Susanne

      Juni 03, 2015 at 2:05 pm

      Liebe Shia,
      Freut mich, dass dir das Brot schmeckt! Das Foto ist toll!
      Lieben Gruß,
      Susanne

      • shia

        Juni 09, 2015 at 9:48 pm

        Hi Susanne ^^,
        danke für das tolle Rezept! Wenn ich mal Chia-Samen ohne Verpackung oder zumindest ohne Plastikverpackung bekomme, werde ich auch die Neuerung mit Chia-Samen probieren!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

        • Susanne

          Juni 09, 2015 at 10:02 pm

          Liebe Shia,
          Schau mal unter http://www.chia-handel.de. Dort haben wir eine tolle Papiertüte voll leckerer Chiasamen erstanden.
          Ich esse die fast täglich. Sie sind einfach so vielseitig und dazu so gesund!

          Herzliche Grüße!

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt