• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    #Brotbackenfürfaule - Brot mit (Soja-)Joghurt (vegan)

    by shia

    Brot mit Sojajoghurt vegan

    Obwohl ich ja mein Brot immer selbst backe, findet man auf meinem Blog kaum Brot-Rezepte. Das liegt einfach daran, dass ich bei Brot so unglaublich unkreativ bin und zu 90% sowieso immer mein Standard-Roggenbrot backe. Dass ich dieses Mal plötzlich was "ganz Ausgefallenes" backe, liegt auch nur daran, dass ich irgendwie die Reste meiner Experimente irgendwie verwerten wollte ;).

    Ich bin nämlich gerade dabei, eine vegane, sojafreie und am besten noch nussfreie Joghurt-Alternative herzustellen. Hä, wieso denn das?? Ganz einfach, ich bin nämlich gegen Soja-Joghurt allergisch. Eine sojafreie vegane Joghurt-Alternative gibt es aber nicht im Handel. Außerdem bin ich - wie sehr viele Menschen - gegen Haselnüsse und auch rohe Mandeln allergisch, weswegen eine nussfreie Variante natürlich toll wäre. Nur blöd, dass - wie ich inzwischen heraus gefunden habe - Reis- und Hafermilch beide eine schlechte Basis für Pflanzen-Joghurt sind. Sie enthalten nämlich viel zu wenig Eiweiß. Heraus kommt ein leckerer Joghurt-Drink, aber kein dickflüssiger Joghurt. Es wird also wohl doch auf eine Nussmilch als Basis hinaus laufen, voraussichtlich dann eine selbstgemachte Cashew-Milch, die aber den ganzen Prozess wieder verkompliziert, weil ma ja erst die Nussmilch selbst herstellen muss. Oder eine gekaufte Mandelmilch. Und mit der selbstgemachten Mandelmilch möchte ich auch noch einmal einen Versuch starten. Ich habe da nämlich mehrere Varianten im Visir ;).

    Wie ihr seht stecke ich noch mittendrin. Ich wollte noch einige Möglichkeiten durch probieren, bevor ich dann einen Post dazu veröffentliche :). Drückt mir die Daumen.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Irgendwie musste der ganze sojafreie Pflanzen-Joghurt ja verwertet werden. Da ich selbst nicht so auf Joghurt stehe (wirklich nicht!), habe ich ihn unter anderem in diesem Brot verbacken. Das nicht-vegane Original-Rezept stammt aus diesem Backbuch von Dr. Oetker (S. 666 :D). Ihr könnt dafür natürlich einfach Soja-Joghurt nehmen. Oder selbstgemachten sojafreien Joghurt - und in dem Fall möchte ich von euch gerne das Rezept ;)!!!

    5.0 from 1 reviews
    Brot mit Soja-Joghurt
     
    Save Print
    Prep time
    30 mins
    Cook time
    35 mins
    Total time
    1 hour 5 mins
     
    Dieses mild schmeckende Brot ist sehr einfach zu machen und lässt sich auch problemlos einfrieren. Man kann es auch oben mit Sesam bestreuen.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Brot
    Cuisine: vegan
    Serves: 1 ca. 700 g Laib
    Ingredients
    • 300 g Weizenmehl Type 550
    • 170 g Weizenvollkornmehl
    • 1 TL Salz
    • 1 Pck. Trockenbackhefe oder ½ Würfel frische Hefe
    • 150 g Soja-Joghurt Natur
    • 175 ml lauwarmes Wasser
    • 50 g Sesam (optional)
    Instructions
    1. Alle Zutaten bis auf den Joghurt und das Wasser in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen.
    2. Joghurt und Wasser dazu geben und zu einem Teig kneten. Mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer mit Knethaken 5 Minuten kneten, mit den Händen 10 Minuten kneten.
    3. Teig in der Rührschüssel ca. 45 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößert haben, also fast schon doppelt so groß wie vorher aussehen.
    4. Backblech mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf geben, kurz kneten, zu einem Laib formen und dann mit einem Geschirrtuch abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
    5. Ofen auf 210ºC Ober-/Unterhitze oder 190ºC Heißluft/Umluft vorheizen.
    6. Der Brotteig ist nun wieder etwas aufgegangen. Etwas Mehl oben auf die Brotoberfläche geben, das gibt dann einen schön rustikalen Look. Wer will kann das Brot stattdessen mit Wasser bestreichen und 50 g Sesam drüber streuen.
    7. Das Brot 10 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen, dann den Ofen auf 200ºC Ober-/Unterhitze bzw. 180ºC Heißluft herunter drehen und weitere 25 Minuten weiter backen.
    Notes
    Nährwerte wurden mit Sojajoghurt und Trockenbackhefe berechnet.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 ca. 700 g Laib Calories: 1405 kcal Fat: 9,2 g Saturated fat: 1,8 g Carbohydrates: 279,7 g Sugar: 5,1 g Sodium: 4,6 g Protein: 51,1 g
    3.2.2708

    Print Friendly, PDF & Email
    « Glutenfreie Allzweck-Mehlmischung selber gemacht
    Holländische Apfeltorte De Boelhoed und Rezension von Lisa Fabrys "Himmlisch vegane Desserts" »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Simone

      Januar 02, 2016 at 7:56 pm

      Der Lupinen Joghurt ist von"Luve" :'-)

    2. Simone

      Januar 02, 2016 at 7:53 pm

      Hallo ihr Lieben,
      bei uns gibt es bei Marktkauf Lupinen Joghurt. Pur schmeckt er mir nicht, man muss ihn schon verfeinern, aber zum veganen Backen müsste er geeignet sein.
      Viele Grüße Simone

      • shia

        Januar 08, 2016 at 12:40 am

        Danke für den Tipp, Simone :). Zum Backen wird's wohl passen, den Joghurt schmeckt man ja auch nicht so pur heraus ;).

    3. Anonym

      September 09, 2015 at 10:52 am

      Hallo Shia, also erstmal, deine Seite ist unglaublich.
      Ich hab das Brot gebacken - und siehe da, meine Jüngste, die am liebsten nur Weißbrot isst, fand es toll. Ich auch 😉

      • shia

        September 13, 2015 at 6:46 pm

        Hi,
        das ist ja cool :)!! Dann gibt's das wahrscheinlich ab jetzt häufiger bei euch ;)?
        Liebe Grüße,
        Shia

    4. Stef

      September 16, 2014 at 12:05 pm

      Hey Shia!

      Es gibt ein Soja- und nussfreies veganes Joghurt auf dem Markt. Es wird aus Kokusnuss hergestellt. Es ist leider sehr teuer (muss auch importiert werden). Schmeckt sehr lecker. Ich habe es einmal im veganz in Berlin gekauft. Vielleicht gibt es das auch Web...
      Selber machen ist natürlich iel cooler 😉 und am Ende auch günstiger vermute ich mal.

      Viel Spaß und Erfolg weiterhin und danke für die vielen tollen Rezepte 🙂

      Liebe Grüße

      Stef

      • shia

        September 26, 2014 at 12:20 am

        Hi Stef!
        Oh, in meiner Nachbarstadt (Essen) hat vor vier Wochen auch ein Veganz eröffnet! Da wollte ich auch noch unbedingt hin! Ich werde mal meine Augen danach offen halten :). Es gibt zwar bei uns in Bochum auch einen veganen Supermarkt, aber dort hab ich ihn nicht gesehen. Aber vielleicht hab ich auch nicht richtig gründlich geguckt. Zum Probieren würd ich ihn mir auf jeden Fall mal holen, auch wenn er etwas mehr dann kostet. Danach werd ich aber wahrscheinlich doch lieber den Joghurt selber machen ;).
        Vielen Dank für den Tipp!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    5. Michel-J

      September 16, 2014 at 11:24 am

      Hallo,

      etwas stimmt da nicht bei der Hefe angabe. Auf den Verpackungen steht immer 1 Pck. ist gleich ein 1/2 würfel frische Hefe.

      LG
      Michel

      • shia

        September 16, 2014 at 3:51 pm

        Hi Michael!
        Da hast du natürlich recht! Ich hab's schon geändert. Danke für den Hinweis :)!!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt