• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    #Klassiker - Marmorkuchen (vegan)

    by shia

    Marmorkuchen

    Einige von euch wissen ja bereits, dass ich vor knapp zweieinhalb Monaten vom idyllischen Osnabrück, wo die Welt noch in Ordnung ist (ist ja nicht umsonst die "Friedensstadt"), nach Bochum mitten "innen Pott" gezogen bin. Nicht, dass ich das schöne Osnabrück nicht vermisse, aber ich fühle mich hier in Bochum doch verdammt wohl. Dazu trägt ganz maßgeblich mein erweitertes Wohnzimmer, nämlich das Café Eden (e.V.), bei. Es ist die perfekte Symbiose: Ich kann meine Kuchen regelmäßig (=jeden Freitag) unter die Leute bringen und bekomme von den lieben Gästen Feedback und auch tolle Anregungen, und das Café Eden kann nun auch Kuchen anbieten :).

    Der Marmorkuchen kam durch die Bank weg gut an und ging sogar im Kneipenbetrieb abends gut über die Theke, was bei Obstkuchen nicht der Fall ist. (Notiz für mich: Weiter im Auge behalten, welche Kuchen zu Bier am besten angenommen werden :D.) Da der Kuchen einigen Gästen (und auch mir) etwas zu süß war, habe ich den Zucker im Rezept unten etwas reduziert. Ich wurde wieder viel gefragt, wie es denn sein kann, dass der Kuchen vegan ist, wo er doch wie ein "richtiger" Marmorkuchen schmeckt, was wie ich finde immer wieder zeigt, dass nicht die Eier oder die Butter einen Kuchen maßgeblich ausmachen, auch wenn viele das denken :P. Der Kuchen wurde sogar mehrmals als ein besonders leckerer Marmorkuchen bezeichnet, was ich auf den extra Schoko-Kick zurückführe.

    Leider hatte der Kuchen den Transport nicht ganz unbeschadet überstanden. Er war bereits vorher angeschlagen, weil ich ihn ja für das Fotoshooting mehrmals auf verschiedene Tortenständer gesetzt hatte... Der Schokoguss hatte sich schon sichtlich beschwert und riss an einigen Stellen, und der Transport (= 5 Minuten zu Fuß) war dem gestressten Model dann doch ein Tacken zu viel. Er war kam dann an einigen Stellen etwas angebröckelt an. Ein Kunde fand den Kuchen dann etwas zu krümelig, was ich gut verstehen kann. Wenn ich den Kuchen noch mal backe, werde ich mal darauf achten, ob er auch ohne Strapazen genau so krümelig ist, und wenn ja, werde ich sicherlich wieder am Rezept herum doktorn ;). Wenn jemand von euch ihn nachgebacken hat, würde ich mich auch über einen Kommentar mit Feedback dazu sehr freuen ^^!!

    4.8 from 34 reviews
    Marmorkuchen
     
    Save Print
    Prep time
    30 mins
    Cook time
    60 mins
    Total time
    1 hour 30 mins
     
    Durch die Bank weg waren alle "Testesser" (Gäste des Café Edens in Bochum ;)) überrascht, dass dieser Kuchen wirklich vegan sein soll, wo er doch genau so schmeckt, wie ein "richtiger" Marmorkuchen. Sie fanden ihn alle lecker und schön schokoladig, wenn auch er einigen ein bisschen zu süß war und einem weiteren Gast etwas zu krümelig, aber das kann auch am Transport gelegen haben, denn der Kuchen hatte es leider nicht ganz heil ins Café geschafft :(.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Kuchen
    Cuisine: vegan, halal, sojafrei, nussfrei, palmölfrei
    Serves: 1 Gugelhupfform ca. ø 22cm
    Ingredients
    Teig:
    • 375 g Mehl
    • Optional 1 EL Sojamehl (macht den Kuchen weniger krümelig)
    • 1 Pck. Backpulver
    • ¼ TL Salz
    • 240 g Zucker
    • 1 Pck. oder 10 g Vanillezucker
    • 240 ml geschmacksneutrales Öl
    • 240 ml Pflanzenmilch (Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch, für sojafreie Version keine Sojamilch, für eine nussfreie Version keine Mandelmilch verwenden)
    • 3 EL Rum (oder 3 EL Pflanzenmilch und einige Tropfen Rum-Aroma für einen halal Version)
    Für den Schokoteig:
    • 4 EL Kakaopulver, ungezuckert
    • 3 EL Pflanzenmilch (Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch)
    • 120 g vegane Zartbitter-Schokochips oder zerhackte Kuvertüre (die meiste Zartbitterschokolade ist vegan, aber lieber noch einmal die Zutatenliste checken, ich habe die Liliput Schokoladen-Plättchen von Herzer genommen, denn die gab's im Supermarkt nebenan, sind vegan und gut zum Backen)
    Schokoguss (optional):
    • 200 g vegane Zartbitter-Kuvertüre
    • 1 EL geschmacksneutrales Öl
    • Nach Belieben Streusel, Nüsse (natürlich nicht für die nussfreie Version :P), usw. zum Bestreuen (ich habe zerhackte Walnüsse genommen)
    Außerdem:
    • Etwas Öl zum Einfetten der Form
    • Etwas Mehl zum Mehlen der Form
    Equipment:
    • Küchenwaage
    • Messbecher
    • Messlöffel
    • Backpinsel zum Einfetten der Form
    • Sieb zum Sieben des Mehls
    • Rührschüssel
    • Schneebesen
    • Teigschaber
    • Gabel
    • Gugelhupfform ø 22 cm
    Instructions
    1. Die Gugelhupfform einfetten.
    2. Die Form danach mehlen. Den Schritt spare ich mir zwar häufig, aber bei einer Gugelhupfform lohnt es sich wirklich :). Dazu gibt man etwas Mehl in die eingefette Form und klopft sie aus. Das überschüssige Mehl lasse ich direkt in die Rührschüssel fallen und verwende es für den Teig.
    3. Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.
    4. Mehl und Backpulver in eine Rührschüssel sieben.
    5. Salz, Zucker und Vanillezucker dazu geben und mit einem Schneebesen vermischen.
    6. Öl, Pflanzenmilch und Rum dazu geben und mit dem Schneebesen verrühren.
    7. Ungefähr zwei Drittel des Teiges in die Form füllen.
    8. Kakaopulver und Pflanzenmilch zu dem restlichen Teig geben und mit dem Schneebesen verrühren.
    9. Die Schokochips mit einem Teigschaber untermischen.
    10. Den Schokoladenteig in die Form geben.
    11. Nun eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen.
    12. Den Kuchen im Ofen ca. 60 Minuten backen.
    13. Den Kuchen ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, danach den Kuchen vorsichtig stürzen und komplett auskühlen lassen.
    14. Für den Guss die Schokolade mit dem Öl schmelzen. (Für eine Anleitung zum Schmelzen von Schokolade in der Mikrowelle hier klicken, für eine Anleitung zum Schmelzen im Wasserbad hier klicken). Die Schokolade über den Marmorkuchen geben. Ich nehme die Rückseite eines Esslöffels, um die Schokolade zu verstreichen.
    15. Solange der Guss noch nicht fest ist, kann der Kuchen nach Belieben mit Streuseln oder Nüssen verziert werden. Guss fest werden lassen.
    Notes
    Nährwertangaben habe ich mit Hafermilch und Rapsöl, aber ohne den optionalen Schokoguss berechnet.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 Gugelhupf ca. ø 22cm Calories: 5180 kcal Fat: 268.8 g Saturated fat: 42.8 g Carbohydrates: 613.6 g Sugar: 328.7 g Sodium: 6.4 g Protein: 44.4 g
    3.4.3177

    Print Friendly, PDF & Email
    « #FondantFriday - {Basics} Zeitmanagement für Motivtorten
    #FondantFriday - {Tools} Rollstäbe + Hack Wasserrohr »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt