• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Russischer Birnenkuchen

    by shia

    Russischer Birnenkuchen

    Ich werde ja häufig gefragt, wie ich auf Ideen für meine Rezepte komme. Diesen Donnerstag wollte ich zum nachträglichen Geburtstags-Get-together bei meiner Kollegin natürlich einen Kuchen mitbringen - wie könnte es auch anders sein. Und so funktioniert bei mir die Ideenfindung: Beim Einkaufen im Supermarkt fielen mir zufällig die Birnen ins Auge, als ich enttäuscht war, dass es keinen Rhabarber gab. Somit fand sich schon mal die erste Komponente des Kuchens. Am nächsten Tag im Büro fragte ich dann rum, was für Kombi meine Kollegen gerne mit Birnen mögen. Antwort: Schokolade! Das erinnerte mich an den russischen Birnenkuchen, den ich früher mal gemacht habe: Ein Schoko-Haselnuss-Teig mit kurz in Rum eingelegten Birnen und Streuseln als Belag.

    Russischer Birnenkuchen

    Zu Hause kramte ich also das (nicht vegane) Rezept aus dem Dr. Oetker Backbuch "1000 - Die besten Backrezepte" heraus. Hier also meine nach meinem Pi-mal-Daumen-was-mir-halt-gefällt-Prinzip abgewandelte vegane Version, die auch mengenmäßig angepasst ist, weil im Originalrezept die Mengen nicht ganz aufgingen.

    5.0 from 2 reviews
    Russischer Birnenkuchen (vegan)
     
    Save Print
    Prep time
    40 mins
    Cook time
    60 mins
    Total time
    1 hour 40 mins
     
    Dieser Kuchen enthält sehr viel Alkohol. Man kann auch bis zu zwei Drittel davon durch Wasser ersetzen. Ich habe (selbstgebrannten) Quittengeist verwendet, den die Mutter einer Freundin uns geschenkt hat, aber für russischen Birnenkuchen verwendet man eigentlich Rum.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Kuchen
    Cuisine: vegan
    Serves: 1 Kuchen ø 26 cm
    Ingredients
    Birnenbelag:
    • 4 bis 5 mittelgroße Birnen
    • 170 ml Rum (bis zu ⅔ der Menge kann man durch Wasser ersetzen)
    • 1 EL Zucker
    • 1 TL Zimt
    Streusel:
    • 60 g Mehl
    • 60 g Weizenvollkornmehl (oder auch einfach normales Mehl)
    • 60 g Zucker
    • 1 Pck. oder 10 g Vanillezucker
    • 90 g pflanzliche Margarine
    Teig:
    • 140 g gemahlene Haselnüsse
    • 100 g Mehl
    • 100 g Vollkornmehl (oder normales Mehl)
    • 1 EL Kakaopulver (nicht den gezuckerten)
    • 2½ TL Backpulver
    • 170 g Zucker
    • 1 Pck. oder 10 g Vanillezucker
    • 1 TL Zimt
    • 160 ml geschmacksneutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
    • Rumgemisch, in dem die Birnen vorher eingelegt wurden
    Equipment:
    • Küchenwaage
    • Messbecher
    • Messlöffel
    • 2 bis 3 Rührschüsseln
    • Großes Sieb
    • Sparschäler
    • Küchenmesser
    • Schneidebrett
    • Schneebesen
    • Springform ø 26cm
    • Backpapier
    • Handrührgerät mit Knetaufsatz
    • Kuchenrost
    Instructions
    1. Birnen schälen.
    2. Birnen vierteln entkernen und an der gewölbten Seite mehrfach schräg einschneiden.
    3. Birnen in eine Rührschüssel geben. Den Rum (ggf. Wasser), Zucker und Zimt dazu geben und umrühren. Ein bis zwei Stunden gut durchziehen lassen.
    4. Die Birnen in einem Sieb abtropfen lassen, die Flüssigkeit auffangen und zur Seite stellen.
    5. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Dazu die Springform öffnen, Backpapier auf den Boden legen, den Ring der Springform wieder aufsetzen und das überstehende Backpapier abschneiden.
    6. Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.
    7. Die Streusel vorbereiten. Dazu alle unter "Streusel" gelisteten Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Handrührgerät mit Knetaufsatz auf mittlerer Stufe verkneten, bis die Streusel die gewünschte Größe erreicht haben.
    8. Den Teig vorbereiten. Dazu die gemahlenen Haselnüsse, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben. Das Mehl, Vollkornmehl, Kakaopulver, Zimt und Backpulver in die Rührschüssel sieben und mit dem Schneebesen vermischen.
    9. Das Öl und die Flüssigkeit, in der die Birnen eingelegt wurden, dazu geben und mit dem Schneebesen nur so lange verrühren, bis alle Zutaten verrührt sind. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, die lösen sich beim Backen von allein auf.
    10. Den Teig in die Springform geben und glattstreichen.
    11. Die Birnen mit der gewölbten Seite nach oben darauf verteilen.
    12. Die Streusel darauf verteilen.
    13. Im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 60 Minuten backen.
    14. Den Kuchen in der Form auf dem Kuchenrost ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach den Ring der Springform entfernen und den Kuchen komplett auskühlen lassen.
    Notes
    Nährwerte wurden mit 170 ml Rum, geschmacksneutralem Rapsöl und Vollkornmehl berechnet.
    Nutrition Information
    Serving size: 1 Kuchen Calories: 5881 kcal Fat: 312.2 g Saturated fat: 54.6 g Carbohydrates: 637.6 g Sugar: 354.3 g Sodium: 1.65 g Protein: 54.4 g
    3.2.2704

    Print Friendly, PDF & Email
    « Gedünstete Matcha Muffins
    Oster-Aktion: Cupcake-Transportbox "Cupcake Carousel" zu gewinnen! »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt