• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Wie spritzt man Buttercreme-Rosen?

    by shia

    Rosen-Cupcakes

    Ganz einfach, aber effektvoll sind auf Cupcakes aufgespritzte Rosen. Das sind meine Schokoladen-Cupcakes mit Himbeeren (Rezept hier) mit einer veganen amerikanischen Buttercreme aus Pflanzenmargarine, Puderzucker und einem Teelöffel dieser 100% natürlichen Lebensmittelfarbe (Farbe Purple, nicht Red!), die der Creme einen beerigen Geschmack verleiht.

    Equipment - Tüllen und Adapter

    Dazu benötigt ihr entweder eine große geschlossene Sterntülle (Wilton Nr. 2D) oder eine große Sterntülle (Wilton Nr. 1M), beides mit sechs Zacken. Die geschlossene Sterntülle macht kontuiertere Blütenblätter, wie man auf dem Bild unten gut sieht.

    © http://linsfood.com
    Links geschlossene Sterntülle (Wilton Nr. 2D), rechts die offene Sterntülle (Wilton Nr. 1M)

    In Deutschland ist es leider nicht so einfach, passende Tüllen zu finden. Gerade für Cupcakes benötigt man besonders große Tüllen (einen Größenvergleich hatte ich hier mal gepostet), weil man sonst statt diesen verführerischen Hauben traurig-mickrige Kleckse auf den Cupcakes hat. Der Standard sind die von Wilton aus den USA. Wenn man in Geschäften hier überhaupt mal Tüllen sieht, dann sind die aber in der Regel von Städter. Das Äquivalent von Städter ist die Blütentülle 14mm und die Sterntülle 14mm.

    Wenn ihr einen Adapter verwenden wollt, braucht ihr einen großen Adapter. Ob die Tüllen und Adapter kompatibel sind, weiß ich leider nicht. Ich habe nämlich leider weder das eine noch das andere. Meine geschlossene Sterntülle plus Adapter habe ich nämlich vom Wochenmarkt hier und da steht nirgendwo eine Marke dran :(.

    Ein Adapter ist aber nicht unbedingt notwendig, hat aber seine Vorteile. Zum einen bringt er Stabilität bei der Handhabung. Außerdem ist es nett, dazwischen die Tüllen auch wechseln zu können. Dazu muss man einfach nur den oberen Teil des Adapters abschrauben. Ein weiterer Vorteil ist es, dass nicht aus Versehen Creme zwischen Tülle und Spritzbeutel herausquillt und dann alles versaut. Ich arbeite inzwischen nur noch mit Adapter und Tüllen, einfach weil ich mich schon häufiger geärgert habe, wenn ich entweder Tüllen ohne Adapter, oder selbstgemachte Spritzbeutel mit abgeschnttener Spitze statt Spritzbeutel mit Lochtülle verwendet habe. Glaubt es mir, es ist viel einfacher, schöne Ergebnisse mit Spritzbeutel + Adapter + Tülle zu erzielen und man minimiert einfach die Wahrscheinlichkeit für Pannen.

    Die Rosen Spritzen

    Dazu habe ich dieses kurze, aber sehr anschauliche Video von Lydia Bakes gefunden (einen Artikel dazu hat sie hier):

    Wie ihr seht, ist es wirklich ganz einfach. Das war jetzt auch das aller erste Mal, dass ich Rosen aufgespritzt habe, und es war tatsächlich nicht so schwer. Den Spritzbeutel befüllen (eine Methode, die Sauerei dabei verhindert, habe ich hier gepostet), oben entweder zubinden oder gut verdrehen, im 90º-Winkel mittig über dem Cupcake anfangen, Buttercreme heraus zu drücken. Sich dabei mit einer ruhigen Hand spiralförmig nach außen arbeiten und dann zuerst den Druck nachlassen und dann den Spritzbeutel nach oben hin wegziehen.

    Zu guter Letzt noch eine tolle Idee, nämlich ein Blumenstrauß aus Rosencupcakes! Einen sehr schönen und anschaulichen Artikel gibt es bei Stephanie von 52 Kitchen Adventures (auf Englisch).

    Print Friendly, PDF & Email
    « Review: Eat a Rainbow - 100% natürliche Lebensmittelfarbe aus Obst und Gemüse
    Geriebene Zitronenschalen einfrieren »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt