• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Mandelecken (vegan, laktosefrei)

    by shia

    Mandelecken vegan als Häppchen

    Wer wie ich total auf Mandeln steht wird diese Mandelecken mögen :). Sie sind im Grunde eine vegane und leicht abgewandelte Version meines Nussecken-Rezeptes. Denn eine ganze Nussecke finde ich zu mächtig, und als vor Weihnachten eine Kollegin von mir Mandelhäppchen mitbrachte, fand ich sie nämlich genau richtig :).

    Mandelecken vegan als Häppchen

    Rezept für ein Backblech (= ca. 96 Mandelecken)

    Mürbeteig:

    200 g Pflanzenmargarine, weich für Küchenmaschine oder Handrührer, kalt für das Kneten mit der Hand
    400 g Mehl
    100 g Zucker
    2 EL Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkelmilch (für eine sojafreie Version keine Sojamilch verwenden)
    Evtl. ein halbes Fläschchen Mandelaroma

    Belag:

    50 g Orangeat
    200 g gehackte Mandeln
    50 g gehobelte Mandeln
    100g gemahlene Mandeln
    40 g Rohrzucker
    20 g Zucker
    100 g Pflanzenmargarine
    200 ml Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkelmilch

    Außerdem:

    80 g Aprikosenkonfitüre
    150 bis 200  g vegane Zartbitterschokolade (die meiste Zartbitterschokolade ist vegan, aber am besten trotzdem auf die Zutatenliste gucken, für eine sojafreie Version auch darauf achten, dass keine Sojabestandteile enthalten sind)

    1. Alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Rührschüssel geben.
      Mürbeteig
    2. Nun mit der Küchenmaschine mit Flachrührer oder einem Handmixgerät mit Knetaufsatz zuerst auf niedriger, dann auf mittlerer Stufe zu einem homogenen Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, weil sonst der Teigüberknetet wird (er wird brandig). Wer mit der Hand knetet, sollte den Teig mit möglichst kalten Händen rasch verkneten.
      Wer keinen Spritzschutz für seine KitchenAid hat, kann wie ich einfach Frischhaltefolie verwenden.

      Wer keinen Spritzschutz für seine KitchenAid hat, kann wie ich einfach Frischhaltefolie verwenden.

      Mürbeteig

    3. Den Teig nun in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
      Mürbeteig gehen lassen
    4. Nun nach dieser Methode den Teig passgenau ausrollen.
      Mürbeteig

      Den Mürbeteig auf einem auf das Backblech zugeschnitten Bogen Backpapier ausrollen.

      Den Mürbeteig auf einem auf das Backblech zugeschnitten Bogen Backpapier ausrollen. Ich lege gerne noch eine Silikonbackmatte unter als Rutschschutz.

      Mürbeteig passtegnau machen

      Nun den abstehenden Mürbeteig wegschneiden. Ich nehme gerne ein Lineal, weil es schnell geht und man ganz gerade Kanten bekommt.

      Wie man sehen kann lasse ich gerne oben und unten etwas mehr Backpapier überstehen (markiert durch 1x falten), dann kann man das Ganze auch gut anfassen.

      Wie man sehen kann lasse ich gerne oben und unten etwas mehr Backpapier überstehen (markiert durch 1x falten), dann kann man das Ganze auch gut anfassen und auf das Backblech ziehen.

      So kann man den Mürbeteig gut auf das Backblech ziehen und etwas zurecht zuppeln.

      So kann man den Mürbeteig gut auf das Backblech ziehen und etwas zurecht zuppeln.

    5. Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze oder 155°C Heißluft/Umluft vorheizen.
      Ofen vorheizen
    6. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
      Mürbeteig mit Gabel einstechen
    7. Den Mürbeteigboden nun mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Ich nehme dazu gerne die Rückseite eines Esslöffels oder eine kleine Palette.
      Mürbeteigboden mit Aprikosenmarmelade bestreichen
    8. Orangeat kleinhacken.
      Orangeat kleinhacken
    9. Nun das Orangeat, die gehackten und die gehobelten Mandeln in der Beschichteten Pfanne unter Rühren  auf hoher Stufe goldbraun rösten.
      Mandeln rösten
    10. Dann die Margarine und die gemahlenen Mandeln dazu geben, kurz umrühren, Herd ausstellen.
      Mandelbelag
    11. Nun die Soja-/Reis-/Hafer- oder Dinkelmilch dazu geben, umrühren.
      Mandelbelag
    12. Den Belag auf den vorbereiteten Mürbeteigboden geben und mit einem Tortenheber oder einer Palette verstreichen.
      Belag auf Mürbeteigboden geben
      Belag verstreichen
    13. Nun im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20 bis 25 Minuten backen und abkühlen lassen.
      Mandelecken vor dem Schneiden
    14. Nun das Ganze in 5x5cm große Quadrate schneiden. Dazu kann man entweder einen Pizzaschneider, oder ein scharfes Küchenmesser nehmen. Nicht wundern, das Ganze krümelt ungemein.
      Mandelecken schneiden

      Und ja - ich benutze dazu tatsächlich ein Lineal :P

      Und ja - ich benutze dazu tatsächlich ein Lineal 😛

      Quadrate

      Man kann es auch bei den Quadraten belassen, dann hat man gute Häppchen für die Kaffeetafel

    15. Nun mit einem scharfen (!) Messer in einem fast 90 Grad Winkel noch einmal Diagonal durchschneiden. Wenn man in einem zu flachen Winkel schneidet, zerdrückt man nämlich das kleine Teilchen zu sehr und hat nur noch Krümel übrig.
      Zu Dreiecken schneiden

      Ja, so ein Backblech ergibt schon eine gaaaanze Menge Mandelecken!

      Ja, so ein Backblech ergibt schon eine gaaaanze Menge Mandelecken!

    16. Schokolade entweder im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
      Dabei bröselt gerne was in die Schokolade. Das ist normal, wenn auch etwas ärgerlich.

      Dabei bröselt gerne was in die Schokolade. Das ist normal, wenn auch etwas ärgerlich.

      Man kann alternativ auch nur eine Ecke mit Schokolade verzieren, dann bröselt auch weniger ab.

      Man kann alternativ auch nur eine Ecke mit Schokolade verzieren, dann bröselt auch weniger ab.

    17. Die in Schokolade getunkten Dreiecke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und Schokolade aushärten lassen.
      Mandelecken vegan

    Nährwerte pro Mandelecke:*

    80 kcal
    1.3 g Eiweiß
    6.8 g Kohlenhydrate
    - davon 3.2 g Zucker
    5.2 g Fett
    - davon 1.3 g gesättigt
    0.05 g Natrium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)
    Bordürenausstecher: Hombre-Muster aus Fondant »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt