• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Chocolate Chip Cookie als Backmischung zum Verschenken (vegan, laktosefrei)

    by shia

    Backmischung im Glas

    In diesem Artikel habe ich vom kommerziellen Vorweihnachtswahn gesprochen. Es werden so viele bescheuerte, absolut überflüssige und zumeist auch überteuerte Staubfänger gekauft, nur damit man ein Geschenk hat. Wie wäre es denn mal mit einer Alternative? Eine selbstgemachte Backmischung zum Beispiel - ohne Zusatzstoffe, Aromen und all die anderen komischen Zutaten, die man in "normalen" Backmischungen findet, und die wirklich mehr nach Chemielabor als nach Lebensmittel klingen. Und das beste daran - man kann zur Backmischung gleich noch gemeinsame Backzeit mitschenken :). In meinen Augen das eigentliche Geschenk ;).

    Chocolate Chip Cookies

    So sehen dann die fertigen Chocolate Chip Cookies aus. Man kann sie außerdem noch mit Zuckerstreuseln pimpen:

    Chocolate Chip Cookies with Sprinkles

    Hier im Video seht ihr nicht nur, wie man die Backmischung macht, sondern vor allem auch, wie man sie backt. (Zur Sicherheit gibt es hier noch mal den Link, weil der Player sich leider nur sehr schlecht einbetten lässt)

    Ergibt 2 Backbleche mit jeweils 9 Cookies

    Zutaten für die Backmischung im Glas:

    150 g Mehl
    ¼ TL Natron
    ¼ TL Salz
    50 g Rohrzucker
    40 g Zucker
    10 g Vanillezucker
    25 g Haferflocken
    100 g Chocolate Chips, zartbitter (Zartbitterschokolade ist in der Regel vegan, aber am besten trotzdem auf die Zutatenliste gucken)
    1x 500ml-Stürzglas von Weck mit einem Gummiring und zwei Klammern
    Bänder zum Verzieren

    Beim Backen dazu geben:

    80 g weiche Pflanzenmargarine (Zimmertemperatur)
    80 ml Soja-/Reis-/Hafer- oder Dinkelmilch (für eine sojafreie Version natürlich keine Sojamilch nehmen)

    Equipment für die Herstellung der Backmischung:

    Rührschüssel
    Schneebesen oder einfach ein Esslöffel
    Evtl. Butterbrotpapier und Tacker, um sich einen Trichter zu basteln
    Esslöffel zum Einfüllen

    Equipment zum Backen mit der Backmischung:

    Rührschüssel
    Handrührgerät mit Knetaufsatz oder Küchenmaschine mit Flachrührer
    Backblech mit Backpapier
    2 Esslöffel
    Rost vom Backofen

    Backmischung zubereiten

    1. Mehl, Natron und Salz in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen oder auch einfach einem Esslöffel verrühren
      Mehlmischung
    2. Dann die Hälfte der Mehlmischung mit einem Esslöffel in das Glas füllen. Wer will, kann sich auch einen Trichter aus einem Bogen Butterbrotpapier basteln. Einfach das Butterbrotpapier  zusammenrollen, sodass die Öffnung oben größer als die unten ist und die sich überlappenden Seiten fest tackern.
      Mehl einfüllen
    3. Danach das Glas etwas schütteln, damit die Oberfläche sich glättet, sodass man hinterher auch Schichten bekommt.
      Glas schütteln
    4. Danach den Rohrzucker dazu geben und wieder schütteln.

      Rohrzucker dazu geben

      In dem Glas ist zu viel Rohrzucker. Das Foto ist von einem der 3 vorherigen Experimentier-Durchläufen, bevor ich dann zufrieden mit dem Rezept war.

    5. Die zweite Hälfte der Mehlmischung dazu geben, Glas schütteln. Haferflocken dazu geben und Glas schütteln. Den weißen Zucker und Vanillezucker dazu geben und wieder ein Glas schütteln.
    6. Das Ganze mit Chocolate Chips auffüllen. Die angegebenen 100 g sollten ganz gut passen. Aber da es da leichte Schwankungen beim Abfüllen geben kann, kann man auch einfach so weit mit Chocolate Chips auffüllen, bis das Glas wirklich bis zum Rand befüllt ist.
      Bis zum Rand mit Chocolate Chips auffüllen
    7. Den Deckel mit den Gummiring anlegen und mit zwei Klammern befestigen.
      Deckel verschließen
    8. Jetzt kann das Glas noch mit Bändern verziert werden. Ich habe das Rezept handschriftlich auf ein Muffin-Papierförmchen geschrieben und mit einer Karte zusammen mit dem Bändchen angebracht :).

    Mit der Backmischung backen

    1. Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze oder auf 160ºC Heißluft/Umluft vorheizen. (Bei Ober-/Unterhitze kann immer nur ein Blech auf einmal gebacken werden, bei Heißluft/Umluft kann man mehrere Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben)
      Ofen vorheizen
    2. Backblech mit Backpapier auslegen.
      Backblech mit Backpapier auslegen
    3. Es ist ganz einfach, mit dieser Backmischung zu backen. Einfach zimmerwarme Pflanzenmargarine und Soja-/Reis-/Hafer- oder Dinkelmilch in eine Rührschüssel geben. Die Backmischung dazu geben und auf zuerst niedriger, dann mittlerer Stufe ungefähr 2 Minuten zu einem Teig verrühren.
      Aus reiner Gewohnheit habe ich die Margarine reingetan und direkt die Küchenmaschine angestellt... Es können aber wirklich alle Zutaten zusammen in die Rührschüssel gegeben und dann erst verknetet werden.

      Aus reiner Gewohnheit habe ich die Margarine reingetan und direkt die Küchenmaschine angestellt... Es können aber wirklich alle Zutaten zusammen in die Rührschüssel gegeben und dann erst verknetet werden.

      Fertiger Teig

      So sieht der fertige Teig für die Chocolate Chip Cookies aus

    4. Nun mit einem Esslöffel ungefähr einen gehäuften Esslöffel Teig entnehmen und über dem Backblech mit den anderen Esslöffel vom ersten Esslöffel schieben. Dabei immer ungefähr die gleiche Menge entnehmen und darauf achten, mindestens 6 cm zwischen den Teighäuflein Platz zu lassen. Wer den Teig genauer portionieren möchte, kann auch einen Kaffeelöffel statt eines der zwei Esslöffel nehmen.
      Plätzchenteig aufs Backblech geben
    5. Die Teighäuflein müssen nicht hübsch geformt werden, denn das sind sogenannte drop cookies, also Cookies, die man einfach - plopp - aufs Blech geben kann, weil sie beim Backen dann sowieso "in sich zusammen fallen" und kleine Plätzchenfladen formen.
      Teighäuflein
    6. Tipp zum Pimpen (oh yeah): Wer es bunt mag, kann nun bunte Zuckerstreusel (am besten diese großen flachen) auf die Teighäuflein geben.
      Cookies pimpen
    7. Nun im Ofen 8 bis 10 Minuten backen. Die Plätzchen sind fertig, wenn sie am Rand goldbraun werden und in der Mitte aber noch etwas weich sind. Auf dem Blech ca. 10 Minuten abkühlen lassen, weil Plätzchen, die frisch aus dem Ofen kommen noch ziemlich zerbrechlich sind.
      Chocolate Chip Cookie
      Gepimpter Cookie
    8. Die Plätzchen dann vorsichtig auf einem Rost (ich nehme meistens der Einfachheit halber das Rost vom Backofen) abkühlen lassen.
      Chocolate Chip Cookies

    Nährwerte pro Cookie:*

    117 g kcal
    1.4 g Eiweiß
    15.1 g Kohlenhydrate
    - davon 8.1 g Zucker
    5.6 g Fett
    - davon 2.2 g gesättigt
    0.14 g Natrium

    * Angaben gelten für die nicht-gepimpten Cookies, gemacht mit Hafermilch.

    Print Friendly, PDF & Email
    « Equipment/Review: Silikonbackmatten
    Cake Invasion macht mit bei: Vegan rockt - Das Backbuch »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Alina

      August 11, 2016 at 9:15 pm

      Hey Shia! Ein supertolles Rezept, ich hab's jetzt schon mehrmals gemacht. Das einzige, was mich interessieren würde, ist die Margarine. Wie machst du das jetzt, da du Zero Waste lebst? Was könnte man stattdessen nehmen?
      Danke und ganz liebe Grüße, Alina 🙂

      • Sally

        September 02, 2016 at 6:18 pm

        Hallo 🙂
        Ich bin sehr begeistert davon, wie du sukzessive in den Rezepten die Margarine durch Öl ersetzt, um dem Palmfett zu umgehen! Da ich diese Cookies gerne nachbacken würde, würde ich mich sehr freuen, zu erfahren, wieviel Öl ich hier bräuchte, gibt es da einen Umrechnungsfaktor oder sowas?

        LG

      • Sally

        September 06, 2016 at 9:52 am

        Hey hey 🙂
        Ich habe es nun einfach mal mit 64g Rapsöl ausprobiert, ging gut, lediglich etwas länger im Ofen lassen muss man sie, weil sie sonst sehr sehr weich werden... Vll. ist das auch eine Alternative für Dich, Alina?

    2. Michelle

      Mai 12, 2015 at 8:20 pm

      Hi!
      Hab eine Frage: schmelzen die Zuckerstreusel nicht beim Backen?
      Viele grüße Michelle

      • shia

        Mai 25, 2015 at 7:19 pm

        Hi Michelle!
        Nein, bei den Temperaturen schmelzen diese Zuckerstreusel nicht, sonst würden meine Cookies auch nicht so aussehen können ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    3. Binnur

      Februar 11, 2015 at 10:02 pm

      Hey Shia,

      ich wollte dir schon seit längerem eine Nachricht hinterlassen, hab es aber immer wieder vergessen. Meist war ich einfach zu sehr damit beschäftigt, die frisch aus dem Ofen kommenden Leckereien zu essen, hehe.

      Der Zufall hat mich vor einiger Zeit auf deinen Blog gebracht und seitdem backe ich immer wieder mal was nach. Deine Rezepte sind einfallsreich + gut konzipiert. Mit den Ergebnisseich war ich bisher immer zufrieden. Auch für viele Classics hast du funktionierende vegane Alternativen gefunden. Dafür bin ich dir sehr dankbar. 🙂
      Habe mit deinen Rezepten schon einige Leute beglücken können. Unter anderem haben wir in einer Volksküche mal den saftigen Schokokuchen für 180 Leute gebacken - kam sehr gut an!

      Nun zu den Chocolate Chip Cookies:
      Ich hatte grad einfach Lust, meine Schokochips zu verwenden (habe auch die tollen von Herza) und dachte "schau ich doch mal, ob Shia was passendes hat" und zack, hatte ich sie auch schon nachgebacken.
      Ich hatte kein Natron und hab das ganze mit 1 sehr dünn gestrichenen TL Backpulver und 40g Puderzucker statt normalem Zucker versucht. Das Ergebnis kommt deinem optisch sehr nahe.
      Die Konsistenz ist nach etwas Abkühlzeit optimal, hauchdüne Kruste und fluffig-leicht klebriges Inneres. Schön "chewy" eben.
      Der Geschmack ist super! Süß und schokoladig, aber ohne einen zu erschlagen.

      Werde ich ab sofort sicherlich öfter backen. 🙂

      Lieben Gruß,

      Binnur

      P.S. Auch von der Strukturierung deines Blogs bin ich begeistert. Du hast so viele Ernährungstypen berücksichtigt, einfach klasse!

      • shia

        Februar 24, 2015 at 7:35 pm

        Hi Binur!
        Wow, ist ja Wahnsinn, dass ihr den Schokokuchen für 180 Personen gebacken habt :D!!! Das macht mich ja schon ziemlich stolz XD!!
        Auch total cool, dass dir die Cookies gefallen. Puderzucker lässt die Cookies noch mal mehr "chewy" werden, weil die Konsistenz dadurch feiner wird :).
        Freut mich so sehr, dass dir mein Blog gefällt <3 <3 <3!!!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    4. Hanna

      Dezember 27, 2014 at 5:45 pm

      hab zur Weihnachtszeit kaum Kekse gebacken 🙁 ... aber jetzt noch Weihnachtsplätzchen backen ist ja doof. Also habe ich nochmal diese hier gebacken und sie sind einfach nur kööööööööstlich 🙂

      ich hoffe du hattest schöne Weihnachtstage uns guten Rutsch 🙂

      lg Hanna

      • shia

        Januar 14, 2015 at 2:15 am

        Hi Hanna!
        Ach, Plätzchen gehen immer ;)!!! Würde ich immer auf Weihnachten warten müssen würd ich ja vom Fleisch fallen XD.
        Ich wünsche dir ein ganz tolles Jahr 2015!
        Liebe Grüße,
        Shia

    5. Christina

      Dezember 18, 2014 at 6:02 pm

      Bei mir ist irgendwie noch so viel Platz im Glas... Hab's mit Backpapier ausgestopft 😉

      • shia

        Januar 14, 2015 at 1:20 am

        Hi Christina!
        Ja, das Volumen kann leicht variieren, du kannst es entweder mit Backpapier ausstopfen oder auch mit Schoki auffüllen :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    6. Annika

      Januar 01, 2014 at 7:07 pm

      Die Idee ist echt klasse, danke für die Inspiration 🙂

      Ich hab meiner Freundin eine Backmischung für Heidelbeerkekse gemacht 🙂

      • shia

        Februar 12, 2014 at 5:48 pm

        Hi Annika!
        Deine Heidelbeerversion klingt echt lecker! Wie hast du denn die Heidelbeeren da "eingebaut"? Gibt es die auch getrocknet *neugierig*?
        Würd mich über eine Antwort freuen :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    7. Ni

      Dezember 16, 2013 at 11:45 pm

      Hallöchen Shia,
      super Idee! Vielen Dank für den Tipp. Habe direkt zwei Gläser gestaltet und hübsch weihnachtlich hergerichtet.
      Deine Seite inspiriert immer wieder aufs Neueste! LG aus Bad Iburg, Ni

      • shia

        Februar 09, 2014 at 1:12 pm

        Hi Ni!
        Danke für deine lieben Worte :)!! Das ist sooo motivierend <3!!
        Liebe Grüße nach Bad Iburg :)!
        Shia

    8. Susan

      Dezember 13, 2013 at 8:48 am

      In meiner Upcycling Gruppe im Facebook wurde gerade danach gefragt, was man mit leeren Gläsern alles schönes machen kann. Da habe ich deinen Link gleich mal gepostet. Vielleicht verschlägt es ja einen der 25.000 Gruppenmitglieder hier her. 🙂

      • shia

        Februar 09, 2014 at 11:37 am

        Hi Susan!
        Oooohhh, Upcycling, was für ein fancy Wort ;). Eine schöne Geschenkidee ist es meiner Meinung nach auf jeden Fall :). Danke fürs Teilen!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    9. Anni

      Dezember 09, 2013 at 2:16 am

      Eiiigentlich hast du ja Recht, aber dennoch freue ich mich dieses Jahr sehr auf das Fest, weil ich eine Kitchen Aid bekomme (in lila, wollen wir tauschen ;D ).Aber sonst stimme ich dir zu. Wenn ich hier in den Supermarkt mkomme, gibts schon seit September eine Weihnachtsreizüberflutung. Last Christmas hab ich dieses Jahr aber noch ncht gehört.

      • shia

        Februar 02, 2014 at 6:31 pm

        Hi Anni :)!
        Ich hoffe, du erfreust dich schon an deiner lilanen KitchenAid *o* und hast schon gaaaaanz viel damit gebacken ;). Last Christmas habe ich tatsächlich dieses Mal erstaunlich selten gehört, na, ob dieser Song endlich mal aus der Mode kommst ;)?
        Liebe Grüße,
        Shia

    10. trixie

      Dezember 09, 2013 at 1:51 am

      eine tolle geschenkidee :)! denkst du, das es einen unterschied macht wenn ich haselnuß - oder mandelmilch verwende ?

      • shia

        Februar 02, 2014 at 6:27 pm

        Hi Trixie!
        Du kannst auch auf jeden Fall Haselnuss- oder Mandelmilch verwenden :)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    11. Silence

      Dezember 08, 2013 at 4:12 pm

      Ich habe meinem Patenkind sowas zu Ostern geschenkt. Die hat sich riesig gefreut. Zu Weihnachten hab ich da noch gar nicht dran gedacht. Werd ich ändern und sofort umsetzen! Ausserdem finde ich deine Idee mit der Zuckerverzierung super!

      • shia

        Februar 02, 2014 at 5:56 pm

        Hi Silence!
        Hoffe, die Backmischung kam gut an und ihr habt sie auch zusammen backen können (und natürlich dass die Plätzchen euch geschmeckt haben!)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    12. Natali aka Luna

      Dezember 08, 2013 at 2:36 pm

      Quietsch - da fällt mir ein: ich muss immer noch einen Fresskorb zusammenstellen. Eine Backmischung sollte da tatsächlich nicht drin fehlen.

      • shia

        Februar 02, 2014 at 5:08 pm

        Ohhh, hoffe, alle Geschenke kamen gut an - im doppelten Sinne ;). Und nein, da darf doch nicht ausgerechnet eine Backmischung fehlen ;).

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt