• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Klassiker mal anders: Mandel-Aprikosen-Spitzbuben (vegan, laktosefrei)

    by shia

    Mandel-Aprikosen-Spitzbuben

    Bereits seit September versperren Aufsteller mit Schokoweihnachtsmänner und Christstollen die Gänge im Supermarkt. Der Osnabrücker Weihnachtsmarkt hat diese Woche schon mit dem Glühweinausschank begonnen. Die Smalltalk-Gespräche drehen sich um Weihnachtsgeschenke, Adventskalender und Weihnachtsgeld. Es ist nicht mal Erster Advent, und doch werde ich andauernd nach weihnachtlichen Rezepten gefragt. Der vordergründig kommerzielle Vorweihnachtswahn scheint Jahr für Jahr früher zu beginnen. Und ich wiederhole: Der Erste Advent liegt noch vor uns (wenn auch nur noch einige Tage zugegebenermaßen).

    Das kann man alles so finden, wie man möchte. Mich stresst das ehrlich gesagt, weil mir persönlich dieser Kommerz um Weihnachten, Halloween, Ostern oder auch Valentinstag einfach zu aufdringlich ist, und weil ich mich auch nicht davon freimachen kann. So kommt es also, dass ich nun auch schon - ich wiederhole: noch vor dem Ersten Advent - das erste weihnachtliche Rezept poste.

    Diese Plätzchen sind wirklich ganz einfach, aber immer wieder hübsch und lecker. Ich mag die abgezogenen, gemahlenen Mandeln darin, weil sie dem Teig einen leichten Marzipan-Geschmack geben.

    Rezept für ungefähr 25 bis 30 Spitzbuben

    Zutaten:

    250 g Pflanzenmargarine, Zimmertemperatur wenn mit Küchenmaschine/Handrührgerät, kalt, wenn mit Händen geknetet wird
    250 g Mehl
    140 g Puderzucker
    150 g gemahlene, abgezogene Mandeln
    150 g Aprikosenmarmelade

    1. Pflanzenmargarine in die Rührschüssel geben und
      • Mit der Küchenmaschine:  Mit Flachrührer kurz cremig schlagen.
      • Mit Handrührgerät und den Händen: Noch gar nichts machen.

      Pflanzenmargarine cremig schlagen

    2. Nun das Mehl mit dem Puderzucker in die Rührschüssel sieben und die gemahlenen, abgezogenen Mandeln dazu geben.
      Mehl sieben
      Gemahlene, abgezogene Mandeln
    3. Nun verkneten, und bei allen Varianten gilt: Nicht zu viel kneten, dann wird der Teig überknetet! Nur solange kneten, bis ein homogener Teig entsteht!
      • Mit der Küchenmaschine: Mit dem Flachrührer auf niedriger Stufe nur so lange verkneten, bis ein Teig entstanden ist. Wer wie ich keinen Spritzschutz hat, kann Frischhaltefolie drum wickeln.
      • Mit dem Handrührgerät: Mit den Knetaufsätzen den Teig auf niedriger bis mittlerer Stufe verkneten.
      • Mit der Hand: Rasch verkneten, sonst wird die Margarine durch die Wärme der Hände warm und der Teig lässt sich dann schlechter kneten.

      Teig kneten lassen
      Plätzchenteig

    4. Nun den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
      Teig in Frischhaltefolie wickeln
    5. Backblech mit Backpapier oder einer Silikonbackmatte auslegen.
      Backblech mit Backpapier auslegen
    6. Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig 3mm dick ausrollen.
      Teig flachdrücken

      Teig kurz durchkneten und mit bemehlten Händen flachdrücken

      Nochmal Mehl drüber streuen

      Nochmal Mehl drüber streuen

      Ich nehme gerne Abstandhalter (diese Hölzer), dann werden die Plätzchen wirklich schön gleichmäßig dick.

      Ich nehme gerne Abstandhalter (diese Hölzer), dann werden die Plätzchen wirklich schön gleichmäßig dick.

      Ich löse dazwischen immer mal den Teig mit Hilfe einer großen Palette von der Arbeitsfläche.

      Ich löse dazwischen immer mal den Teig mit Hilfe einer großen Palette von der Arbeitsfläche.

    7. Mit einem runden Ausstecher - meiner hat einen Durchmesser von 5.8 cm - Plätzchen ausstechen.

      Ich hab ein Set an runden Ausstechern mit verschiedenen Durchmessern - sehr praktisch

      Ich hab ein Set an runden Ausstechern mit verschiedenen Durchmessern - sehr praktisch.

    8. Bei der Hälfte der Plätzchen in der Mitte noch einmal einen Stern oder eine andere Form ausstechen.
      Stern ausstechen
    9. Die Plätzchen mit einer kleinen Palette oder einem Tortenheber auf das Backblech setzen, damit sie sich nicht verziehen.
      Ausgestoche Plätzchen mit Palette hoch nehmen
      Plätzchen auf Backblech

      Plätzchenmitte ausstechen

      Wer will, kann auch die Plätzchen erst aufs Backblech setzen und dann die Mitte ausstechen. Das hilft auch gegen das Verformen der Plätzchen.

    10. Plätzchen bei 175ºC Ober-/Unterhitze oder 155ºC Heißluft/Umluft 6 bis 8 Minuten backen. Diese Plätzchen sollen nicht goldbraun werden, also schnell heraus holen, wenn die Ränder anfangen, sich leicht zu bräunen.
      Fertige Plätzchen
    11. Die Plätzchen auf einem Rost auskühlen lassen.
      Plätzchen auskühlen lassen.
    12. Nun die Marmelade in einem Glas oder einer Schüssel in der Mikrowelle 2x 1 Minute bei 600 Watt verflüssigen.
      Marmelade erwärmen
    13. Mit einem Backpinsel die unteren Plätzchenteile mit der Marmelade beschmieren und das obere Plätzchenteil drauf setzen und etwas andrücken.
      Plätzchen mit Marmelade bepinseln
      Plätzchen zusammensetzen
    14. Nun noch die Plätzchenmitte noch mit Marmelade auffüllen :). Marmelade abkühlen lassen, fertig.
      Plätzchenhälften mit Marmelade auffüllen

    Nährwerte pro Plätzchen:*

    149 kcal
    1.8 g Eiweiß
    13.9 Kohlenhydrate
    - davon 7.5 g Zucker
    9.5 g Fett- davon 3.6 g gesättigt
    0.08 g Natrium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Vegane Blütenpaste
    Equipment/Review: Silikonbackmatten »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Chria

      April 15, 2017 at 6:35 pm

      Hi Shia,
      ich habe mich heute an einer Ostervariante dieser Kekse versucht, war mein erster süßer veganer Mürbeteig. Leider sind die nicht so richtig gut gelungen. Der Teig ließ sich gut verarbeiten, lief allerdings beim Backen auseinander, und zwar extrem - das Ausstechen hätte man sich wirklich fast sparen können. Die Plätzchen wurden zwar schön mürb, schmecken aber recht fad, und die Margarine hinterlässt einen unangenehmen Nachgeschmack.
      Vielleicht andere Margarine - welche würdest du denn für Mürbeteige empfehlen?
      (Ja, mir ist bekannt, dass Margarine ökologisch schwer zu verantworten ist, meine Kinder bestehen aber auf Ausstecher, insofern würde ich ihnen das gerne zweimal im Jahr gönnen :-/)

      Danke und liebe Grüße!

    2. Julia

      Dezember 30, 2016 at 11:26 pm

      Hallo Shia,
      Wo bekommst du die palmölfreie Margarine plastikfrei her? Ich suche vergebens 🙁
      Ich bin auch etwas überrascht, dass du noch Frischhaltefolie benutzt. Wie kann das? Ich lege Teig in eine Schüssel und darauf einen Teller.
      Liebe Grüße
      Julia

    3. Dija

      Dezember 20, 2016 at 3:22 pm

      Liebe Shia

      Das Rezept ist super! Ich habe die Spitzbuben bereits letztes Jahr gebacken und auch schon viele andere deiner Rezepte ausprobiert (darf keine Milch und Eier mehr essen).

      Eine Frage habe ich jedoch.. Ich habe die Plätzchen soeben wieder gemacht, habe aber das Gefühl, ich habe den Teig etwas überknetet (mit der Maschine). Kann man etwas dagegen tun?

      Liebe Grüsse

    4. Angie

      Dezember 16, 2015 at 2:30 pm

      Hi Shia,
      ich habe sie gestern gebacken und sie sind TRAUMHAFT lecker!! 🙂
      Allerdings hatte ich beim Ausrollen leichte Probleme mit dem Teig. Er ist bei jedem Drüberrollen gerissen und ich habe ihn dann immer wieder zusammengestaucht. Kann es sein, dass ich ihn zu lang geknetet hab? Anders kann ich es mir nicht erklären. Den Plätzchen sieht man es aber nicht an. 😉 Die sehen toll aus!

      • shia

        Dezember 27, 2015 at 6:09 pm

        Hi Angie,
        wenn die Margarine wärmer wird, wird der Teig weicher. Wenn du länger knetest, ist das nämlich der Fall ;). Dann kannst du den Teig einfach noch mal in den Kühlschrank für 15 - 30 Minuten tun.
        Liebe Grüße,
        Shia

    5. Linn

      Oktober 25, 2014 at 11:04 pm

      Wenn Spitzbuben, dann nur noch nach deinem veganen Rezept! Wirklich unglaublich lecker. Nachdem ich sie ausprobiert habe, traue ich mich auch immer öfter, vegan zu backen. Hab auch vor kurzem meine erste vegane Fondanttorte nach einem deiner Biskuitteigrezepte gebacken. Wie zu erwarten, echt super lecker geworden.
      Ich bin seit den Geburtsstunden deines Blogs dabei und bewundere, wie groß er mittlerweile geworden ist. Großes Kompliment!

      • shia

        November 23, 2014 at 2:31 am

        Hi Linn!
        Ooohhh, echt, du bist von Anfang an dabei <3 <3 <3!!! Ja, dann haste ja auch meine veganen Back-Gehversuche mitbekommen :D!! Fühle mich geehrt, wirklich!!! Mein Mann hat sich mal total verarscht gefühlt, weil ich diese Spitzbuben statt mit Aprikosen- mit Bitterorangenmarmelade gefüllt habe, denn die sahen genauso aus ;). Ich fand die auch mit Bitterorangenmarmelade super lecker, aber gut, er steht leider weniger drauf XD.
        Ganz, ganz liebe Grüße <3,
        Shia

    6. Hanna

      Dezember 12, 2013 at 7:08 pm

      lecker .. wollte schon immer mal so "marmelardegefüllten" Kekse backen 🙂 hätte ich nicht grad nen veganen Weihnachtsstollen im Ofen, würde ich sie jetzt backen ^^

      • shia

        Februar 09, 2014 at 11:33 am

        Hi Hanna!
        Na, die Plätzchen kann man jederzeit genießen :D. Zumindest, wenn man so verfressen ist wie ich XD.
        Liebe Grüße,
        Shia

    7. Melli

      Dezember 07, 2013 at 2:25 pm

      Mit Himbeermarmelade klingt lecker!

      • shia

        Januar 29, 2014 at 10:11 pm

        Ich hab sie inzwischen auch noch mit Bitterorangenmarmelade gemacht, ich fand die auch superlecker und sie kamen auch gut an :)!

    8. Sushi

      November 30, 2013 at 12:17 pm

      Die waren echt lecker ...

      • shia

        Dezember 05, 2013 at 7:12 pm

        Freut mich :D!!

    9. Melli

      November 29, 2013 at 8:09 pm

      Ich bin noch gar nicht richtig in Weihnachtsstimmung. Welche Plätzchen ich backen werde, weiß ich noch weniger. Deine Spitzbuben klingen aber sehr verlocken. 😉

      • shia

        Dezember 05, 2013 at 10:57 pm

        Hi Melli!
        Du kannst ja auch verschiedene Sorten backen :). Oder die Spitzbuben unterschiedlich befüllen. Bitterorangenmarmelade und Himbeermarmelade passen dazu auch hervorragend ^^.
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt