• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Karottenkuchen/ Möhrenkuchen/ Rüblikuchen mit Frischkäse-Creme (vegan)

    by shia

    Karottenkuchen vegan

    Letztes Wochenende hat mein Abteilungsleiter seinen Geburtstag gefeiert (er wurde doppelt-erwachsen ;)) und natürlich wollte ich die Feier mit Kuchen versüßen! Schon seit längerem wollte ich endlich, endlich wieder mal einen Karottenkuchen (oder heißt es Möhrenkuchen?) machen. Am liebsten die klassische Kombination: Carrot Cake with Cream Cheese Frosting,Karottenkuchen mit Frischkäse-Creme auf deutsch. Der letzte Karottenkuchen, den ich gemacht hatte, liegt sicherlich schon zwei Jahre zurück - nämlich noch vor der Zeit, als ich mich mit veganem Backen auseinandergesetzt habe. Den Karottenkuchen vegan zu backen war easy. Aber die Frischkäse-Creme? Allein schon aus Zeitgründen (ein Nachmittag inklusive einkaufen) entschied ich mich, einfach die Frischkäse-Creme zu machen. Ich entschuldige mich bei meinen lieben veganen LeserInnen, die dieses Mal nur ein zur Hälfte veganes Rezept bekommen.

    Rezept für ein Standard-Backblech 30 cm x 40 cm

    Karottenmischung:

    500 g Karotten
    200 g Haselnüsse, gemahlen
    100 g Mohn, gemahlen (oder 50 g gehackten Walnüssen und 50 g gemahlenen Mohn, probiert und für lecker befunden von Jessica)
    Schale einer BIO-Zitrone
    ¼ TL Nelkenpulver oder 1 Nelke, gemörsert
    ½ TL Zimtpulver
    1 EL Zitronensaft

    Mehlmischung:

    400 g Mehl
    1 Pck. Backpulver
    1 TL Natron
    ¼ TL Salz
    240 g Rohrzucker

    Flüssigkeiten:

    150 ml Öl
    500 g Soja-Joghurt, geschmacksneutral
    2 EL Apfelsaft

    Frischkäse-Creme (Cream Cheese Frosting - nicht vegan):

    200 g Frischkäse
    40 g Pflanzenmargarine
    750 bis 800 g Puderzucker (ich habe 770 g benötigt, das kann aber von Luftfeuchtigkeit etc. abhängen)
    ½ TL Zitronensaft

    Frischkäse-Creme (Cream Cheese Frosting - vegan - Rezept von der lieben Jessica von today is a good day):

    200 g veganer Frischkäse von Soyananda (der von Hierler ist wohl ist wohl ziemlich gelblich und schmeckt auch nicht ganz so gut)
    40 g Pflanzenmargarine
    500 bis 750 g Puderzucker (weniger als bei der nicht-veganen Version, weil der vegane Frischkäse auch fester ist)
    ½ TL Zitronensaft

    Equipment:

    Küchenwaage Messbecher Messlöffel Sparschäler Küchenreibe oder Küchenmaschine mit entsprechendem Aufsatz 2 Rührschüsseln Esslöffel, Kochlöffel oder Teigschaber Sieb Schneebesen Backpapier Palette oder Tortenheber Handrührgerät oder Küchenmaschine (für die Frischkäse-Creme)

    Karottenkuchen

    1. Das Backblech mit Backpapier auslegen.
      Backblech mit Backpapier auslegen
    2. Den Backofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen. Heißluft würde ich bei dem Kuchen nicht machen, weil der Kuchen dadurch zu stark austrocknet.
      Ofen vorheizen
    3. Karotten waschen (jaja, ich weiß, man putzt Möhren ;)) und schälen.
      Karotten schälen
    4. Karotten entweder auf einer Küchenreibe oder mit einer Maschine raspeln. Ich bin faul, ich nutze den Aufsatz zu meinem Handrührgerät.
      Karotten raspeln
    5. Die geriebenen Möhren in eine Rührschüssel geben (vorzugsweise eine Edelstahl- oder Glasschüssel, da Möhren weiße Plastik-Rührschüsseln sehr leicht verfärben und man das nicht mehr rausbekommt). Die weiteren Zutaten der Karottenmischung dazu geben und mit einem Esslöffel, Kochlöffel oder auch Teigschaber gut verrühren und zur Seite stellen.
      Zutaten unter A
      Zutaten unter A verrühren
    6. In eine zweite Rührschüssel alle Zutaten der Mehlmischung außer den Rohrzucker (weil die Zuckerkristalle meistens zu groß für die Siebe sind) sieben. Den Rohrzucker danach dazugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Zur Seite stellen.
      Mehlmischung
    7. Alle Zutaten unter Flüssigkeiten im Messbecher mit einem Schneebesen verrühren. Der Soja-Joghurt verbindet sich dabei sehr schön mit dem Öl und dem Apfelsaft.
      Flüssigkeiten verrühren
      Flüsskeiten verrühren
    8. Die Flüssigkeitemischung nun zur Karottenmischung geben und gut verrühren.
      Flüssigkeitsmischung dazu geben
      Karottenmischung
    9. Nun die Mehlmischung dazu geben und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber nur so lange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind.
      Mehlmischung dazu geben
    10. Den Teig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben und mit einer Palette oder einem Tortenheber glattstreichen (leider habe ich vergessen, davon ein Foto zu machen). Im Ofen ungefähr 40 Minuten backen. Danach auf einem Rost (ich nehme einfach das vom Backofen) auskühlen lassen.
      Karottenkuchen vom Blech

    Frischkäse-Creme (Cream Cheese Frosting):

    1. Frischkäse, Pflanzenmargarine in eine Rührschüssel geben. 500 g des Puderzuckers in die Rührschüssel sieben (wichtig!). Mit dem Handrührgerät mit Rühraufsätzen schlagen. Nach und nach den restlichen Puderzucker rein sieben, bis eine steife Konsistenz erreicht ist, d.h. bis die Spitzen, die durch das Herausziehen der Rühraufsätze entstehen, nicht oder nur sehr langsam umfallen. (Sorry, leider habe ich vergessen, davon ein Foto zu machen...).
    2. Nun die Creme auf den abgekühlten Kuchen geben und mit einer Palette oder einem Tortenheber verstreichen.
      Frischkäsefrosting aufstreichen
      Frischkäsecreme verstreichen
    3. Nun in Stücke schneiden und fertig! Oder...? Ihr könnt entweder jetzt gekaufte Möhren-Deko darauf verteilen oder die Möhrchen selbst machen. Wie das geht zeige ich euch dann im nächsten Artikel!

    Nährwerte für das gesamte Blech ohne Frischkäse-Creme:

    5815 kcal
    93.9 g Eiweiß
    636.9 Kohlenhydrate
    - davon 249.7 g Zucker
    321.4 g Fett
    - davon 26.9 g gesättigt
    9.9 g Natrium

    Nährwerte für die Frischkäse-Creme*:

    3973 kcal
    11 g Eiweiß
    774.5 g Kohlenhydrate
    - davon 768.5 g Zucker
    84 g Fett
    - davon 9.6 g gesättigt
    0.02 g Natrium

    *Angaben gelten für 770 g Puderzucker

    Print Friendly, PDF & Email
    « Klassiker mal anders: Sacher-Cakepops mit Hortensien
    Kleine Möhren aus Fondant, Blüntepaste oder Marzipan selber machen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Boris

      November 12, 2016 at 12:55 am

      Hallo Shia,

      möchte morgen den Kuchen backen, habe gesehen dass bei anderen Rezepten viel weniger Puderzucker in der Frischkäse Creme ist. Wieso benutzt du so viel? Einfach wegen der Konsistenz oder auch vom Geschmack?

      Liebe Grüße
      Boris

    2. DJ

      März 28, 2016 at 10:26 am

      Habe den Kuchen nachgebacken und er war sehr lecker. Auch alle nicht veganer waren begeistert. Für einen Karottenkuchen finde ich jedoch ist da viel zu wenig Karotten drin. Es ist eher ein Mohn Kuchen. Nächstes Mal werde ich ihn mit 200g mehr Karotten und hne Mohn und 100g weniger Mehl baken. Ich habe 1/5 der gesamten Menge reduziert und es war für eine 28er Form perfekt.

      Liebe Grüße

      • shia

        April 17, 2016 at 9:38 pm

        Hi DJ,
        oh, über deinen Einsatz für mehr Karotten würde sich mein Mann so freuen XD! Meine Mutter allerdings weniger, sie bekomm ich kaum dazu, "Kuchen mit Gemüse" zu essen XD. Und ich mag Karotten ehrlich gesagt gar nicht. In Kuchenform kann ich die aber akzeptieren. Ich glaube aber, mehr kommt bei mir zumindest nicht rein ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    3. carina

      März 25, 2016 at 5:02 pm

      Tofutti Cream Cheese ist super für so Toppings

      • shia

        April 17, 2016 at 9:48 pm

        Danke für den Tipp :). LG, Shia

    4. Miri

      März 24, 2016 at 9:02 pm

      Ich würde den Kuchen sehr gern nachbacken. Ich hab nur leider nicht so einen großen Ofen ... eine 26er Springform ist das Maximum ... wäre es für die Form ratsam sie Zutaten zu halbieren ? 🙂

      Liebste grüße miri

      • shia

        April 17, 2016 at 9:50 pm

        Hi Miri, ich habe hier Umrechnungstabellen, zugänglich ansonsten auch immer oben in der Menüleiste ("Umrechnen"). LG, Shia

    5. Katja Heuer

      März 24, 2016 at 12:48 pm

      Normaler Weise sollen Rüblitorten ja auch 2-3 Tage durchziehen;-) Dann passt es ja, dass sie besser geschmeckt hat als sie älter war.
      Ich werde meine auch am Freitag backen für Sonntag...

      • shia

        April 17, 2016 at 9:51 pm

        Das stimmt, die zieht noch mal gut durch :)! Hoffe, sie hat euch geschmeckt ;)! LG, Shia

    6. Patrice

      März 11, 2016 at 2:39 pm

      Hallo Shia

      Ich möchte den Kuchen gern backen....benötige aber ne Sojafreie Variante....geht das überhaupt?....Wenn ja...wie.

      Liebe Grüße
      Patrice

      • shia

        April 17, 2016 at 10:56 pm

        Hi Patrice,
        statt 500 g Sojajoghurt kannst du so 300 ml Hafermilch und zusätzlich 1 EL Zitronensaft nehmen. Es gibt auch Cashew-Cremes statt Frischkäsecremes, musst du mal nach einem Rezept suchen, ich hab's zwar schon probiert, aber leider das Rezept verschludert...
        Viel Erfolg und liebe Grüße,
        Shia

    7. Doro

      Dezember 05, 2015 at 4:43 pm

      Hey Shia,
      Ich habe den Rüblikuchen jetzt zwei mal gebacken und ich bekomme es warum auch immer einfach nicht hin...hab alles genau nach Rezept gemacht und Schmecken tut er auch wunderbar aber die Konsistenz ist außen ne schöne glatte trockene Oberfläche und innen ist er total pampig...also als wenn er noch roh wäre...ich weis nicht was ich falsch gemacht haben könnte...Vllt fällt die was dazu ein?!
      Lg doro

      • shia

        Dezember 14, 2015 at 8:20 pm

        Hi Doro,
        das klingt verdächtig nach einem überrührten Teig, denn dann bildet sich Gluten. Hier habe ich das (unter "Wie funktioniert das ohne Ei-Ersatz") genauer erklärt.
        Den Teig wirklich nur so 10-15x mit dem Teigschaber oder einem Kochlöffel (keinen Handmixer!) umrühren. Kleine Klümpchen einfach ignorieren, die lösen sich beim Backen von allein auf.
        Liebe Grüße,
        Shia

    8. Jaja

      Oktober 02, 2015 at 5:43 pm

      Habe das vegane Frosting ausprobiert! SUPER

      • shia

        Oktober 08, 2015 at 12:24 am

        Ja, Jessica ist ein echter Schatz, dass sie ihr Rezept hier mit uns teilt ❤️❤️❤️?

    9. Nadine

      September 01, 2015 at 5:24 pm

      Hallo Shia,

      ich finde Deine Seite total toll und werde mich auch an diesem Karottenkuchen schon bald mal versuchen...

      Wollte Dir nun einen kleinen Tip geben, weil Du sagtest, das Möhren immer die Plastikschüsseln (vornehmlich weiße) verschmutzen und es nicht mehr sauber zu machen ist. Ich habe eine Küchenmaschine, mit vielen weißen Plastikteilen und bin da auch immer daran verzweifelt. Aber dann habe ich erfahren, dass es am Karotin liegt, dass sich die Teile so verfärben und man es auch mit Spüli nicht weg bekommt. Aber Karotin ist fettlöslich... Wenn Du die betroffenen Teile erst mit Öl abreibst und dann spülst, sind sie wieder weiß!!! 🙂

      Ich hoffe, mein kleiner Tip ist vielleicht hilfreich. Deine Rezepte waren und sind es auf jeden Fall für mich. Ohne Dich wäre ich in meiner Anfangszeit als Veganer schier verzweifelt... DANKE.
      Ganz liebe Grüße und weiter so!!!
      Nadine

      • shia

        September 03, 2015 at 5:50 pm

        Hi Nadine,
        ahhh, fettlöslich ist natürlich dann ein absolut toller Hinweis :D!! Unsere Plastiksachen verschenken wir allerdings nach und nach, aber die Rührschüsseln und Schneidebretter wurden auch mit Möhrenfarbe dankbar mitgenommen ;). Ist ne lange Geschichte, falls es dich interessiert, hab ich auf meinem anderen Blog mal etwas dazu geschrieben. Aber auch so bleibt davon auch etwas auf unseren Holzschneidebrettern, und die werd ich mal mit Öl einreiben :).
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    10. Isabel

      Mai 01, 2015 at 10:38 am

      OH MEIN Gott! Ich mache eigentlich keine Komentare, aber ich muss dir einfach danken! Ich habe schon seit Tagen von einem Karottenkuchen geträumt und dann deine Seite gefunden. Er ist perfekt! Einfach genau richtig! Du glaubst gar nicht wie glücklich ich bin nachdem meine veganen Kuchen immer so "semi" geworden sind! Werde jetzt noch mehr ausprobieren. DANKE DANKE DANKE!!!!

      • shia

        Mai 06, 2015 at 1:42 am

        Hi Isabel!
        Oh, ich kenne das mit dem Träumen von Kuchen !! Dann muss auch einfach einer her!! Einige meiner Lieblingsrezepte (dazu gehört übrigens auch dieser Karottenkuchen!!) sind:

        • Vegane Brownies mit Erdnussbutterfrosting
        • Bananenbrot
        • Bananenshake-Kuchen
        • Apfel-Scones
        • Schwarzbier-Gugelhupf
        • Snow-Puffs
        • Apfelmus-Blechkuchen mit Streuseln
        • Vegane Sachertorte
        • Müsliplätzchen
        • Superschokoladige Plätzchen
        • Pflaumenkuchen mit Pudding und Streuseln

        Probier davon mal welche aus, dann wirst du dich auch nicht über so mittelmäßige vegane Kuchen ärgern, versprochen :D!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    11. Lisa

      April 02, 2015 at 5:53 pm

      Ich habe noch nie einen Karottenkuchen gebacken - aber deinen werd ich jetzt für Ostern mal ausprobieren 😉
      Ich möchte gerne Cupcakes draus machen und einen Teil von dem Teig in meinen "österlichen" Formen verbacken - und jetzt meine Frage: Wie lange hält sich denn der Kuchen? 😉
      Wenn ich den morgen (Freitag) backe, Samstag mit meinem Patenkind verziere und Samstagabend, Sonntag und vll noch Montag für die Familie mitnehmen möchte - klappt das?
      Liebe Grüße,
      Lisa

      • shia

        April 14, 2015 at 12:47 am

        Hi Lisa!
        Sorry für die späte Antwort! Vor Feiertagen gibt’s immer vermehrt Kommentare, während ich natürlich gleichzeitig weniger Zeit für meinen Blog habe… Da staut sich alles schnell an >.<... Aber natürlich möchte ich dennoch deine Frage beantworten: Ein Karottenkuchen hält sich gut gekühlt auf jeden Fall eine Woche oder länger. Aber natürlich lässt er geschmacklich deutlich nach. Liebe Grüße, Shia

      • Lisa

        April 16, 2015 at 8:10 pm

        Kein Problem 😉
        Ich habe es dann so gemacht - hat super geklappt und allen sehr gut geschmeckt 🙂 Meinem Freund sogar besser, als er schon älter war 😀
        Danke dir!
        ...kann hier leider kein Bild dran hängen, sonst würd ich dir die Cupcakes zeigen 😉

        • shia

          April 19, 2015 at 8:11 pm

          Hi Lisa!
          Schön, dass alles gut funktioniert hat :)!! Vielleicht magst du mir deine Cupcakes ja bei Instagram zeigen oder auf meiner FB-Seite posten ;)? Bin ja neugierig XD. Musste aber natürlich nicht ;).
          Liebe Grüße,
          Shia

    12. Laura

      Februar 26, 2015 at 5:09 pm

      Hallo Shia,
      ich möchte deinen veganen Regenbogenkuchen meinem Freund zum Geburtstag backen. Allerdings mag er nicht so gerne Sahne. Würde dieses vegane Cream Cheese Frosting als Sahne-Ersatz funktionieren? Also dass es am Rand auch schön hält? Ich hab mir vorgestellt oben auf den Kuchen eine Marzipandecke zu machen und den Rand eben mit irgendeiner Creme (ist deine vegane Buttercreme besser als dieses Frosting? Das hier hört sich aber leckerer an!) glatt zu streichen. Eventuell noch bunte Streusel auf den Rand, damit ich oben drauf schön Platz zum Dekorieren hab. 🙂
      Bin mir aber ziemlich unsicher, ob das gut aussieht, wenn eben nur oben drauf Marzipan liegt und am Rand nicht..
      Was würdest du mir denn raten?
      Ganz liebe Grüße <3 Super süßer Blog!
      Laura

      • shia

        März 04, 2015 at 3:49 am

        Hi Laura!
        Leider habe ich selbst das vegane Cream Cheese Frosting nicht ausprobiert (hab ja bis vor kurzem Soja nicht vertragen und inzwischen lebe ich zero-waste, d.h. wir kaufen nichts Eingepacktes), kann dir also nicht so viel zur Konsistenz sagen. Generell kann man aber die Creme fester machen, indem du weniger Frischkäse und mehr Puderzucker nimmst. Dann sehe ich eigentlich kein Problem. Marzipan wird nicht gehen, weil das Cream Cheese Frosting einen hohen Flüssigkeitsgehalt hat und das Marzipan auflösen würde. Ich würde einfach das Marzipan weg lassen, das hat sowieso eine etwas dunklere Farbe, was man im Kontrast zum Cream Cheese Frosting dann doch sehen würde ;).
        Ich drück dir die Daumen und würd mich freuen, wenn du dann auch berichtest, wie der Kuchen geworden ist :)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    13. Sabina

      Januar 11, 2015 at 4:36 pm

      Hallo Shia,

      mein Sohn hat Fruktose-Probleme und (die von mir so sehr geliebten) Obstkuchen fallen daher für seinen Geburtstag immer flach. Den Death-by-Chocolate wollte ich nicht schon wieder machen, darum habe ich mich dieses Jahr für den Karottenkuchen hier entschieden. Und was soll ich sagen: Er ist einfach superlecker!
      Nur mit dem Frosting muss ich noch etwas üben. Das ist nicht ganz fest geworden.

      Danke für das tolle Rezept! LG, Sabina

      • shia

        Januar 29, 2015 at 2:39 am

        Hi Sabrina!
        Beim so Puderzucker-Frostings ist das immer so eine Sache... Das liegt auch häufig am Puderzucker. Denn Puderzucker kann eine ganze Menge Feuchtigkeit absorbieren (z.B. durch feuchte oder eine längere Lagerung, hohe Luftfeuchtigkeit) und dann wird bei der gleichen Menge alles doch weicher als beim ersten Mal. Da hilft aber in der Regel, einfach mehr Puderzucker zu nehmen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist :).
        Ich freue mich aber, dass euch der Kuchen trotzdem gut geschmeckt hat!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    14. kim

      November 11, 2014 at 5:08 pm

      hey, ich wollte fragen, ob man den veganen frischkäse irgendwie ersetzen kann, weil ich weiß nicht wo ich den kaufen soll 🙂

      • shia

        Dezember 24, 2014 at 3:04 am

        Hi Kim!
        Du kannst auch Sojajoghurt nehmen, allerdings brauchst du dann deutlich mehr Puderzucker im Verhältnis zum Sojajoghurt. Veganen Frischkäse bekommst du in der Regel im BIO-Markt oder im Reformhaus.
        Liebe Grüße,
        Shia

      • Heidi

        Dezember 24, 2014 at 10:59 am

        Wir bekommen hier in Wien seit wenigen Wochen sogar veganen Frischkäse im Supermarkt (bei Spar und Merkur habe ich sie bisher gesehen). Die sind im Vergleich zu Soyanada auch leistbarer 😉 Und DE ist uns Ösis immer vorraus, also mal genauer das Kühlregal in div. Supermärkten durchstöbern 🙂

        • shia

          Januar 14, 2015 at 2:10 am

          Hi Heidi!
          Wow, sogar im normalen Supermarkt? Nee, so weit sind wir in Deutschland glaub ich noch nicht ;). Aber viele REWE-Filialen erweitern gerade wohl ihr veganes Sortiment, was ich natürlich sehr begrüße!
          Danke für den Tipp!
          Liebe Grüße,
          Shia

    15. Stephie

      September 30, 2014 at 12:24 pm

      Hallo!
      Frage zum Mohn - auf dem Bild sieht das aus wie der Mohn, den man auf die Brötchen krümelt, im Text sprichst du von gemahlenem Mohn.
      Ist das sowas wie "Mohnback" oder wie kann ich mir das vorstellen?
      Das Rezept sieht superlecker aus und ich würde es gerne nachbacken, will aber wegen des Mohns nichts "riskieren".
      Lieben Gruß -
      Stephie

      • shia

        Oktober 08, 2014 at 7:56 pm

        Hallo Stephie!
        Ich habe gemahlenen Mohn verwendet, den kann man so im Supermarkt kaufen, der sieht dann auch so aus ;). Mohnback hingegen habe ich noch nie gekauft, weil es irgendso ein Fertigprodukt ist, das meiner Meinung nach kein Mensch braucht. Die lange Zutatenliste zeigt schon, dass es sich eher um "gestreckten Mohn" handelt, und warum sollte man mehr Geld für eine gepanschte Variante ausgeben :D?
        Liebe Grüße,
        Shia

    16. Isabel

      Mai 25, 2014 at 6:13 pm

      Liebe Shia,

      ich muss dir jetzt mal ein großes Kompliment aussprechen!
      Den Karottenkuchen und den veganen Schokokuchen habe ich diese Woche für meinen Ausstand auf der Arbeit gebacken und beide sind perfekt geworden.
      Besonders der Karottenkuchen ist ja sowas von lecker! Den gibts auf jeden Fall bald wieder, damit auch ich mehr davon hab. 😉 Bei mir gab's als Topping nur eine Puderzucker-Zitronensaft-Glasur, fand das aber völlig ausreichend.

      Also danke nochmal für die tollen Rezepte, es ist immer toll, wenn man weiß, dass man sich auf einen Blog verlassen kann!

      Liebe Grüße
      Isabel

      • shia

        Juni 15, 2014 at 12:03 am

        Hi Isabel!
        Oh, hast du selbst kein Stück mehr abbekommen :D? Spricht ja auch für deine Backkünste ;).
        Es freut mich auch total, dass dir meine Rezepte gefallen <3!! Da hast du dir auch zwei meiner persönlichen Lieblingsrezepte ausgesucht übrigens!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    17. heeel

      Mai 03, 2014 at 2:20 pm

      Habe Minicupcakes mit veganer Zitronenbuttercreme draus gemacht und hat super lecker geschmeckt, danke für das Rezept 🙂

      • shia

        Juni 06, 2014 at 8:22 pm

        Hi Heeel ;)!
        Oh, ich hoffe, das war dann nicht zu viel Teig... Aber das hast du ja sicherlich angepasst :). Die sahen sicherlich süß aus! Ich finde immer, dass Mini-Cupcakes viel besser als normalgroße aussehen, aber das ist vielleicht nur mein Empfinden :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

    18. Jessica

      April 30, 2014 at 11:20 pm

      Huhu Shia,

      ich bins nochmal. Ich habe vor kurzem diesen Kuchen hier nachgebacken: http://www.veggi.es/rohveganer_rueblikuchen_mit_cashewfrosting/

      Das Topping finde ich ziemlich lecker und kann mir vorstellen, dass es auch gut auf Deinen Möhrenkuchen passt! Ist mit Cashew-Nüssen und entgegen dem, was im Rezept steht, wars bei mir im Handumdrehen fertig. Es wird nicht ganz so fest wie Dein Topping, aber es ist sehr lecker und sieht top aus. Vielleicht eine Alternative für Dich und Deine Unverträglichkeit?

      Liebe Grüße
      Jessica

      • shia

        Juni 06, 2014 at 8:14 pm

        Hi Jessica :)!!
        Oh, der sieht ja auch einfach nur traumhaft aus *sabber*! Das Topping klingt auch echt gut nachmachbar! Ich glaube, ich werde es mal mit Walnüssen statt Pecannüssen nachmachen (öhöm, so viel zu meiner neuen Walnuss-Sucht XD). Eine Freundin von mir hat mir auch mal das Rezept für einen ähnlichen Rohkost-Karotten-Kuchen geschickt, den ich auch mal ausprobieren wollte. Vielleicht ist das sogar genau das Rezept, muss die mal vergleichen, das wär ja witzig!
        Danke <3 <3 <3!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    19. Nina

      April 08, 2014 at 3:24 pm

      Liebe Shia,

      auch ich habe vor kurzem deinen Carrot Cake nachgebacken. Er ist wirklich gut geworden und wurde von allen sehr gelobt. Auch ich finde Mohn als Zutat eine tolle Idee! Ich habe es mir aber nicht nehmen lassen, mich an einem veganen Cream Cheese Frosting zu probieren. Ich habe mich am (sojafreien) Rezept von veganbaking.net orientiert. Pur ist das Frosting gewöhnungsbedürftig, aber auf dem Kuchen sehr lecker. Man muss nur ein bisschen sparsam mit dem Apfelessig sein. Selbst meine Familie fand das vegane Frosting (auch im Gegensatz zur nicht-veganen Alternative) lecker. Vielleicht auch eine Alternative für dich!

      Viele Grüße und danke für das Rezept! Yummy!

      • shia

        April 09, 2014 at 12:07 pm

        Hi Nina!
        Danke für den coolen Tipp!!! Ich hab's mir direkt auf meine to-bake-Liste gepackt :)! Endlich mal was Sojafreies, das man nicht schon Tage vorher vorbereiten muss oder was ganz komische Zutaten verwendet!!
        Für alle, die jetzt schon das Rezept ausprobieren wollt: HIER klicken :)!!
        Bin voll glücklich über das Rezept 🙂 🙂 :)!!!! DAAAANKE! Mit so veganem Käse hab ich's ja wirklich schwer, weswegen ich auch immer noch den ganz normalen Käse esse und dann halt darauf achte, dass das in Grenzen bleibt.
        Ganz, ganz liebe Grüße,
        Shia

      • Jessica

        April 10, 2014 at 9:40 pm

        Eine super Alternative! Kann mir jemand sagen, was "vegan Shortening" ist und wo ich das käuflich erwerben kann? Keine Lust, das selbst zu machen 🙂

      • Nina

        April 11, 2014 at 3:34 pm

        Vegan Shortening bezeichnet meines Wissens "umgehärtetes Pflanzenfett". Ich habe einfach Alsan genommen, was auch gut funktioniert hat. ich überlege allerdings beim nächsten Mal noch etwas neutrales Kokosfett unterzumischen, da mir die Creme anfangs zu "buttrig" geschmeckt hat.

        • shia

          April 11, 2014 at 4:04 pm

          (Veganes) Shortening gibt es in Deutschland eigentlich gar nicht zu kaufen, da es hierzulande nur als Industriefett verwendet wird.

          Einsatz finden sie vor allem wegen ihrer Pumpfähigkeit und damit der Möglichkeit zur maschinellen Dosierung in Industriebetrieben wie Großbäckereien. In den USA werden Shortenings auch in Privathaushalten zum Backen und Braten verwendet, eine bekannte Marke ist Crisco.

          (Quelle: Wikipedia)

          Das, was dem hier am nächsten kommt ist Palmin Soft. Denn es ist auch weiß und nicht gelblich wie Butter oder Margarine, und auch die Konsistenz passt angeblich. Einen Vergleich habe ich bisher ja nicht machen können, weil ich noch nie "richtiges" Shortening in der Hand hatte, aber wenn ich mal in die USA komme, werde ich mir mal eine Packung mitbringen :D.

      • Heidi

        Dezember 23, 2014 at 2:52 pm

        Ich habe vor den Kuchen die nächsten Tage nachzubacken und habe mich schon über 2 EL Apfelsaft im Rezept gewundert (muss der sein? Kann ich stattdessen einfach zB. Sojamilch nehmen? Extra 1 Pkg. dafür kaufen etc.?) und lese hier nun Essig.
        Plz help: Apfelsaft oder -essig?! 🙂

        • shia

          Dezember 24, 2014 at 3:07 am

          Hi Heidi!
          Apfelsaft soll's sein. Du kannst natürlich auch Sojamilch nehmen, das ist persönliche Präferenz ;). Im besagten Kommentar ging es um ein Rezept für ein veganes Cream Cheese Frosting, das aber nicht von meinem Blog stammt ;).
          Liebe Grüße,
          Shia

      • Heidi

        Dezember 24, 2014 at 10:53 am

        1000 Dank, Shia! Wer schaut (genauer liest) hat mehr vom Leben) ;-))

        • shia

          Januar 14, 2015 at 2:08 am

          Ach Quatsch, gern doch :)!

    20. Jessica

      März 24, 2014 at 8:48 pm

      Hallo Shia,

      auf der Suche nach einem saftigen, veganen Karottenkuchen mit Topping bin ich auf Dein Rezept gestoßen. Und was soll ich sagen? Er ist eingeschlagen wie eine (Kalorien)BOMBE! Alle zwischen 2 und 50 Jahren, vom Allesesser bis zum Veganer, haben ihn geliebt! Ich habe ihn allerdings komplett vegan gebacken, indem ich fürs Topping Soja-Frischkäse benutzt habe (und weniger Zucker), die Konsistenz passte aber und es hat einfach super geschmeckt. Sah auch noch toll aus, also echt, ich bin schwer begeistert. Der Kuchen ist soeben zum Lieblingskuchen mutiert 🙂
      Ist nur ganz schön viel!
      Das nächste Mal probiere ich einen Teil des Mohns mit gehackten Walnüssen zu ersetzen und etwas mehr Möhre noch rein zu tun.

      Danke Dir für das Rezept!

      Liebe Grüße
      Jessica

      • shia

        April 07, 2014 at 4:29 pm

        Hi Jessica :)!
        Cool, freut mich, dass er dir so gefallen hat und er gut ankam :). Ja, so ein Blech ist schon immer eine ganze Menge :D. Ich back Blechkuchen meistens für Parties, wenn auch ein größerer Kuchen aller Voraussicht nach nicht ausreicht.
        Was war denn bei dir das Verhältnis von Soja-Frischkäse und Zucker? Wäre es für dich OK, wenn ich das dann auch ins Rezept oben aufnehmen würde? Ich glaube nämlich, dass das ganz vielen helfen wird! Ich selbst werde das ja nicht ausprobieren, wegen meiner Allergie vielen Sojaprodukten gegenüber, aber das heißt ja nicht, dass es nicht eine total wichtige, nützliche Info ist :).
        Und Walnüsse klingt super, werd ich auch mal probieren! Ich bin ja in letzter Zeit auch "auf die Walnuss" gekommen :D. Ich mochte Walnüsse früher irgendwie gar nicht, aber so seit einem Jahr schmecken sie mir immer besser, keine Ahnung, warum?
        Danke und ganz liebe Grüße,
        Shia

      • Jessica

        April 10, 2014 at 9:38 pm

        Hi Shia,

        puh, ich habe nicht genau gewogen. Ich meine es sind etwa 500 gr. Puderzucker anstatt 750gr. gewesen. Vielleicht brauchte ich weniger, weil der Soja-Frischkäse viel fester als Kuhmilch-Frischkäse ist.
        Ich habe mittlerweile zwei Frischkäse zum Kuchen ausprobiert: den von Soyananda und den von Heirler und ich fands mit dem von Soyananda am besten. Der von Heirler ist so gelblich, sieht schon optisch nicht so schön aus und ich finde ihn auch geschmacklich unterlegen.
        Die letzten beiden Male habe ich ihn mit 50 gr. Mohn und 50 gr. gehackten Walnüssen (bio, aus dem Garten meiner Großeltern :D) anstatt 100 gr. Mohn gebacken und fand die Variation total lecker!

        Du kannst gerne alles aufnehmen, was Du möchtest 🙂

        Wie doof mit Deiner Allergie...Und zum geschmacklichen Wandel: Der Geschmackssinn soll sich mit zunehmendem Alter verändern 😉

        LG
        Jessica

        • shia

          Juni 06, 2014 at 7:11 pm

          Danke, liebe Jessica :)!!! Ich hab das jetzt alles ins Rezept aufgenommen und auch zu deinem Blog verlinkt <3! Total cool, das hilft bestimmt ganz vielen!! Ich bin übrigens ein noch größerer Walnuss-Fan geworden - hab gerade einen unschlagbar leckere Rote-Beete-Walnuss-Dip probiert und auf alle meine Salate kommt jetzt auch immer Walnuss drauf :D.

    21. Anonym

      Januar 26, 2014 at 4:44 pm

      super lecker!

      • shia

        Februar 19, 2014 at 5:41 pm

        Danke :)!

    22. cat

      November 13, 2013 at 8:33 pm

      Hallo Shia!

      Der Kuchen sieht fabelhaft aus und wird am Wochenende gleich getestet ..

      Hast du es schon mal mit cashew oder macadamia ricotta versucht den frischkäse vegan herzustellen? Ist so simpel, das ist fast kriminell 😉
      Würde mich jedenfalls sehr über ein sojafreies alternativtopping freuen!

      Liebe grüße!

      • shia

        Dezember 03, 2013 at 7:19 pm

        Hi Cat!
        Und, wie ist der Kuchen geworden :)?
        Nee, selbst veganen Frischkäse herzustellen habe ich noch nicht probiert. Aber das stimmt, ich habe bei einer (veganen) Freundin mal eine hammergeile Cashew-Creme gegessen, und die war so einfach! Ich habe übrigens in der Zwischenzeit auch schon versucht, die Frischkäse-Creme vegan mit Sojajoghurt herzustellen. Das ging tatsächlich, ich war aber nicht ganz mit dem Ergebnis zufrieden und wollte da noch mal etwas experimentieren. Richtig getestet habe ich die Creme dann halt nicht (wegen der Allergie), aber die oben genannte Freundin hat das zum Glück bereitwillig übernommen :D. Das waren meinte ich so 80g Sojajoghurt und 150g Puderzucker oder so was. Aber die Masse war ziemlich flüssig. Ich glaube, da muss noch Fett dran. Wollte die Creme dann noch mal mit Sojajoghurt und Alsan Pflanzenmargarine testen. Einfach auch, weil Alsan bei Zimmertemperatur fester ist als z.B. die Pflanzenmargarine von Deli Reform.
        Toll, jetzt gibt's da echt Alternativen 🙂 🙂 :)! Danke für den Tipp! Auf meinem Blog erscheint es ja immer so, als ob ich zeige, wie die Sachen so gehen, aber in Wirklichkeit sind es so liebe Leser wie du ;). Nur durch die vielen Tipps und Tricks in den Kommentaren habe ich es geschafft, zu lernen, wie man gut vegan backt! Das war ja absolutes Neuland für mich und ich wusste auch gar nicht, was es da gibt und woher ich alles bekommen sollte. Also, ich hab echt Glück, das ich so tolle Leser wie dich habe ^^!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    23. Julia

      Oktober 21, 2013 at 2:17 pm

      Gestern meinen Geburtstagsgästen aufgetischt, sah super aus und hat wahnsinnig lecker geschmeckt - ich danke dir für dieses und diverse andere Rezepte hier! 🙂

      • shia

        Oktober 22, 2013 at 5:46 pm

        Hi Julia!
        Cool, danke für das schöne Feedback 🙂 🙂 :)! Ich werde den Kuchen in den nächsten Tagen auch für einen Kollegen von mir zum Geburtstag backen, das ist nämlich sein Lieblingskuchen, seitdem er ihn mal probiert hat, hehe.
        Liebe Grüße,
        Shia

    24. Demo

      Oktober 14, 2013 at 8:57 pm

      Das geht auch mit festem Tofu und hafercuisine, dann aber Vanille dazu ( und Prise Salz!)

      • shia

        Oktober 21, 2013 at 10:05 pm

        Hi Demo!
        Oh, das muss ich dann mal ausprobieren :)! Das ist eine gute Idee! Ich nehme an, den Tofu muss ich dann wahrscheinlich mit einem Pürierstab gut pürieren?
        Danke, das ist echt klasse!
        Liebe Grüße,
        Shia

    25. Verena Fab

      Oktober 06, 2013 at 5:03 pm

      Hallo,
      ein tolles Rezept und Du machst immer sooo schöne Fotos!
      Veganen Frischkäse mache ich mir immer ganz leicht selbst aus meinem veganen Kokosjoghurt, beide Rezepte hab ich von kochtrotz.de!

      Liebe Grüße,
      Verena.

      • shia

        Oktober 06, 2013 at 10:34 pm

        Hi Verena!
        Oh, danke für den Tipp! Wenn der Joghurt aus Kokosmilch ist, kann ich ihn ja sogar essen, yay :)! (Ich bin nämlich gegen fast alle Sojaprodukte allergisch, was total bescheuert ist...). Hab mir gerade die zwei Rezepte dazu durchgelesen. Hoffe, dass ich dazu mal die Zeit habe, klingt gut, wenn auch sehr arbeitsintensiv (fletz grad auf dem Sofa und fühl mich faul :D).
        Liebe Grüße,
        Shia

    26. Michael

      September 29, 2013 at 10:04 am

      Es gibt auch veganen Frischkäse, dann kann man das ganze Rezept auch ohne Tier genießen. LG Michael

      • shia

        Oktober 02, 2013 at 11:59 pm

        Hi Michael!
        Danke, ich such mal danach, hier im Reformhaus oder BIO-Markt hab ich noch keinen gesehen, aber das kann auch daran liegen, dass ich selten danach gucke, weil ich leider gegen ganz viele Sojaprodukte allergisch bin :(. Je flüssiger, desto schlimmer. Aber wenn ich für andere backe, benutze ich auch Sojajoghurt und vertraue einfach darauf, dass sie schmecken :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

    27. Milky Moon

      September 26, 2013 at 11:48 am

      Wow!! Dieses Rezept hat mir gerade richtig Appetit gemacht und am liebsten würde ich das Rezept sofort selbst ausprobieren. Ich liebe Mohn und ich liebe Karottenkuchen, aber auf diese Kombination wäre ich echt nicht gekommen. Mit den Gewürzen zusammen, klingt das Rezept einfach nur perfekt stimmig!

      Liebe Grüße

      • shia

        Oktober 01, 2013 at 1:31 am

        Hi Milky Moon!
        Dann lass mich wissen, wie du das Rezept fandst, nachdem du es nachgebacken hast :D!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    28. Demo

      September 20, 2013 at 8:31 pm

      Hallo, ich bin eine grosse Bewunderin deiner Seite, danke für all die Inspiration!
      Die Creme vegan zu machen ist nicht schwer: einfach Seidentofu mit etwas Sojacousin vermengen und mit dem Rest vermengen..... Glg.

      • shia

        Oktober 01, 2013 at 1:15 am

        Hi Demo!
        Das klingt gut, werd mal sehen, ob ich's probiere, also dann für andere und nicht, wenn ich den Kuchen esse :D. Bin nämlich leider gegen viele Sojaprodukte allergisch - je flüssiger, desto schlimmer. Seidentofu und Sojasahne leider ziemlich schlimm. Auch Sojajoghurt und Sojamilch gehen leider gar nicht. Fester Tofu zum Glück schon, puuuh. Ist irgendwie eine Kreuzallergie vom Heuschnupfen, doof, was?
        Danke auf jeden Fall für den Tipp, denn das hilft bestimmt ganz vielen weiter!
        Liebe Grüße,
        Shia

    29. Fauvette

      September 13, 2013 at 4:18 pm

      Auch wenn nicht vegan, es sieht einfach himmlisch aus!

      • shia

        Oktober 01, 2013 at 12:45 am

        Hi Fauvette!
        Danke :D! Mal sehen, vielleicht wird es noch was mit einer komplett veganen Variante. Aber eine, gegen die ich dann nicht allergisch bin wird's dann allerdings wohl nicht :(. Bin nämlich gegen gaaaanz viele Sojaprodukte allergisch. Je flüssiger, desto schlimmer. Also kein Silkentofu, kein Sojajoghurt und auch leider kein Sojamilch für mich T__T. Dabei mag ich all das soooo gerne, schnüff. Naja, kann man nix machen.
        Liebe Grüße,
        Shia

    30. Susan

      September 09, 2013 at 5:40 pm

      Ich liiiiiiiiiebe Carrot Cake. Und mit Mohn muss ich das unbedingt bald mal probieren. Liebe Grüße!
      P.S. Die Bilder sind überigens mal wieder super geworden!

      • shia

        Oktober 01, 2013 at 12:35 am

        Hi Susan!
        Stimmt, dass du Carrot Cake gut findest, hätte ich mir ja denken können, denn von dir hatte ich ja auch dieses Zucchinikuchen-Rezept ;). Oder wie meine Mutter sagt: "Gemüse im Kuchen - naja" :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

    31. zuhauseundunterwegs

      September 08, 2013 at 9:15 pm

      oh, ich bin ganz vernarrt in karottenkuchen - mohn als zutat klingt super, eine feine inspiration, danke. LG daniela

      • shia

        Oktober 01, 2013 at 12:07 am

        Hi Daniela!
        Ja, und ergänzt den Geschmack echt gut, finde ich :). Viel Spaß beim Nachbacken!
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt