• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    #UpsideDown - Rhabarberkuchen (vegan, laktosefrei)

    by shia

    Rhubarb Upside Down Cake

    Noch gibt es ja Rhabarber, und das sollte auch noch ausgenutzt werden ;). Ich habe sogar noch Rhabarber im Kühlschrank und wollte noch Cupcakes daraus machen. Dieser Kuchen wurde inspiriert von diesem Kuchen von Martha Steward. Nur dass ich unbedingt Mandeln im Teig wollte, denn ich finde, dass Mandeln und Rhabarber sehr gut zusammen passen :). Außerdem hatte ich die Idee, den Teig mit Früchtetee zu machen, und der Tee passt tatsächlich wunderbar zum Rhabarber. Oh, und vegan sollte der Kuchen natürlich auch sein ;).  Tipp: Der Kuchen schmeckt sehr gut mit einer Kugel Eis!

    Rezept für eine runde ø 26 cm Kuchenform

    Teig:

    250 g Mehl
    150 g Mandeln, gemahlen
    1 Pck. Backpulver
    200 g Zucker
    1 Pck. Vanillezucker oder 10 g selbstgemachten Vanillezucker
    100 ml Öl, geschmacksneutral
    270 ml abgekühlter Früchtetee

    Belag:

    500 g Rhabarber
    180 g Zucker
    30 g Pflanzenmargarine (für eine palmölfreie Version 2 EL geschmacksneutrales Öl nehmen, für eine sojafreie Version darauf achten, dass keine Sojabestandteile in der Margarine sind)

    Equipment:

    Küchenwaage
    Messbecher
    Messlöffel
    Schneidebrett
    Küchenmesser
    Große Schüssel
    Rührschüssel
    Schneebesen
    Backpapier
    Runde Kuchenform

    1. Kuchenform vorbereiten. Geschlossene Formen einfetten, bei Springformen den Boden mit Backpapier auslegen.
    2. Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze oder 155ºC Heißluft/Umluft vorheizen.
      Ofen vorheizen
    3. Rhababer in 10 bis 15 cm lange Streifen schneiden und diagonal halbieren. Die "Spitzen" geben dem Kuchen später einen schöneren Look als einfache Streifen.
      Rhabarber in Streifen schneiden
      Rhabarber in Streifen schneiden
    4. Rhabarber in eine Schüssel geben und mit dem Zucker vermischen. Zur Seite stellen. Der Zucker entzieht dem Rhabarber Flüssigkeit und macht den Rhabarber softer.
      Rhabarber mit Zucker vermischen
      Rhababer mit Zucker vermischt
    5. Den Teig vorbereiten. Dazu Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren.
      Trockene Zutaten verrühren
      Trockene Zutaten verrühren
    6. Die Margarine in Klümpchen auf dem Boden der Backform verteilen.
      Margarine auf Boden verteilen
    7. Den Rhabarber nun auf dem Boden der Form aufreihen.
      Rhabarber auf Boden verteilen
    8. Den Zucker darauf verteilen.
      Zucker zum Rhabarber geben
    9. Nun die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten in die Rührschüssel geben und nur so lange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind. Kleinere Klümpchen können ignoriert werden, denn sie lösen sich beim Backen auf.
      Feuchte Zutaten dazu geben
      Teig
    10. Den Teig in die Form geben.
      Teig in der Form verteilen
    11. Im Ofen auf mittlerer Schiene nun 40 bis 45 Minuten backen.
      Fertiger Rhabarber-Upside-Down-Cake
    12. Den Kuchen komplett auskühlen lassen. Danach einen Teller auf die Form geben und den Kuchen stürzen (also die Form mit dem Kuchen umdrehen). Nun vorsichtig die Form abnehmen.
      Rhabarber-Upside-Down-Kuchen

    Nährwerte für den gesamten Kuchen:

    4221 kcal
    58.5 g Eiweiß
    592.6 g Kohlenhydrate
    - davon 386.0 g Zucker
    177 g Fett
    - davon 14.1 g gesättigt
    5.1 g Natrium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Klassiker mal anders: Donauwelle mit Rhabarber und Erdbeersahne
    Eine Torte wie ein Kleid »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt