• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Klassiker mal anders: Donauwelle mit Rhabarber und Erdbeersahne

    by shia

    Donauwelle mit Rhabarber

    Es soll ja Leute geben, die Rhabarber nicht mögen, was ich gaaaar nicht verstehen kann! Rhabarber im Kuchen finde ich einfach unwiderstehlich. Dieses Mal hatte ich wieder Lust auf eine Donauwelle, hatte aber noch ziemlich viel Rhabarber zu Hause, und da sowohl Sauerkirschen als auch Rhabarber eine schön saure Note haben, beschloss ich, statt Sauerkirschen Rhabarber zu nehmen, und statt einer Buttercreme Erdbeersahne. Auf die Schokodecke wollte ich gänzlich verzichten, damit der Kuchen schön leicht bleibt. Wie man auf dem Bild sieht, wollte die Sahne sich leider nicht aufschlagen lassen :(. Ich nehme als vegane Sahne normalerweise die Kokos-Schlagcreme von Soyatoo!, aber dieses Mal hatte ich die Reis-Schlagcreme von Soyatoo! zum Probieren gekauft, und die ließ sich aus irgend einem Grund auch mit Sahnesteif nicht aufschlagen :(. Hat vielleicht jemand von euch damit Erfahrungen gemacht? Mit der Kokos-Schlagcreme hatte ich da noch nie Probleme gehabt. Würde mich über einen Kommentar freuen :)!

    Rezept für ein Standard-Backblech 30cm x 40cm

    Teig:

    240 g Mehl
    100 g Mandeln, gemahlen
    40 g Stärke
    1 Pck. Backpulver
    150 g Zucker
    ¼ TL Salz
    100 ml Öl, geschmacksneutral (ich nehme meistens geschmacksneutrales Rapsöl)
    330 ml Mandelmilch (verstärkt den Mandelgeschmack, aber auf Soja-, Reis-, Hafer- oder Dinkelmilch gehen)
    1 TL Vanille-Extrakt (kann auch durch 10 g bzw. 1 Pck. Vanille-Zucker ersetzt werden)
    2 EL Kakaopulver, ungesüßt (nicht das gesüßte Trinkkakaopulver nehmen!)

    Belag:

    500 g Rhabarber
    75 g Zucker

    Sahne (optional):

    1 Pck. (= 300 g) gekühlte Kokos-Schlagcreme (dürfte mit der Kokos-Schlagcreme funktionieren, ansonsten bleibt es halt eine eher flüssige Creme...)
    2 Pck. Sahnesteif
    2 bis 3 EL Erdbeermarmelade

    Equipment:

    Küchenwaage
    Messbecher
    Messlöffel
    Küchenmesser
    Schneidebrett
    Große Schüssel
    Rührschüssel
    Schneebesen
    Teigschaber
    Backpapier
    Backblech
    Tortenheber bzw. kleine Palette
    Rost vom Backofen zum Abkühlen lassen

    1. Backblech mit Backpapier auslegen.
      Backblech mit Backpapier auslegen
    2. Rhabarber in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und mit dem Zucker vermischen. Die Schüssel zur Seite stellen. Der Zucker entzieht dem Rhabarber in der Zeit Flüssigkeit und macht ihn auch zarter.
      Rhabarber schneiden
      Rhabarber mit Zucker vermischen
    3. Backofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen.
      Ofen vorheizen
    4. In einer Rührschüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Stärke, Backpulver, Zucker und Salz (ggf. Vanillezucker) mit einem Schneebesen vermischen.
      Trockene Zutaten vermischen
    5. Mandelmilch, Öl und Vanille-Extrakt dazu geben und mit dem Schneebesen nur so lange rühren, bis alle Zutaten feucht sind. Ganz wichtig ist es, nicht zu lange zu rühren, da sich sonst Gluten bildet und der Kuchen dann gummiartig wird und nicht mehr aufgeht!
      Feuchte Zutaten dazu geben

      Verrührter Teig

      Ihr seht, es sind noch kleinere Klumpen im Teig. Das ist aber völlig in Ordnung, denn die lösen sich beim Backen auf.

    6. Nun die Hälfte des Teiges auf das Backblech geben und mit einem Tortenheber oder einer Palette gleichmäßig verstreichen. Es ist in der Tat nur eine ganz dünne Teigschicht, aber das passt! Denn die Teigschicht geht ja noch auf ;).
      Teig auf Backblech verstreichen
    7. Zu dem restlichen Teig in der Schüssel nun das Kakaopulver geben und mit dem Schneebesen verrühren. Auch hier gilt, nicht unnötig lang zu rühren!
      Kakaopulver dazu geben
    8. Diesen Teig jetzt ebenfalls auf das Backblech auf den anderen Teig geben und vorsichtig mit dem Tortenheber bzw. der Palette gleichmäßig verteilen. Wenn dabei heller Teig durchguckt, ist das gar kein Problem, das muss man nicht so genau machen ;).
      Schokoteig darauf verteilen
    9. Jetzt den Rhabarber, der in der Zwischenzeit etwas Flüssigkeit in der Schüssel gelassen haben sollte, auf den Teig verteilen. Die herausgetretene Flüssigkeit und den restlichen Zucker ebenfalls einfach mit auf das Blech geben.
      Rhabarber auf Blech verteilen
    10. Im Ofen nun auf mittlerer Schiene ungefähr 30 bis 35 Minuten backen. Danach auf dem Rost vom Backofen auskühlen lassen.
      Rhabarber-Donauwelle
    11. Wer möchte, kann sich, nachdem der Kuchen komplett abgekühlt ist, an das Experiment der Erdbeer-Sahne wagen... Dazu die Erdbeermarmelade mit einem Löffel flüssig rühren. Dann in einer Rührschüssel die gekühlte Kokos-Schlagcreme steif schlagen und dabei nach und nach die zwei Packungen Sahnesteif rein rieseln lassen. Wenn die Sahne steif ist, die Erdbeermarmelade unterheben. Ich hoffe, ihr habt damit mehr Glück als ich ;).

    Nährwerte für das gesamte Blech*:

    4251 kcal
    54.5 g Eiweiß
    561.9 g Kohlenhydrate
    - davon 273.7 g Zucker
    193.7 g Fett
    - davon 46.8 g gesättigt
    5.9 g Natrium

    *Angaben gelten für meine Version mit Rapsöl, Mandelmilch und Vanille-Extrakt und ohne Erdbeer-Sahne!

    Print Friendly, PDF & Email
    « #Brotbackenfürfaule - mein Standard-Roggenbrot (vegan, laktosefrei)
    #UpsideDown - Rhabarberkuchen (vegan, laktosefrei) »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt