• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Tutorial: Cupcake-Topper Windkraftanlage bzw. Windrad

    by shia

    Diese Cupcakes sind für einen Freund, der seine neue Stelle bei Naturstrom, dem wohl größten Ökostrom-Anbieter in Deutschland, angefangen hat. Ich bin dort übrigens auch Kundin und schon auf die Reaktionen seiner Kollegen gespannt, die er in wenigen Stunden damit beglücken wird, hehe.

    Die Schoko-Cupcakes habe ich nach diesem Rezept gemacht und die Haube besteht aus Kokossahne. Das einzige, was nicht vegan ist, sind die Schokostreusel, aber das ist mir leider zu spät erst aufgefallen, nämlich jetzt beim Schreiben >_<..

    Die Blütenpaste ist übrigens ebenfalls vegan. Ich experimentiere schon eine Weile mit veganer Blütenpaste. Leider ist mir nichts davon jetzt so gut gelungen, dass ich euch ein verlässliches Rezept geben kann, aber ich arbeite dran ;).

    Anleitung für den Cupcake-Topper Windkraftanlage/Windrad

    Ihr benötigt:
    Blütenpaste (nicht-veganes Rezept hier, veganes Rezept von Veganpassion hier)
    Stärke zum Abpudern der Arbeitsfläche, damit die Blütenpaste nicht an der Arbeitsfläche klebt
    Palmin oder Margarine zum Einfetten der Hände, damit die Blütenpaste nicht an den Händen klebt
    Schaschlik-Spieße
    Zahnstocher
    Kreppband, 4 cm breit
    Pastenfarbe
    Pinsel
    Kreppband
    Schere
    Puderzucker
    etwas Wasser

    1. Den Spieß abmessen. Er soll auf Cupcakehöhe + Sahnehaube + Windradhöhe gestutzt werden. Bei mir ergab die Messung 14 cm.

    2. Am stumpfen Ende kommt später das Windrad hin. Dazu mit einem Lineal die stumpfen Enden aller Spieße auf eine Länge schieben und mit einem Lebensmittelstift (gibt es in der Vorosterzeit in Drogerien zu kaufen oder in speziellen Online-Shops) die gewünschte Höhe (bei mir 7 cm) des Windrads markieren.


    3. Blütenpaste zu einer ungefähr 15 cm langen Wurst mit einem Durchmesser von 1 cm rollen und mit einem Messer halbieren, sodass zwei 7.5 cm lange Stiele für 2 Windräder entstehen. Der halbe Zentimeter mehr ist, damit der Spieß nicht herausguckt. Wenn euer Windrad eine andere Höhe hat, dann entsprechend auf die doppelte Höhe rollen. Wenn die Wurst zu lang ist, dann einfach links und rechts auf die entsprechende Länge schneiden und das Mittelstück, das übrig ist wieder mit der übrigen Blütenpaste verkneten.
    4. Blütenpaste am stumpfen Ende des Spießes vorsichtig bis zur Markierung aufspießen. Dabei verformt sich der Stiel etwas.
    5. Nun den Stiel wieder etwas rollen, damit er wieder eine schöne Form annimmt.
    6. Nun Zahnstocher mit einer Schere halbieren.
    7. Die halbierten Zahnstocher vorsichtig oben in die aufgespießten Stiele stecken. Man könnte natürlich auch einfach den Schaschlik-Spieß so durch den Stiel stecken, dass er oben herausguckt, aber dann kann es sein, dass später der Stiel am Spieß herunterrutscht. Am oberen Ende des Stiels kommt nämlich der "Motor" mit den Rotorblättern dran.
    8. Nun machen wir uns an die Rotorblätter. Rotorblätter aus Blütenpaste sind zu schwer (habe ich ausprobiert) und fallen ab. Deshalb habe ich welche aus Kreppband gemacht. Dazu 4 cm breites Kreppband in ca. 2.5 - 3 cm breite Streifen schneiden.
    9. Einen Zahnstocher in die Mitte des abgeschnittenen Kreppbandes legen.
    10. Das Kreppband darum falten und zusammendrücken und dann mit einer Schere wie auf dem Bild zurechtschneiden.
    11. Mit einer Schere den Zahnstocher unten so kürzen, dass unter dem Rotorblatt nur noch ca. 3 mm übersteht.
    12. Nun formen wir ca. 2 cm lange Knubbel mit einem Durchmesser von ca. 1.5 cm aus der Blütenpaste, an die später unsere Rotorblätter befestigt werden.
    13. Als Kleber rühren wir jetzt etwas recht flüssigen Zuckerguss aus Puderzucker und einigen Tropfen wasser an. Davon brauchen wir nicht so viel, so 1-2 EL Puderzucker und einige Tropfen Wasser reichen.
    14. Nun einfach die Knubbel und die Rotorblätter aufspießen. Dabei die Holzenden immer vor dem Aufspießen in den Zuckerguss tunken. Bei den Rotorblättern aufpassen, dass die Kreppecke immer im Uhrzeigersinn in die gleiche Richtung zeigen. Ich spieße die Windräder einfach in eine Mehlpackung, damit sie so gut aushärten können, ohne Druckstellen zu bekommen. Mindestens 12 Stunden (am besten über Nacht) gut aushärten lassen.
    15. Am nächsten Tag Mit Vodka und Pastenfarbe einen schönen Grünton anmischen. Mir hatte der Grünton meiner grünen Pastenfarbe nicht gefallen und ich habe noch mit gelber und blauer Pastenfarbe nachgebessert. Mit dem Pinsel unten einen Streifen aufmalen. Ungefähr eine Stunde trocknen lassen. Danach die restliche angemischte Farbe mit etwas Vodka verdünnen und oben einen weiteren, etwas blasseren Streifen aufmalen. Trocknen lassen – fertig ! (Sorry, habe vergessen, davon detallierte Bilder zu machen >_<)
    16. Nun nur noch Cupcakes backen, Häubchen aufspritzen und kurz vor dem Servieren die Windräder reinstecken :).

      Bei der Gelegenheit muss ich euch meine neue Cupcake-Transport-Box zeigen!! In diesem überdimensionalen Cupcake (nennt sich übrigens "Cupcake Carroussel – Carroussel pour petits gâteaux. The most stylish way to safely transport cupcakes!") passen 24 Cupcakes in 3 sich drehenden Etagen, die jeweils Griffe oben haben (siehe Bild weiter oben). Genial, oder?

    Print Friendly, PDF & Email
    « Bubble Tea selber machen (vegan, laktosefrei, glutenfrei)
    Meine neuen Tortenständer »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt