• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Lemon Curd (vegan, laktosefrei, glutenfrei)

    by shia

    Lemon Curd ist eine Zitronenstreichcreme, die traditionell mit viel Butter und Eiern hergestellt wird. Diese vegane Version benötigt nicht nur keine tierischen Produkte, sondern ist auch gleichzeitig fettreduziert. Das Rezept dazu habe ich auf dieser Seite gefunden. Im Grunde ist diese vegane Version einfach eine Zitronenmarmelade mit etwas Kokosmilch und Stärke als Bindemittel (statt Pektin). Hergestellt habe ich das Lemon Curd als Füllung für diese Lillifee-Torte :).

    Rezept für ca. 700 g Lemon Curd

    Zutaten:
    1 ¼ cup (= 300 ml) Zitronensaft (ich habe dafür genau 5 BIO-Zitronen gebraucht; BIO, weil die Schale auch gebraucht wird)
    1 ¼ cup (= 300 g) Zucker
    geriebene Schale einer der BIO-Zitronen (kann auch weggelassen werden)
    ¼ TL Salz
    2 EL Kokosmilch
    40 g Maisstärke (im Original-Rezept steht "3 EL", aber das Lemon Curd war danach dann nicht ganz streichfähig, weshalb ich noch etwas nachdicken musste)
    3 EL Wasser
    2 EL (=30 g) Kokosöl

    Equipment:
    Küchenwaage
    Messbecher
    Messlöffel
    Küchenmesser
    Schneidebrett
    Zitruspresse
    Kleines Sieb
    Küchen- oder Zestenreibe
    Kleiner Topf
    Schneebesen oder Kochlöffel
    Einmach-/Marmeladenglas

    1. Alle Zitronen mit Wasser abwaschen.
    2. Das Einmach-/Marmeladenglas mit kochendem Wasser einmal übergießen. Dies verlängert die Haltbarkeit vom Lemon Curd oder auch beim Einkochen von Marmelade!
    3. Mit der Küchenreibe oder auch einer Zestenreibe die Schale einer BIO-Zitrone abreiben.
    4. Alle Zitronen mit etwas Druck auf der Arbeitsplatte rollen, so lassen sie sich besser auspressen. Die Zitronen halbieren und mit der Zitruspresse auspressen. Man kann sich diese Arbeit auch sparen, indem man fertigen Zitronensaft (300 ml) nimmt und die Zitronenschale weglässt.

      Die Zitrone sieht etwas komisch aus, weil ich die Schale vor dem Pressen abgerieben habe. Im Hintergrund sieht man noch die Küchenreibe mit abgeriebener Zitronenschale.

    5. Nun den frischgepressten Zitronensaft durch ein kleines Sieb in den Messbecher gießen. Wenn das Sieb verstopft, kann man einfach mit einem Teelöffel darin rühren und der restliche Saft fließt dann weiter durch. Der gesiebte Saft müsste nun ungefähr 300 ml ergeben. Wenn es ein bisschen weniger ist, könnt ihr den Rest auch mit Wasser auffüllen. Wenn es deutlich zu wenig ist (ca. 50 ml), dann solltet ihr noch eine Zitrone auspressen. Wenn es etwas mehr als 300 ml ist, könnt ihr 3 EL davon abnehmen und damit dann statt mit den 3 EL Wasser die Stärke anrühren.

      Ich hatte den Saft direkt in den Topf gesiebt und mich geärgert. Ich musste den Saft noch mal in den Messbecher zum Abmessen kippen und zurück in den Topf. Macht es also nach meiner Beschreibung und nicht nach dem Foto ;).

    6. Die Stärke mit dem Wasser im Messbecher (der ja nun leer ist) mit einem Löffel verrühren.
    7. Nun den Saft mit dem Zucker, dem Salz, der Zitronenschale und der Kokosmilch in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen.
    8. Nun verfahre ich wie beim Puddingkochen: Ich ziehe den Topf vom Herd, mische das Stärke-Wasser-Gemisch schnell noch einmal durch und gebe es unter Rühren (mit dem Schneebesen) in den Topf. Danach kommt der Topf wieder auf die schon abgeschaltete, aber noch heiße Herdplatte und die Masse darf noch einmal blubbernd aufkochen.
    9. Nun das Kokosöl dazugeben und unter Rühren auflösen.
    10. Nun die fast noch kochende Masse in ein Einmach- oder Marmeladenglas gießen und sofort verschließen. Euer Lemon Curd ist danach ungeöffnet sehr lange haltbar, wie eingekochte Marmelade eben. Vor dem Verzehr solltet ihr das/den (?) Lemon Curd allerdings gut durchkühlen – 2 Stunden nach dem Originalrezept.

      Nach dem Kühlstellen wird das Lemon Curd dann milchiger

    Nährwerte pro 100 g:
    267 kcal, 0.3 g Eiweiß, 57.2 g Kohlenhydrate - davon 46.7 g Zucker, 4.3 g Fett - davon 1.9 g gesättigt, 0.2 g Sodium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Prinzessin-Lillifee-Torte
    Miniaturtorte Kirschblüten / Rewiew: SilikoMart Wonder Cake Formen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Kati

      April 03, 2016 at 9:35 pm

      Du schreibst, man soll Margarine zugeben... wieviel denn???

      • shia

        April 04, 2016 at 11:26 pm

        Hi Kati,
        ich hatte den Beitrag bearbeitet und die Margarine durch Kokosöl ersetzt, aber das wohl in der Anweisung vergessen.
        Ist schon geändert.
        Liebe Grüße,
        Shia

      • Kati

        April 06, 2016 at 4:03 pm

        Liebe Shia,
        Ich liebe Lemon Curd über alles, hatte aber immer so ein widerliches Gefühl (im Kopf und im Magen) wegen der Eier...
        Dein Rezept erlöst mich nicht nur davon - es ist auch geschmacklich das allerbeste Lemon Curd das ich je ausprobiert habe!!!
        Herzlichen Dank!
        Kati
        P.S.
        Ich habe die Wassermenge fürs Auflösen der Maisstärke angepasst bzw. zusätzlich einen Teil des Zitronensaftes zum Anrühren verwendet. 3EL Wasser für 40g Maisstärke klappt irgendwie nicht 🙂

        • shia

          April 17, 2016 at 8:57 pm

          Hi Kati,
          ich verwende immer die genormten Messlöffel, denn ansonsten fehlt eine Vergleichsbarkeit. Und da sind 3 EL 45 ml und es haut hin ;). Bei trockenen Zutaten haut das mit den meisten "normalen" Esslöffeln noch hin, aber bei Flüssigkeiten fassen die meisten gerade mal die Hälfte... Zumindest meine zu Hause, als ich das mal getestet habe :D.
          Liebe Grüße,
          Shia

    2. Isa

      Dezember 12, 2015 at 3:11 pm

      Danke für dieses Rezept!

      Habe es gestern als Füllung für ein amerikanisches Keksrezept hergestellt (Wie Spitzbuben, nur mit Mohn im Teig und Lemon Curd statt Marmelade) und obgleich ich wahrlich kein großer Fan von Zitronen bin - das Zeug schmeckt ja SO geil!

      Zum Glück kam weitaus mehr raus als ich für die Plätzchen brauche, ich tu mir nämlich echt schwer, nicht ständig davon zu naschen 😀

      Danke und schöne Feiertage!
      Isa

      • shia

        Dezember 14, 2015 at 10:32 pm

        Hi Isa,
        ja, das ist Teufelszeug XD! Das Nasch-Problem kenn ich!!
        Viel Spaß beim Plätzchenbacken!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    3. Marie

      Oktober 13, 2015 at 5:17 pm

      Hey Shia,

      hat die kokosmilch eine bestimmte funktion im rezept oder kann ich auch eine andere pflanzenmilch nehmen?
      LG!

      • Marie

        Oktober 13, 2015 at 5:20 pm

        Aaah gerde gelesen, bindemittel...ich prpbiers trotzdem mal mit sojamilch.

        Wahnsinns rezepte! Ist bei meinen "versuchspersonen" gut angekommen 😉

      • shia

        Oktober 18, 2015 at 1:01 am

        Hi Marie,
        Kokosmilch hat einen hohen Fettgehalt und macht das Lemon Curd cremiger als Sojamilch, aber generell spricht auch nichts gegen Sojamilch :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    4. Dani

      November 25, 2013 at 11:26 pm

      Hallo Shia,

      vielen Dank für das Rezept, ist super lecker! Hab es schon ein paar mal für meine Torten verwendet. Allerdings hat sich diesmal in den Gläsern Flüssigkeit abgesetzt. Das hat es beim ersten Mal nicht gemacht. Woran kann das liegen?

      LG Dani

      • shia

        Dezember 05, 2013 at 10:18 pm

        Hi Dani!
        Das liegt an der Temperaturdifferenz im Glas und im Raum. Das ist der gleiche Effekt, wie wenn man eine Getränkeflasche aus dem Kühlschrank nimmt - es bildet sich außen an der Flasche Kondenswasser, weil sich die warme Luft am Glas abgekühlt wird. Dadurch zieht sie sich zusammen und kann die vorher aufgenommene Luftfeuchtigkeit nicht mehr halten und diese setzt sich am Glas in Form von Kondenswasser ab. Das gleiche passiert bei deinem Lemon-Curd-Glas, weil jetzt wahrscheinlich im Winter deine Wohnung auch kälter ist. Nur ist es in dem Fall so, dass es im Glas wärmer ist, sodass sich das Kondenswasser natürlich dann im Glas statt außen am Glas absetzt.
        Also, alles in Ordnung und kein Grund zur Sorgen ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

    5. Rika

      Juni 21, 2013 at 7:21 pm

      Hi!
      Kommt das Salz denn auch rein? Ich finde die Zugabe nicht im Rezeptablauf.
      Vielen Dank!

      • shia

        August 10, 2013 at 9:19 pm

        Hi Rika!
        Ups, natürlich soll das Salz dann auch rein!! Danke für den Hinweis, ich hab's grad im Rezept korrigiert. Wenn du aber das Salz nicht reingetan hast, ist das auch gar kein Problem!
        Liebe Grüße,
        Shia

    6. Claudia

      Mai 23, 2013 at 10:05 am

      Welche Größe hat das Einmachglas denn für diese Menge? Reicht da ein 500 ml - Glas?

      LG, Claudia

      • shia

        Juni 14, 2013 at 4:12 pm

        Hi Claudia!
        Jupp, das ist ein 500 ml Glas, aber da passen 700 g leider nicht rein. Ich hatte zwei Gläser genommen, aber ein 750ml-Glas dürfte dafür auch reichen.
        Liebe Grüße,
        Shia

    7. fryda

      Juni 04, 2012 at 9:26 am

      Coool!!!! Dachte schon, ich müsste auf Lemon Curd verzichten. Bis ich gerade eben dein Rezept gesehen habe. 😉 Dankeschön!
      (Achso, habs jetzt übrigens offiziell gemacht... mit dem Veganismus^^)

      Liebe Grüße 🙂

      • Shia

        Juni 04, 2012 at 8:36 pm

        Hi Fryda!
        Gratuliere zum Veganismus :)!! Dann kommt das Lemon-Curd-Rezept ja genau richtig. Gutes Gelingen!!
        Liebe Grüße,
        Shia

    8. Nadja

      Juni 04, 2012 at 8:58 am

      Danke fürs Rezept, das wird sowas von nachgemacht. 🙂

      LG Nadja

      • Shia

        Juni 04, 2012 at 8:34 pm

        Sehr gerne :)!!

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt