3-D-Ausstecher tauchen inzwischen immer häufiger auf und auch ich habe schon vier Stück davon im Sortiment ;). 3-D-Ausstecher sind Ausstecher für Plätzchen, die in einem Arbeitsschritt beim Ausstechen der Kekse gleichzeitig ein Motiv auf den Keks stempeln. Allerdings gibt es bei 3-D-Ausstechern - sowohl beim Kauf wie auch bei der Handhabung - einiges zu beachten. Hier kommen meine Tipps ;)!
1. Kauf
- Material
Es gibt 3-D-Ausstecher aus Metall und aus Plastik. Ob Metall oder Plastik ist mir persönlich ziemlich egal. Worauf ich dabei achte, ist wie scharf die Kanten an der Oberseite sind, da das Ausstechen mit abgerundeten Oberkanten einfach auf Dauer angenehmer ist. Wer will schon, dass das Muster für den Keks beim Ausstechen auch ein kurzfristiges Andenken auf der Hand hinterlässt? - Hat der Ausstecher eine geschlossene "Rückwand"?
3-D-Ausstecher aus Plastik mit "Rückwand"
Die "Rückwand" ist wie man sieht nur an einer Stelle offen
Ausstecher mit einer geschlossenen Rückwand wie mein Weihnachtsmann-Ausstecher auf den Bildern oben haben das Problem, dass die Luft beim Ausstechen an vielen Stellen nicht entweichen kann. Das Problem an solchen Ausstechern ist, dass der Teig nach dem Ausstechen im Ausstecher hängen bleibt und man den ausgestochenen Teig nur schwer heil wieder herausbekommt :(. Von solchen Ausstechern rate ab!!! Ich habe viele Weihnachtsmänner damit ausgestochen, und nur zwei davon am Stück wieder durch nervenaufreibendes Rauspulen wieder herausbekommen, grrrr...
Hier hängt der Teig im Ausstecher fest, da sich ein Unterdruck bildet, der den Teig sozusagen im Ausstecher festhält 🙁
2. Handhabung beim Ausstechen
- Höhenunterschied von den ausstechenden Außenkonturen zum Stempel innen
Je kleiner der Höhenunterschied der Außenkonturen zum Stempel, desto dünner muss man den Teig ausrollen.Der Höhenunterschied hier beträgt 3 mm, was bedeutet, dass der Teig höchstens 4 mm dick ausgerollt werden soll, weil ansonsten der ausgestochene Teig sehr leicht im Ausstecher hängen bleibt und man ihn dann nur durch vorsichtiges Pulen herausbekommt!
Bei diesem Ausstecher beträgt der Höhenunterschied 5 mm, was mir eher entgegenkommt, da ich Teig für Plätzchen lieber etwas dicker ausrolle, da sie so formstabiler sind. Dadurch verziehen sie sich nicht so leicht beim Backen und zerbrechen hinterher auch nicht - was ich gerade bei Motivplätzchen sehr wichtig finde
- Die Ausstecher vor jedem Ausstechen gut in Mehl wenden!
Auf diese Weise verringert man die Wahrscheinlichkeit, dass der ausgestochene Teig im Ausstecher hängen bleibt. Durch den Stempel im Ausstecher passiert dies bei 3-D-Ausstechern nämlich viel häufiger als bei den simplen, klassischen Ausstechern. Gerade 3-D-Ausstecher haben auch viele kleine Details im Stempel (wie z.B. das Gebiss des Totenkopfes, siehe Bild unten), an denen schnell Teig hängen bleibt und der ausgestochene Keks dann beim Herauspulen ggf. sogar reißt.Ich lege gerne die Ausstecher einfach in die Mehlpackung 😉
- Reinigung
Gerade an engen Stellen und an den Details im Stempel bleiben viele Teigreste hängen. Ich weiche die Ausstecher in Wasser ein und hole dann die Teigreste mit einem Zahnstocher beim Spülen heraus. Wie gut sich solche Ausstecher in Spülmaschinen reinigen lassen, weiß ich leider nicht, da ich bedauerlicherweise nicht im Besitz einer selbigen bin *schnüff*... Wenn einer von euch das schon getestet hat, würde ich mich über einen kurzen Kommentar sehr freuen :)!