Bei uns in der Cafeteria der Mensa gab es in letzter Zeit wieder ganz schön häufig Donauwelle. Leider schmeckt sie dort nicht besonders, jedoch hat mir das Ganze ganz schöne Lust auf Donauwelle gemacht. Um meine neuen Monster-Tüllen auszuprobieren habe ich daraus Cupcakes gemacht :). Viel Spaß mit dem Rezept!
Rezept für 12 Cupcakes (entspricht normalerweise genau 1 Muffinblech)
Druckversion ohne Bilder hier.
Zutaten:
200 g Mehl
2 TL Backpulver
90 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
2 Eier, Größe M bzw. 2 EL Sojamehl und 4 EL Mineralwasser für die vegane Version (getestet von Blogleserin Susanne, die den Tipp im Kommentar hinterlassen hat :)! Danke!)
80 ml Öl, geschmacksneutral (ich benutze immer Rapsöl)
80 ml Milch bzw. Sojamilch für die laktosefreie Version
1 EL Rum
25 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre zum Schmelzen
50 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre zum Einrühren
36 Sauerkirschen aus dem Glas, abgetropft
Buttercreme:
½ Pck. Vanillepudding-Pulver (oder alternativ 20 g Stärke und 1 TL Vanille-Essenz/1 Pck. Vanillinzucker/einige Tropfen Butter-Vanille-Aroma, ich nehme Stärke und Vanille-Extrakt)
1 EL Zucker
200 ml Milch bzw. Sojamilch für die laktosefreie Version
125 g streichfähige Butter bzw. Palmin Soft oder laktosefreie Margarine für die laktosefreie Version
Schokoladendeko:
50 g Schokolade oder Kuvertüre, zartbitter oder vollmilch je nach Vorlieben
Equipment:
Küchenwaage
Messbecher
Messlöffel
Kleiner Topf
Frischhaltefolie
Backpapier für Papierspritztütchen oder Gefrierbeutel zum Spritzen der Schokoladendeko
Schere
Backpapier
Backblech oder Tablett
Messer
Schneidebrett
Rührschüssel
Sieb
Schneebesen
Muffinblech oder Muffinförmchen
Evtl. Papierförmchen
Kuchenrost oder Rost vom Backofen
Handrührgerät mit Rührstäben
Spritzbeutel und Tüllen (z.B. große Stern-, Loch- oder französische Tülle) oder Butterbrotmesser zum Verzieren der Cupcakes
Pudding für die Buttercreme vorbereiten (am besten am Tag vorher):
- Das Puddingpulver (bzw. die Stärke und Vanille-Essenz/Vanillinzucker/Butter-Vanille-Aroma) und und den Zucker mit ca. 4 EL der Milch verrühren.
- Die restliche Milch aufkochen und vom Herd nehmen.
- Das angerührte Puddingpulver mit dem Schneebesen unterrühren und nochmals auf die heiße Herdplatte ziehen und aufkochen.
- Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen. So bildet sich keine Haut. Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen (dauert einige Stunden) - wichtig ist, den Pudding nicht in den Kühlschrank zu stellen.
Schokoladendeko vorbereiten (am besten am Tag vorher):
- Soll ein Papierspritztütchen verwendet werden, eines nach dieser Anleitung aus Backpapier falten.
- Einen Bogen Backpapier auf einem Backblech oder auf ein Tablett legen (damit man die Deko zum Abkühlen auch schnell mal wegstellen kann).
- Die Schokolade schmelzen (Anleitung zum Schmelzen der Schokolade in der Mikrowelle hier, Anleitung zum Schmelzen der Schokolade im Wasserbad hier).
- Die geschmolzene Schokolade entweder in das Papierspritztütchen bzw. in einen umgekrempelten Gefrierbeutel füllen und die Spitze abschneiden.
- Nun auf das Backpapier die gewünschte Form - man kann auch Blumen, Buchstaben, etc. - spritzen und gut abkühlen und festwerden lassen.
Teig:
- Die Schokolade zum Einrühren mit dem Messer auf dem Schneidebrett schneiden und so zerkleinern (Eine Anleitung dazu hier).
- Die Vertiefungen der Muffinform bzw. die Förmchen mit Butter/Margarine/Öl einfetten und evtl. noch mit Mehl bestäuben (nicht möglich, wenn mit Öl eingefettet) oder alternativ mit Papierförmchen auslegen. Silikonformen müssen nicht eingefettet werden, sollten aber immer auf einem Backblech in den Ofen geschoben werden, weil sie sonst zu viel “wabbelnâ€.
- Mehl und Backpulver in die Rührschüssel sieben.
- Zucker, Vanillinzucker, Eier, Öl, Milch und Rum dazu geben und mit dem Schneebesen verrühren.
- Die Hälfte des Teiges mit 2 Esslöffeln gleichmäßig in die Förmchen verteilen.
- Den Backofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen. Ich rate bei Cupcakes und Muffins übrigens von Umluft/Heißluft ab, da sie durch das Gebläse schnell windschief oder auch trocken werden. Wenn es aber doch Heißluft sein soll, dann auf 150ºC stellen.
- Die Schokolade schmelzen (Anleitung zum Schmelzen der Schokolade in der Mikrowelle hier, Anleitung zum Schmelzen der Schokolade im Wasserbad hier). Die geschmolzene Schokolade zum restlichen Teig in die Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren.
- Die zerkleinerte Schokolade dazu geben und mit dem Schneebesen einrühren.
- Den dunklen Teig nun ebenfalls gleichmäßig in die Förmchen füllen und 3 Sauerkirschen in jedes Förmchen geben und leicht nach unten drücken.
Macht die Förmchen bloß nicht so voll wie ich, dann gehen die Cupcakes viel zu sehr auf! Die Förmchen sollten höchstens ⅔ hoch gefüllt werden! (Ich war einfach zu faul, meine anderen Förmchen noch herauszukramen)
- Im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20 - 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Stäbchenprobe machen. Dazu z.B. einen Zahnstocher mittig in einen Cupcake stechen. Wenn beim Rausziehen nichts dranhängt, dann sind die Cupcakes fertig. Cupcakes nach dem Herausnehmen ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Das dauert bei Cupcakes nicht so lange. Nach 1 Stunde kann man sollten sie abgekühlt sein.
Buttercreme fertig stellen (kann gemacht werden, während die Cupcakes abkühlen):
- Die streichfähige (= auf Zimmertemperatur erwärmte) Butter mit dem Handrührgerät mit Rühraufsatz schaumig schlagen. Den abgekühlten Pudding löffelweise dazu geben und rühren.
Buttercreme aufspritzen & Schokodeko aufsetzen:
- Die Buttercreme in einen Spritzbeutel geben und Häubchen aufspritzen. Hier ist eine Anleitung zum Befüllen des Spritzbeutels und Verzieren eines Cupcakes, zwar auf Englisch, aber man kann dennoch gut sehen, wie alles gemacht wird:
- Alternativ kann man die Buttercreme auch mit einem Butterbrotmesser auf die Cupcakes streichen und dabei das Frosting spiralförmig verstreichen. Ein schönes Beispiel für dekorativ verstrichenes Frosting auf Cupcakes sieht man hier auf dem Blog ♥ The Goddess’s Kitchen ♥.
- Nun die gespritzte Schokoladendeko vorsichtig vom Backpapier lösen und auf die Buttercreme setzen.
Nährwerte pro Cupcake*:
327 kcal
4.7 g Eiweiß
30.9 g Kohlenhydrate
- davon 17 g Zucker
20.1 g Fett
- davon 9.2 g gesättigt
0.2 g Natrium
* Angaben gelten für meine Version mit Rapsöl, fettarmer Milch 1.5 %, 25 g Zartbitterkuvertüre und zweimal 50 g Vollmilchkuvertüre, Stärke und Vanille-Extrakt und Butter.