• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Grundrezept & Variationen: Deutsche Buttercreme (+glutenfreie, + laktosefreie & vegane Version)

    by shia

    Deutsche Buttercreme - Donauwellen-Cupcakes

    Ehrlich gesagt bin ich persönlich kein großer Fan von Buttercreme und kann auch sonst gut auf Butter verzichten - wann immer es geht backe ich Teige lieber mit Rapsöl statt Butter und auf meinen Broten verzichte ich auch einfach auf den buttrigen Untergrund und packe meinen Aufschnitt direkt drauf. Bei einigen Sachen verzichte ich jedoch nicht gerne auf Buttercreme - wer kann sich schon eine klassische Donauwelle oder Frankfurter Kranz ohne Buttercreme vorstellen? Des Weiteren ist Buttercreme als Unterlage für Fondant geschmacklich einfach eine neutralere Unterlage als Ganache (=Schokoladencreme aus viiieeel Schokolade und nicht ganz so viel Sahne). Für diese deutsche Buttercreme stelle ich hier auch eine fondanttaugliche Version vor. Ein Grundrezept mit Variationen und Tipps für amerikanische Buttercreme findet ihr hier.

    Ein FAQ zu den Lebensmittelfarben findet ihr hier, falls ihr vorhabt, die Buttercreme einzufärben.

    5.0 from 4 reviews
    Grundrezept & Variationen: Deutsche Buttercreme (glutenfreie, + laktosefreie & vegane Version)
     
    Save Print
    Prep time
    30 mins
    Total time
    30 mins
     
    Deutsche Buttercreme besteht aus Pudding und Butter bzw. Margarine, während amerikanische Buttercreme aus Butter/ Margarine und Puderzucker besteht. Deutsche Buttercreme ist also deutlich leichter und nicht so süß. Im richtigen Verhältnis kann man sie auch als Unterlage für Fondant-Torten nehmen. Diese Menge an Buttercreme reicht ungefähr 1 Blechkuchen (z.B. Donauwelle) oder 1 Frankfurter Kranz ~ ø 22 cm (für ø 26 cm die doppelte Menge verwenden) oder zum Füllen und Überziehen eines Kuchens ø 20 cm.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Frostings
    Serves: ca. 820 g Buttercreme
    Ingredients
    • 1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (Dr. Oetker Pudding-Pulver ist glutenfrei, RUF nicht)
    • 30-100 g Zucker
    • 500 ml Milch
    • 200-250 g streichfähige Butter (= auf Zimmertemeratur)
    BUTTERCREME ALS UNTERLAGE FÜR FONDANT:
    • 350 ml Milch und 250 g Butter verwenden.
    VARIATION OHNE PUDDINGPULVER (GLUTENFREI):
    • Man kann statt Puddingpulver Vanille-Geschmack auch 35-40 g Stärke (Maisstärke ist z.B. gluteinfrei) und 1 Pck. Vanillinzucker/1 TL selbstgemachten Vanille-Zucker/einige Tropfen Butter-Vanille-Aroma/1 TL Vanille-Extrakt nehmen. Wenn man einen schönen gelben Pudding ohne Puddingpulver möchte, kann man außerdem 1-2 Eigelbe dazu geben – das rundet den Geschmack auch sehr schön ab.
    VARIATION FÜR MOKKACREME:
    • Die Hälfte der Milch durch Kaffee ersetzen, evtl. noch einen Löffel Cappuchino-Pulver dazu geben.
    VARIATION FÜR SCHOKOCREME:
    • Schokoladen-Puddingpulver nehmen, ggf. 1 EL Kakaopulver dazu geben und 100 g Schokolade schmelzen und in den Pudding rühren, solange er noch warm ist.
    VARIATION FÜR ANDERE GESCHMACKSRICHTUNGEN:
    • Puddingpulver Vanille-Geschmack durch Puddingpulver mit anderen Geschmacksrichtungen ersetzen (z.B. Karamell-Geschmack, Schokoladen-Geschmack, Sahne-Geschmack, Mandel-Geschmack, etc.) ersetzen. Alternativ kann bei der Zubereitung mit Stärke ein EL Rum, Likör, etc. oder auch einige Tropfen Aroma (z.B. Bittermandel-Aroma, Rum-Aroma, etc.) dazu gegeben werden.
    VARIATION FÜR EINE VEGANE/ LAKTOSEFREIE VERSION:
    • Statt Milch Pflanzenmilch (z.B. Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch) und statt Butter rein pflanzliche Margarine (z.B. Alsan BIO, Deli Reform) verwenden.
    SCHNEEWEISSE BUTTERCREME:
    • Die Variation mit Stärke statt Puddingpulver zubereiten, dabei kein Vanille-Extrakt verwenden (da er die Creme leicht dunkel einfärbt) und statt der Butter Palmin-Soft verwenden.
    Instructions
    Pudding für die Buttercreme vorbereiten (am besten am Tag vorher):
    1. Das Puddingpulver (bzw. die Stärke und Vanille-Essenz/Vanillinzucker/Butter-Vanille-Aroma, Rum, Eigelbe, etc.) und und den Zucker mit ca. 4 EL der Milch in einem kleinen Gefäß wie einer kleinen Schüssel oder Tasse mit einem Löffel verrühren. Ich nehme meistens kein Puddingpulver, sondern Stärke und Vanille-Extrakt (siehe Bilder).
    2. Die restliche Milch im Topf aufkochen und vom Herd nehmen. Milch dabei im Auge behalten, da sie sonst leicht überkocht. Sobald die Milch im Topf aufsteigt, vom Herd nehmen.
    3. Das angerührte Puddingpulver mit dem Schneebesen unterrühren und nochmals auf die heiße Herdplatte ziehen und unter Rühren aufkochen.
    4. Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen. So bildet sich keine Haut. Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen (dauert einige Stunden) – wichtig ist, den Pudding nichtin den Kühlschrank zu stellen.
    Buttercreme fertigstellen:
    1. Die streichfähige (= auf Zimmertemperatur erwärmte) Butter mit dem Handrührgerät mit Rühraufsatz schaumig schlagen. Wichtig ist, dass sowohl die Butter als auch der Pudding die gleiche Temperatur (= Zimmtertemperatur) haben, denn sonst klumpt es!!
    2. Den abgekühlten Pudding löffelweise dazu geben und mit dem Handrührgerät weiter rühren, bis der Pudding komplett dazu gegeben ist und eine homogene Creme entstanden ist. Wenn man zu viel auf einmal dazu gibt, verbindet sich der Pudding nur schwer mit der Butter!
    Notes
    Nährwertangaben berechnet mit 35 g Stärke, 1 TL Vanille-Extrakt, 500 ml fettarme Milch 1.5 % Fett und 250 g Butter.
    Nutrition Information
    Serving size: Gesamte Masse Calories: 2382 kcal Fat: 216,1 g Saturated fat: 147 g Carbohydrates: 86,5 g Sugar: 56,5 g Sodium: 0,3 g Protein: 19,4 g
    3.3.3077

    Print Friendly, PDF & Email
    « Klassiker mal anders: Donauwellen-Cupcakes (+laktosefreie, +vegane Version)
    Meine zweite Hello-Kitty-Torte »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Tamara

      August 17, 2016 at 11:13 am

      Hallo Shia,

      ich möchte für meinen Freund eine Torte zum Geburtstag backen. Rezept habe ich auch schon ich brauche nur noch die Fondant Creme. Es wird eine zweistöckige Torte. Wie viel von der Buttercreme (oben) brauche ich denn dann? Und braucht man für die zweistöckige auch Stützen? Ich bin neu in der Welt der Fondant und Stockwerktorten und frage mich, wie das mit dem Essen dann funktionieren soll wenn dann dort Stützen drinne stecken?
      Die Torte muss am 21. August fertig sein, damit ich die über die Nacht in den Kühlschrank stellen kann 🙂

      LG Tamara

    2. Martje

      Mai 08, 2016 at 6:25 pm

      Hey Shia,

      ich hab jetzt schon zwei Mal die Buttercreme mit Margarine genommen. Geschmacklich ist sie super. nicht zu süß und nicht zu fett. 🙂
      Nur ist sie beide Male nicht richtig fest geworden, sodass ich damit keine Rosen spritzen konnte (ich wollte so einen Cupcake-Strauß machen, dafür müsste sie ja ziemlich fest sein). Ist das normal bei der Version mit der Margarine oder mache ich etwas falsch?

      Liebe Grüße

      • susi

        September 23, 2016 at 1:54 pm

        2 geschmolzene Palminwürfel dazu geben.

      • Steffi

        September 24, 2016 at 1:35 pm

        Die Margarine muss richtig aufgeschlagen werden! Ich schlage sie bis sie fast weiß ist, wurde bei mir immer schön fest bisher.

      • Martje

        September 24, 2016 at 2:48 pm

        Erstmal vielen Dank euch beiden! Ich werde beide Tipps beim nächsten Mal ausprobieren. LG

    3. Sandra

      Mai 05, 2016 at 5:00 pm

      Hallo,

      kurze Frage- lässt du die Puddingcreme (Fondant tauglich) danach noch stehen oder kann diese direkt aufgetragen werden?

      Lg Sandra

    4. Anja

      April 16, 2016 at 12:48 pm

      Hallo Shia,
      HILFE!
      Ich habe die vegan Butter-Creme gemacht. Der Himbeerpudding (Ich habe einen Teil der Milch durch pürierte und passierte Himbeeren ersetzt) und die Butter hatten beide Zimmertemperatur und trotzdem ist mir alles gegrießelt. 🙁
      Prinzipiell schmeckt es, aber leider sieht es nun ein wenig nach Hirn aus. 😀 Und das möchte ich weder für Cupcakes ansich und erst recht nicht für die veganen.:-P
      Hast du eine Idee, woran es gelegen haben kann? Vielleicht stimmten die Temperaturen doch nicht überein? Oder könnte es ggf. an der Frucht gelegen haben? Ich bin grade völlig überfragt.

      LG Anja

      • shia

        April 17, 2016 at 7:27 pm

        Hi Anja,
        wichtig ist, den Pudding wirklich nur esslöffelweise dazu zu geben und auf höchster Stufe zu schlagen, dann auch lieber etwas länger. Manchmal verbinden sich Pudding und Butter aber auch nicht, wenn es generell zu kalt ist, also wenn es bei dir in der Küche ziemlich kalt ist. Wenn die pürierten Himbeeren passiert waren, also der Pudding auch glatt war, sollte es daran nicht gelegen haben.
        Liebe Grüße,
        Shia

      • Anja

        April 17, 2016 at 10:39 pm

        Hallo Shia,
        Danke für die schnelle Antwort!
        Dann habe ich wohl vielleicht einfach zwischen den einzelnen Löffeln nicht lange genug gewartet.
        Da ich etwas Zeitnot hatte, habe ich mir beholfen, indem ich einen kleinen Teil der Masse in der Mikrowelle erwärmt und dann wieder unter die Gesamtmasse geschlagen habe. Das Ergebnis war nicht perfekt aber deutlich besser als das vorherige. So konnte ich die Creme dann wenigstens doch noch verwenden. Dem Geschmack hat es keinen Abbruch getan.

        LG Anja

    5. Dana

      März 15, 2016 at 10:20 pm

      Hallo Shia,

      ich möchte mich demnächst auch an meine erste Vegane Fondant-Torte mit Butter-Pudding Creme wagen und bin schon sehr gespannt!
      Habe noch eine Frage zu der Mengenangabe des Zuckers. Du schreibst (als Untergrund für Fondant):

      1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack
      30-100 g Zucker
      350 ml Milch (Pflanzenmilch)
      250 g streichfähige Alsan (= auf Zimmertemeratur)

      Den Pudding bereite ich ja sicherlich mit der auf der Tüte angegebene Menge an Zucker zu?! Oder kommt hier schon eine größere Menge hinzu?
      Wenn nicht, was geschieht mit dem restlichen Zucker? Kommt beim Mischen des Puddings und der Alsan auch noch Zucker hinzu?

      Freu mich von dir zu hören und vielen Dank für die tollen Anleitungen!
      Liebe Grüße
      Dana

      • shia

        April 17, 2016 at 10:30 pm

        Hi Dana,
        wie viel Zucker du rein geben möchtest kommt darauf an, wie süß du die Creme haben möchtest. Zu den Zuaten in der Liste kommt NICHT noch irgendwelche Zutaten von dem Rezept auf der Puddingtüte dazu. Das Rezept hier ERSETZT das Rezept auf deiner Puddingtüte. Du verwendest den Inhalt der Puddingtüte für das Rezept.
        Liebe Grüße,
        Shia

    6. Merle

      Januar 22, 2016 at 12:17 pm

      Huhu!
      es ist sehr unwahrscheinlich, dass du mir jetzt antworten kannst 🙂 Ich bin gerade dabei die Vegane Buttercreme zu machen. Ich bin sehr unsicher ob das funktiomiert als unterlage für den Fondant... Alsan Butter hat ja Wasser mit drin... und überall steht das das mit Magerine nciht funktioniert... ich werde die jetzt zwischen die Schichten machen ud muss mich dann entscheiden, ob ich das auch komplett um die Torte mache und dann Fondant drüber oder lieber einfach ein wenig Marmelade drum streiche....
      Also geht die Vegane Buttercreme ganz sicher unter Fondant?? Also wenn der gesamte Kuchen umschichtet ist?
      Liebe grüße

      • Steffi

        Januar 22, 2016 at 9:12 pm

        Hallo liebe Merle,

        ich habe die vegane Buttercreme schon oft für meine Motivtorten verwendet. Ich habe damit sogar bessere Ergebnisse erzielt als mit Ganache. Wichtig sind jedoch die Mengenangaben! (pro Portion nur 350ml pflanzliche Milch und 250g Alsan)
        Liebe Grüße
        Steffi

        • shia

          Januar 30, 2016 at 9:24 pm

          Hi Merle, hi Steffi,
          erst mal danke, Steffi, für die Antwort :)!! Ich bekomme so viele Kommentare, dass es leider meistens etwas dauert, bis ich dann bei dem jeweiligen Kommentar ankomme ;). Also, wie Steffi sagt, darf da nur 350 ml Pflanzenmilch rein. Das, was oben im Rezept mit Milch steht gilt natürlich auch für die vegane Version.
          Liebe Grüße,
          Shia

    7. Katharina

      Oktober 27, 2015 at 9:44 am

      Hallo liebe Shia,

      ich finde deine Seite total toll, das wollte ich hier mal anmerken!
      Und dann zu dem Rezept mit der Buttercreme:
      Ich habe zuerst mal die amerikanische Buttercreme gemacht (die mit den Erdnusscreme drin), das war aber gar nicht so mein ding, weil mir und meinen Geschwistern viel zu süß. Dann habe ich deine deutsche Buttercreme ausprobiert. Die fand ich schon besser, aber die war mir viel zu buttrig und meine Geschwister mochten sie auch nicht. Dann habe ich die einfach komplett ohne Butter gemacht und anstatt 500ml Milch nur 350ml verwendet. Das hat dann auch noch super geklappt damit Röschen und andere Blümchen auf die Cupcakes zu zaubern. Natürlich ist das dann nicht "hart" geworden, aber ich hatte auch das Gefühl das die Creme besser ankommt, da die harte Buttercreme manchmal wegen der Härte eben (nach einem Kühlschrankaufenthalt) fälschlicher weise als alt abgestempelt worden ist. Das kann einem mit der Puddingcreme ohne Butter nicht passieren.

      LIebe Grüße und vielen Dank für die tollen Rezeptideen

      Katharina

      • shia

        Oktober 27, 2015 at 2:06 pm

        Hi Katharina,
        danke für den tollen Tipp :)!! Das muss ich auch unbedingt mal probieren!! Ich benutze ja inzwischen keine Margarine mehr wegen der Palmölproblematik (und Butter kommt für mich auch nicht in Frage, weil ich inzwischen vegan lebe ;)) - und ich hatte mir echt schon den Kopf zerbrochen, was ich statt Buttercreme mache!! Du rettest mich da!!! Vielen lieben Dank!!!
        Bin voll häppi grad!!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    8. Sarina

      Oktober 24, 2015 at 10:49 pm

      Huhuu
      Ich suche eine fruchtige Buttercreme, die Fondant tauglich ist, hast du da ein Rezept?
      LG Sarina

      • shia

        Oktober 27, 2015 at 3:25 am

        Hi Sarina,
        ich habe mal Erdbeermarmelade in Buttercreme geschlagen und fand das sehr lecker :). Ein genaues Rezept habe ich dazu aber leider nicht.
        Liebe Grüße,
        Shia

    9. Yvonne

      Oktober 18, 2015 at 3:26 pm

      Hallo, kann ich die Buttercreme auch einen Tag vorher zubereiten und sie dann am nächsten Tag auf die Torte streichen? LG

      • shia

        Oktober 27, 2015 at 2:26 am

        Hi Yvonne,
        es ist besser, wenn du die Buttercreme am gleichen Tag zubereitest, dauert auch nur 3 Minuten ;). Den Pudding kannst du natürlich problemlos am Tag vorher machen.
        Liebe Grüße,
        Shia

    10. Dagmar Gumhold

      Oktober 04, 2015 at 10:40 am

      Gibt es ein gutes Rezept für eine vegane schokoladige Pudding-Butter-Creme ?

      Danke und liebe Grüße
      Dagmar

      • shia

        Oktober 08, 2015 at 12:42 am

        Hi Dagmar,
        wie du auch schon geschrieben hast, ist es eine gute Idee, Schokolade mit in den Pudding zu geben, und der Rum war auch eine gute Idee.
        LG,
        Shia

    11. Silke

      Juni 01, 2015 at 5:59 am

      Hey Shia,
      Danke für deine Antwort 🙂 den Zeitmanagement artikel hab ich ziemlich zu Anfang inhaliert und mir zu Herzen genommen- bin aber gut im Plan. Sämtliche Deko steht startklar, Böden sind gebacken (mit der isoliermethode, die wirklich fantastisch funktioniert!) und lagern im Froster (aus zeitgründen). Muss nur noch die ganache und Buttercreme anrühren und aufstapeln.. Fondant für Decke liegt auch einsatzbereit und Transportboxen aus Styropor sind gebastelt... Glaube ich hab alles bedacht 😀
      Aber nun zur Creme- ist richtig, ich werde nur mit der Buttercreme füllen. Und das nicht ausschließlich, da das Brautpaar nicht die größten Buttercreme-Fans sind. Eine Sahnefüllung ist mir trotz isoliermerhode aber beim ersten Mal zu riskant. Denke du hast recht- lieber zu viel anrühren und dann werde ich meine Arbeitskollegen mit cupcakes verköstigen 😉 einfrieren lässt sich Buttercreme ja sicher nicht?
      Und ja, ich mach eine 26er schokotorte, die obere Zitronentorte aber kleiner (etwa 20)- irgendwo muss ich meine Deko ja platzieren 😀 wir werden auch nur ne kleine Runde also alles gut..
      Danke für deine Antwort, ich kann dir ja Bilder&Bericht schicken wenn es soweit ist

      • Silke

        Juni 03, 2015 at 3:52 pm

        Ok- lange Rede vorher, kurzer Sinn: doppelte Mente Buttercreme ist restlos weg für die untere grosse Etage,... deine Angaben passen also wunderbar 🙂 Und es funktionierte auch wunderbar, auch mit meiner Pflanzenmagarine-Butter-Mischung 😉

      • shia

        Juni 09, 2015 at 9:06 pm

        Hi Silke,
        sorry, dass ich erst jetzt antworte. Bei uns war wirklich Land unter... Mensch, freu mich, dass alles gut geklappt hat!!! Ich dachte, als du erst geschrieben hattest, dass du am WE überhaupt erst anfängst. Aber es ging ja nur darum, die Torten am WE zusammenzusetzen, den Rest hattest du ja schon vorbereitet, sehr schön :).
        Freu mich schon auf die Bilder!!! Weiß ja gar nicht, wie du sie dekoriert hast!
        Liebe Grüße,
        Shia

      • Stefanie

        Oktober 04, 2015 at 10:38 am

        Hat jemand ein gutes Rezept für eine vegane Butter-Pudding-Creme?

        • shia

          Oktober 08, 2015 at 12:41 am

          Hi Stefanie,
          ich mache am liebsten einen Pudding aus Mandelmilch, kann man gut mit echter Vanille verfeinern. Ich hab immer am liebsten Alsan BIO genommen.
          Liebe Grüße,
          Shia

    12. Silke

      Mai 30, 2015 at 10:26 am

      Hallo 🙂
      Erstmal danke für deine tolle Seite- DIE Anlaufstelle für mich in der letzten Zeit, ich "darf" nächstes Wochenende meine allererste Fondant-Motivtorte backen (und dann noch für eine Hochzeit, ich muss wahnsinnig sein). Habe alles vorbereitet und abgeklärt, aber zur Buttercreme eine Frage- reicht diese Menge (natürlich die Fondanttaugliche Version, obwohl ich einen Sicherheits-Rand ganache spritzen werde) für das Füllen von einer 26er Torte? Rechne mit nur 2 Schichten Füllung pro Sorte (gibt sowohl eine Schokolade/Vanille-torte als auch eine Zitronen/weiße schokolade-Torte und daher 2 verschiedene Füllungen pro Torte) 😉 Hoffe du verstehst meine Frage? Will nur nicht mitten im Aufschichten auf einmal zu wenig Buttercreme haben, mein Zeitplan ist eng genug 😀

      • shia

        Mai 31, 2015 at 7:49 pm

        Hi Silke,
        erst mal möchte ich dir für dein Vorhaben meinen Artikel zum Zeitmanagement für Fondant-Torten ans Herz legen ;). Denn ein Wochenende finde ich persönlich sehr SEHR knapp, vor allem, wenn es deine allererste Motivtorte ist und du davon scheinbar gleich zwei machst...
        Und nun zu deiner Frage ;). Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig verstanden... Du machst zwei Motivtorten, beide 26cm. Davon eine Schoko-Vanille-Torte und eine Zitronen-weiße-Schoko-Torte. Du willst 2 verschiedene Buttercremes haben, und auf jede der Torte kommt auch beide Cremesorten drauf?
        Ob die Buttercreme nun reicht, hängt davon ab, wie hoch jede Schicht werden soll. Wie ich oben auch bei der Mengenangabe schreibe, sollte man für 26cm die doppelte Menge nehmen. Das reicht für so normalhohe Schichten und ist auch schon eine ganze Menge, nämlich 1,2kg! Das macht 600g pro Schicht und das dürfte doch reichen ;). Aber ich weiß ja nicht, wie du dir das genau vorstellst, es scheint ja, dass du die Torte damit nur befüllen willst, aber als Ummantelung der Torte Ganache verwenden möchtest? Wenn du um die Torte herum als Unterlage für den Fondant auch Buttercreme benutzen möchtest, brauchst du natürlich mehr. Dann würde ich zur Sicherheit auch noch mal 1,2 kg machen, wobei du dann schon mit Überschuss rechnen musst, aber bei wichtigen Torten gehe ich da lieber auf Nummer sicher und verwende die Reste für Cakepops oder Cakeballs.
        Liebe Grüße,
        Shia

    13. Svenja

      Mai 25, 2015 at 9:13 pm

      Hallo,
      Ich hab eine Burtercreme mit 500ml Milch und 300g Butter gemacht. Sie wurde auch fest. Hab die Torte dann in der Mitte auch mit Himbeeren gefüllt. Ausreichend Buttercreme zwischen Rand und Himbeeren gemacht und dann mit Fondant abgedeckt. 1 Tag später war der Fondant gerissen, schleimig und etwas aufgelöst. Woran kann das liegen?

      • shia

        Mai 27, 2015 at 8:14 pm

        Hallo Svenja,
        wie ich im Rezept auch schreibe, brauchst du ein anderes Verhältnis für die Buttercreme, wenn du sie als Unterlage für Fondant nehmen möchtest, nämlich 350 ml Milch und 250 g Butter. Ansonsten ist der Flüssigkeitsanteil zu hoch und löst dann wie bei deiner Torte den Fondant auf. Der Thematik habe ich sogar einen ganzen Artikel gewidmet, klick doch mal hier :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    14. Krissi

      Mai 22, 2015 at 4:19 pm

      Hey, ich hab ein Problem brauche die Buttercreme als Unterlage für Fondant hab den Pudding aber mit 500 ml Milch gemacht.... wird das jetzt zu flüssig? Kann ich das überhaupt noch nehmen???
      HILFE!?!

      • shia

        Mai 26, 2015 at 9:45 pm

        Hi Krissi!
        Das ist leider etwas viel Flüssigkeit für eine Buttercreme, die du als Unterlage für Fondant verwenden möchtest :(. Am einfachsten ist es, wenn du noch mal einen neuen Pudding kochst und den halt als Nachtisch isst...
        Liebe Grüße,
        Shia

    15. Sabrina

      Februar 09, 2015 at 4:11 pm

      Hallo ich hab mal ne frage. Ich bin sehr spät dran. Meine Torte muss am Donnerstag fertig sein. Kann man auch diese fertigen buttercremes hernehmen?

      • shia

        Februar 10, 2015 at 3:41 am

        Hi Sabrina!
        Ich kenne mich leider nicht mit fertigen Buttercremes aus und kann dir dazu wenig sagen :(. Ich drück dir in jedem Fall die Daumen, dass du rechtzeitig fertig wirst.
        Liebe Grüße,
        Shia

    16. Johanna

      Oktober 30, 2014 at 12:32 pm

      Hey,
      Wenn ich die Buttercreme für unter den Fondant mache kann ich sie doch auch weiß einfärben oder?
      Oder kann ich als Fondantunterlage auch die schneeweiße Buttercreme nehmen?
      Liebe Grüße
      Johanna

      • shia

        November 23, 2014 at 3:15 am

        Hi Johanna!
        Es gibt auch weiße Lebensmittelfarbe. Da ich sie aber selbst noch nie verwendet habe, kann ich dir nicht sagen, ob man damit auch Buttercreme weiß einfärben kann. Als Fondant-Unterlage würde ich aber den gelblichen Ton als nicht wirklich störend empfinden, denn man sieht die Buttercreme dann sowieso nur beim Anschneiden, und da fällt die Farbe meines Erachtens auch nicht wirklich auf. Wenn du aber wirklich eine ganz weiße Buttercreme brauchst, würde ich eher Palmin Soft dann nehmen.
        Liebe Grüße,
        Shia

    17. Martina

      Oktober 15, 2014 at 1:19 pm

      super, danke Dir für all die tollen Tipps!!!

    18. Nicole

      Juli 21, 2014 at 1:59 pm

      Hallihallo, ich versuch mich heute das erste mal an einer Motivtorte. Also nullkommanull ERfahrung. Wenn ich jetzt die Buttercreme für unter das Fondant mache muss ich da wirklich nur 350 bis 400 ml Milch und 250 g Butter verwenden? Muß ich die Milch erhitzen? Oder wie genau mach ich das? Sorry aber ich hab echt keine Ahnung 🙁
      Danke schon mal. LG nicole

      • shia

        Juli 23, 2014 at 3:39 pm

        Hi Nicole!
        Du verfährst bei Buttercreme für Fondant genau so wie in dem Rezept beschrieben, nur halt mit reduzierter Milchmenge :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    19. Karo

      Mai 18, 2014 at 1:08 am

      Hallo Shia,

      glaubst du, man kann statt diesem Palminfett auch Kokosfett nehmen? Weil das andere hört sich iwie sehr nach Palmöl an, was ich ja eigentlich vermeiden möchte, aber ich wollte auch mal eine vegane Alternative zu Butter wählen.. 😛 Ich werde auf jeden Fall für meine Torte, die ich für eine Freundin in ca. 2 Wochen zum 18. Geburtstag backen will, die Stärkeversion ausprobieren und bin schon gespannt, ob das klappt. 😀 Bisher hatte ich nämlich nur Buttercreme mit Pudding hergestellt und die hatte manchmal so ne komische Konsistenz, iwie so ein bisschen flockig, obwohl der Pudding ganz kalt und die Butter auch auf Zimmertemperatur waren.. O.o Außerdem brauche ich diesmal eine die relativ weiß ist, weil sie danach blau eingefärbt werden soll, wobei ich mal so eine Pastenfarbe probieren will.. Ich hoffe das klappt alles! 😀

      GLG, Karo

      • shia

        Juni 11, 2014 at 8:58 pm

        Hi Karo!
        Du kannst dafür auch jede rein pflanzliche Margarine nehmen. Ich nehme meistens die Deli Reform oder Alsan. Alsan ist auch so eingepackt wie Butter und wird häufig als vegane Butter bezeichnet :). Die sind zwar beide etwas gelblich (halt so wie Butter), aber das ist eigentlich kein Problem, wenn du vor hast, sie sowieso einzufärben. Mit Pastenfarbe funktioniert das auch einwandfrei. Ganz weiß ist eigentlich nur wichtig, wenn du wirklich eine weiße Creme brauchst. Kokosfett habe ich für Buttercreme selbst noch nie probiert, dazu kann ich dir also leider nicht viel sagen. Ich habe zu Hause zwar Kokosfett, das ist aber bei Zimmertemperatur ziemlich hart.
        Für so Pudding-Buttercreme (auch deutsche Buttercreme genannt) sollten sowohl Pudding als auch Butter die gleiche Temperatur haben, dann verbindet es sich besser.
        Liebe Grüße :),
        Shia

      • Karo

        August 03, 2014 at 10:30 pm

        Hi Shia,

        bei Margarine such ich grad noch eine wo kein Palmöl drin is, das is gar nich so einfach 😮 das mit dem kokosfett hat leider nich so gut geklappt weil das iwie zu hart war und wenn man das warm werden lässt wird es schnell wieder zu flüssig, außerdem hab ich den pudding mit sojamilch angerührt, das war erdbeerpudding und der sollte eig rosa werden, aber wegen der bräunlichen farbe der sojamilch wurde dann die farbe auch seltsam :/

        LG, Karo

        • shia

          August 05, 2014 at 9:07 pm

          Hi Karo!
          Achja, stimmt, Palmöl war ja das Problem :(. Alsan gibt es auch in BIO, ich weiß allerdings nicht, wie es sich bei BIO-Produkten mit Palmöl verhält :(. Pudding koche ich übrigens immer mit Hafermilch, die ist zwar auch nicht ganz weiß, aber vielleicht heller als Sojamilch? Wie dunkel Sojamilch ist weiß ich leider gar nicht so genau, weil ich ja gegen Sojamilch allergisch bin und sie selten nur zu Gesicht bekomme und da gar nicht auf die Farbe geachtet habe... Gerade wurde mir nach meinem nicht so gelungenem Reisjoghurt-Experiment auf Facebook gesagt, dass Reismilch nicht gut für Pudding geeignet ist, weil irgendwas darin wohl das Verdicken verhindert. Schade eigentlich, denn die ist ja recht weiß. Ich habe mir jetzt übrigens auch Kokosfett gekauft und werde die Buttercreme diese Woche mal damit versuchen.
          Sorry, dass ich dir gerade nicht so viel Hilfreiches sagen kann :(.
          Liebe Grüße,
          Shia

    20. wio

      März 29, 2014 at 9:11 am

      ach gott, sorry, das kommt davon wenn man sich unter zeitdruck in aller früh, und noch ohne kaffee ans backen macht 🙂 mit 4el war die milch gemeint, der zuckereinsatz ist sowieso klar angegeben 🙂

      liebe verschlafene grüße,
      wio 🙂

      p.s: bitte hör nie mit deinem genialen blog auf!!!! 🙂

      • shia

        April 08, 2014 at 2:16 pm

        Hi Wio!
        Wenn jemand für so was Verständnis hat, dann ich ;). Ich bin nämlich ein absoluter Morgenmuffel!! Und ja, Kaffee holen ist immer meine erste Amtshandlung auf der Arbeit XD. Also, das macht dich sehr sympathisch!!
        Ganz liebe Grüße,
        Shia

    21. wio

      März 29, 2014 at 9:02 am

      liebe shia,

      wahrscheinlich übersehe ich es nur die ganze zeit....aber bei den zutaten hast du 30-100g zucker angegeben....in der anleitung finde ich aber keinen punkt, wo dieser zucker verarbeitet wird 🙁 ...nur eben die 4 EL zum puddingpulver....aber wann kommen die 30-100g zucker zum einsatz? könntest du mir bitte weiterhelfen....? 🙂

      liebe grüße aus österreich,
      wio

    22. Hanna

      Dezember 08, 2013 at 1:32 pm

      Habe ein rezept für vegane Schokocupcakes mit erdnusscreme... leider ist mir die creme oft zu mächtig 🙁 .. habe jetzt mal deine vegane buttercreme dazu gemacht 🙂 sehr lecker

      • shia

        Februar 02, 2014 at 5:03 pm

        Hi Hanna!
        Erdnusscreme klingt aber auch superlecker :D. Hm, passt bestimmt super zu Schoki... 😀
        Freut mich aber, dass dir die vegane Buttercreme gefällt :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    23. Steffi

      Oktober 28, 2013 at 12:28 am

      Hallo =)
      Erst mal muss ich los werden das es ein toller Blog ist. Schaue regelmäßig vorbei und versuche viel und gerne deine Rezepte.
      Für Ende November habe ich einen Auftrag eine Motivtorte zu machen unter dem Motto " Sesamstrasse". Ich benutze immer unter dem Fondant eine Canache und bin auf der suche nach einer anderen Art. Hast du eine idee?? Die auftrag geberin wünscht siche eine Schokosahne Füllung. Heller Bisquitte wird es ebenfals werden.

      Lg Steffi =)
      Ps: Mach weiter so =)

      • shia

        Oktober 28, 2013 at 9:06 pm

        Hi Steffi!
        Hm, ich hab jetzt nicht ganz verstanden, was du mit der "anderen Art" meinst? Vegan? Laktosefrei? Eine ganz andere Füllung wie Buttercreme? Oder eher so was wie eine Ganache-Variation wie z.B. mit weißer Schokolade?
        Ein Rezept für Schokosahne habe ich hier. Die eignet sich aber nicht als Unterlage für Fondant, aber das weißt du ja sicher. Ich finde ja, dass zu einer Schokosahne-Füllung Ganache hervorragend passt :). Ich hab übrigens auch schon Ganache und auch Schokosahne mit Kinderschokolade gemacht, war superlecker! Man braucht nur ziemlich viele Riegel :D.
        Du kannst auch amerikanische Buttercreme probieren, die ist aber immer supersüß und nicht jedermanns Sache. Ich habe auch im Rezept eine Variation für Schoko-Buttercreme ;).
        Ich hoffe, das hilft dir weiter :). Wenn nicht, meld dich einfach wieder!
        Liebe Grüße,
        Shia

    24. Jule

      Oktober 25, 2013 at 12:14 pm

      Hi Shia,

      Deine Seite ist wirklich toll, vielen Dank für die Inspirationen!
      Auch dieses klingt nach einem wunderbaren Rezept. Ich möchte gerne die vegane Variante ausprobieren, allerdings muss ich die Torte (für den Geburtstag meines Sohnes) schon am Vortag fertig machen. Meinst du die übersteht einen Tag im Kühlschrank? Und hast du einen Tipp wie ich die Creme ein wenig fester bekommen könnte?
      Mein Bub hat sich eine Regenbogentorte gewünscht, also werd ich den Teigboden (übrigens deinen tollen Biskuit) aufteilen. Da ich zwischen die einzelnen Schichten und außen Creme geben möchte hier noch eine Frage: Ich backe die Böden in einer Form mit einem Durchmesser von 28 cm. Meinst du, die Menge der Creme reicht dafür?

      Ich dank dir schon mal im Voraus...
      Liebste Grüße, Jule

      Liebste Grüße

      • shia

        Oktober 28, 2013 at 8:54 pm

        Hi Jule!
        Hm, am besten ist Buttercreme, wenn du sie frisch machst. Den Pudding kannst du ja schon am Vortag machen und die Pflanzenmargarine aus dem Kühlschrank räumen. Die Creme dann zu machen, geht dann ganz schnell. Oder du machst alles am Vortag fertig, also spritzt die Buttercreme schon auf bzw. befüllst den Kuchen. Das Problem ist nämlich, dass Buttercreme nach einem Tag im Kühlschrank nur schwer wieder auf die gewünschte Bearbeitungskonsistenz zu bringen ist. Aber fertig im bzw. auf dem Kuchen ist das gar kein Problem.
        Die Creme bekommst du fester, indem du z.B. den Pudding mit 1 bis 2 EL mehr Stärke kochst, oder indem du eine festere Pflanzenmargarine nimmst. Ich finde die Pflanzenmargarine von Alsan zum Beispiel auf Zimmertemperatur deutlich fester als die Deli Pflanzenmargarine.
        Was den Durchmesser der Backform angeht, muss ich sagen, dass 28 cm schon wirklich groß ist, vor allem, wenn du für die Regenbogentorte 7 Böden machst. Da kommt es darauf an, wie dick du die Creme zwischen die Böden und außen herum schmierst. Aber ich denke, dass du da eher die doppelte, wenn nicht sogar die dreifache oder gar die vierfache Menge brauchen wirst... Denn 28 cm und dann wohl schon 9 cm hoch (wenn man 7x 1cm hohen Boden hat plus Creme dazwischen) - das ist rieeeeesig, wirklich! Das ist so eine Größe wie für das unterste Stockwerk einer 3-stöckigen Hochzeitstorte!
        Lass mich wissen, wie alles dann geworden ist :)!
        Liebe Grüße,
        Shia

      • Jule

        November 12, 2013 at 8:07 am

        Hallo Shia, am Wochenende hab ich die wohl größte Backaktion meines gesamten Leben gestartet. Und jetzt rate mal! Sie war sehr erfolgreich! Am Ende stand die Torte in ihrer ganzen Pracht auf dem Geburtstagstisch und wurde von glitzernden Augen bewundert. Und obwohl ich deine Rezepte etwas abwandeln musste, ist es doch deine wunderbare Vorlage gewesen, die mir da durchgeholfen hat... Danke 🙂
        Gern würd ich dir ein Bild davon zukommen lassen, wenn du magst.
        Liebste Grüße, Jule

        • shia

          Dezember 03, 2013 at 4:07 pm

          Hi Jule!
          Au ja! Bitte!! Ich freue mich immer wie ein Honigkuchenpferd, wenn ich dann auch sehe, was alles Tolles gebacken wird - vor allem dann, wenn mein Blog dabei auch ein bisschen mitwirken durfte :)!! Einfach an shia@cakeinvasion.de schicken ^^. Dann bin ich zugegeben auch irgendwie immer etwas "fremdstolz" :D.
          Sorry übrigens für die späte Antwort, das dauert bei mir manchmal, bis ich zu den Kommentaren komme... Mein Leben ist irgendwie immer turbulent, aber das find ich ja auch gut so ;).
          Ganz liebe Grüße, und ich freu mich schon total auf die Fotos!
          Shia

    25. Vera

      April 14, 2013 at 10:47 pm

      Das Rezept klingt wirklich gut, suche schon seit Tagen eine Alternative zur normalen Buttercreme als Unterlage für Fondant, vielen Dank dafür!! 🙂

      • shia

        April 21, 2013 at 10:20 pm

        Hi Vera!
        Cool, freut mich :). Hab mich grad auf deinem Blog umgeguckt ;). Brauchst du die vegane Buttercreme für ein bestimmtest Projekt? Du backt ja nicht vegan? Schöne Torten machst du!! Dieses Mal hab ich's ja gar nicht geschafft, was für Ostern zu machen, naja, Ostern ist ja jedes Jahr :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

    26. Esa

      März 20, 2013 at 11:58 am

      Hi Shia, ich hab die deutsche Buttercreme 2 x ausprobiert. Sie wird einfach nicht fest, selbst beim einrühren des Puddings war die schon ziemlich flüssig ich dacht mir wenn ich dann noch mehr Puderzucker rein rühre wird's besser. Das war ein Riesen Irrtum. War danach so süß schon fast ungenießbar, und fest wurde sie auch nicht, naja dann muss ich wohl bei der amerikanischen Buttercreme bleiben. Werd sie aber dann auch mal mit palmin soft ausprobieren statt Butter , bin gespannt wie das schmeckt ... Liebe Grüße ESA

      • shia

        März 25, 2013 at 9:45 pm

        Hi Esa!
        Hm, das ist ja seltsam. War denn die Butter auf Zimmertemperatur? Das ist nämlich die einzige Erklärung, die ich habe, wenn sie schon beim Einrühren des Puddings flüssig war? Oder meinst du, die Creme ist durch den Pudding flüssig geworden? War der Pudding denn fest? Also richtig auf Zimmertemperatur ausgekühlt? Es kann auch passieren, dass Pudding beim Kochen "überrührt" wird, d.h. die Bindungen, die durch das Puddingpulver bzw. durch die Stärke aufgebaut werden wurden dann durch das Rühren wieder aufgebrochen werden. Das passiert z.B., wenn man den Pudding mit einem Schneebesen rührt. Dann kann der Pudding auch beim Abkühlen nicht mehr richtig stocken. Oder hast du vielleicht fertigen Pudding aus dem Kühlregal genommen? Der funktioniert nämlich auch nicht. Anders als bei amerikanischer Buttercreme wird die festere Konsistenz nicht durch Puderzucker erreicht, sondern durch den Pudding, weswegen das Unterrühren von Puderzucker leider nicht viel bringt...
        Hm, magst du mir da noch ein paar mehr Infos geben, dann kommen wir dem bestimmt auf die Spur :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

        • Esa

          März 27, 2013 at 8:57 am

          😀 ich glaube der ist durch Zugabe von dem Pudding so flüssig geworden... Ich hab versucht alles richtig zu machen 2x... Und irgendwie ist mir das zu zeitaufwendig die nochmal zu machen. Weil wenn die mir nochmal nicht gelingt muss ich wieder was anderes zubereiten um mit der Torte fertig zu werden.... Ich kann dir echt nicht mehr sagen außer dass ich das versucht hab genauso wie das da steht.... Naja manchmal gelingt sowas eben nich. Zum Glück gibt es Alternativen 🙂 lg ESA

          • shia

            März 29, 2013 at 2:51 am

            Hi Esa!
            Hmmm, da bin ich leider nun wirklich ratlos... Das tut mir echt leid!! Also, wenn dein Pudding fest war und auch sonst alle Zutaten (Butter/Margarine und Pudding) Zimmertemperatur hatten, dann fällt mir echt nichts mehr ein... Dann scheinst du doch mit der amerikanischen Buttercreme besser zu fahren, was? Mensch, da konnte ich dich einfach nicht weiterhelfen >_<... Ich hoffe, dass dir deine Torte trotz dieser Schlappe gut gelingt!!! Liebe Grüße, Shia

            • Esa

              März 30, 2013 at 9:46 am

              😊Danke....
              Lg ESA 😉

            • Esa

              März 31, 2013 at 5:49 pm

              Hi Shia.... Mir ist die deutsche Buttercreme diesesmal doch gelungen wollte die noch einmal ausprobieren. Ich glaube das lag an dem Pudding. Diesesmal habe ich einen anderen genommen. Und das Endergebnis war sehr zufriedenstellend......
              😀😃😄

            • shia

              April 08, 2013 at 8:39 pm

              Hi Esa!
              Na, dann hat's wohl am Pudding gelegen *Geheimnis gelüftet, yay!*
              Mensch, find ich ja klasse, dass du dennoch weiter probiert hast! Muss auch zugeben, dass mich so was dann auch nicht ganz loslässt ;).
              Ich wünsch dir noch einen gute Woche!
              Ganz liebe Grüße,
              Shia

            • Esa

              April 09, 2013 at 10:53 am

              😉 Liebe Grüße zurück...

            • shia

              April 15, 2013 at 5:02 pm

              :D!!!

    27. Esa

      Februar 20, 2013 at 4:18 pm

      Hi, deine Seite ist echt toll.
      Ich hab die amerikanische Buttercreme schonmal ausprobiert. Die hat unheimlich doll nach Butter geschmeckt. Schmeckt die deutsche Buttercreme auch so doll nach Butter oder ist die etwas milder. Und behält die deutsche Buttercreme auch ihre Form wenn man sie zur Dekoration mit spritzbeutel benutzt ?..

      • shia

        Februar 21, 2013 at 11:57 pm

        Hi Esa!
        Die deutsche Buttercreme schmeckt natürlich auch nach Butter ;), ist aber durch den proportional niedrigeren Butteranteil weniger intensiv-buttrig. Sist ist auch nicht so süß. Sie ist aber von den Eigenschaften ziemlich verschieden von der amerikanischen Buttercreme. Amerikanische Buttercreme bildet nämlich eine Kruste, aber die deutsche nicht. Die deutsche Buttercreme ist weicher, d.h. sie sollte schon genau wie auch Sahne kaltgestellt werden und wenn es zu warm ist, "zerfließt" sie auch etwas. Sie ist aber spritzfest, das kannst du z.B. hier sehen.
        Ich hoffe, das hilft dir weiter, wenn nicht, meld dich einfach nochmal :)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    28. Miriam

      Januar 02, 2013 at 4:48 pm

      heeey, deine seite ist wirklich super 🙂 ich hab am weekend cupcakes gebacken. sie waren lecker, aber die buttercreme bei diesem rezept war zu süss. das nächste mal werde ich eine von dir ausprobieren 😉
      und ich hätte noch eine frage: ich habe ein rezept für eine schoko-karamelltorte. ich würde diese gern ausprobieren. es kommt aber kaffe rein und och mag kaffe nicht 🙁 gibt es da eine alternative? milch mit kakaogetränkepulver oder so? vielleicht hast du ja eine idee. kannst auch gerne per mail antworten. ich weiss nicht wo man hier fragen stellen kann, hehe. falls du überhaupt zeit hast.
      liebe grüsse

      • shia

        Januar 06, 2013 at 8:14 pm

        Hallo Miriam!
        Den Kaffee schmeckt man bei solchen Rezepten meistens gar nicht richtig durch, er wirkt eher als "Geschmacksabrunder". Das kommt aber natürlich auf das Rezept an, d.h. auf das Verhältnis zu den anderen Zutaten und es spielt natürlich auch eine Rolle, ob du da einen Schuss zubereiteten Kaffee oder Instant-Kaffee-Pulver (üblicher) dazugeben sollst. Du kannst das Kaffeepulver meistens auch einfach weglassen, wenn es sich um eine kleine Menge (z.B. 1 TL) handelt. Beim Schokokuchen bietet es sich geschmacklich auch an, ihn durch Kakaogetränkepulver zu ersetzen. Wenn du gerne dunkle Schokolade magst und auch dunkle Schokolade im Kuchen vorkommt, passt der Kaffee durch seinen herben Geschmack eigentlich sehr gut dazu. Bei Milchschokolade oder auch einfach, wenn du eher auf Milchschokolade stehst würde ich auf den Kaffee verzichten.
        Ich hoffe, das hilft dir weiter ^^.
        Liebe Grüße,
        Shia

    29. Lena

      Dezember 02, 2012 at 9:23 pm

      Huhu,
      ich find deine Seite super, viele tolle Rezepte. Ich find das wahnsinnig gut, dass es zu den verschiedenen Rezepten diverse Varianten gibt, denn ich bin allergisch auf Milcheiweiß und Soja und so kann man gut experimentieren und gebackenes genießen.

      Nun hier meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, Buttercreme ohne die Milch zu machen?
      Ich habe die Amerikanische schon ausprobiert (Butter vertrage ich, aber nur spezielle Sorten wie zb Kerrygold weil die laut Herrsteller kein Milcheiweiß mehr enthält sondern nur Milchfett). Die ist mir auch super gelungen, aber war extrem süß. Ich habe Vanillearoma mit reingemacht, ein Traum 🙂

      Jetzt würde ich gerne mal eine andere Variante oder andere Toppings probieren, allerdings finde ich kaum etwas ohne Milchprodukte. Und Sojamilch fällt aufgrund der Sojaallergie auch weg.

      Vielleicht hast du ja einen super Tip? Oder ein tolles alternatives Rezept.

      Viele Grüße,

      Lena

      • Shia

        Dezember 04, 2012 at 9:41 pm

        Hi Lena!
        Du kannst statt der Milch/Sojamilch auch Kokos-, Mandel-, Hafer-, Reis- oder Dinkelmilch nehmen. Ich kenne das nur zu gut, weil ich auch gegen Sojamilch allergisch bin. Wenn du nichts davon zu Hause hast, tut's auch einfach Wasser. Reismilch gibt's in den meisten Supermärkten, auch in einigen Discountern, Hafer- und Dinkelmilch im dm, Kokosmilch in vielen Supermärkten und auch im Asia-Shop und Mandelmilch ist recht schwer zu bekommen und ziemlich teuer (ca. 2.60€ pro Liter), aber unschlagbar lecker ;). Ich habe Mandelmilch nur einmal bei uns im REWE bekommen und danach haben sie die scheinbar wieder aus dem Sortiment genommen...
        Statt Butter kannst du vegane Margarine (gut auf die Zutatenliste gucken! Molke ist nämlich auch ein Milchprodukt und ich weiß nicht, ob das auch Milcheiweiß enthält) oder vegane Butter (von der Marke Alsan) nehmen, die gibt's eigentlich in jedem BIO-Laden.
        Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter :)!
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt