
Ich hatte mich beim Motiv für ein typisches Muster von so 70-er Jahre Polo-Shirts entschieden - retro :)! Leider ist mir die Ganache an den Seiten darunter beim Überziehen zerflossen, weil es in der Wohnung einfach zu warm war 🙁 - deswegen ist der Kuchen leider nicht so glatt geworden, wie er eigentlich hätte sein sollen..
In knapp 3 Wochen ist es so weit - meine erste Auftragstorte wird dann fällig :). Es soll eine Hello-Kitty-Torte in Rosa mit gelatinefreiem Fondant sein. In diesem Artikel hatte ich dokumentiert, wie ich bei der ersten Testtorte dafür Probleme mit diversen Formen von gelatinefreien Fondants hatte und wie ich auch fand, dass der Geschmack verbessert werden könnte. Update 23.06.2011: Hier geht es zum Artikel der fertigen Hello-Kitty-Torte :).

Die Torte unter dem Fondant besteht aus 2 Schichten Biskuit (bei der Auftragstorte werden es 3 Schichten sein), einer Schokosahne-Füllung und einem Ganache-Überzug. Ich hatte die Biskuit-Schichten außerdem mit selbstgemachen, verdünnten Karamellsirup getränkt - aber offensichtlich ein bisschen zu wenig Sirup dafür verwendet, was einfach optisch etwas blöd aussieht..
Nun möchte ich stolz verkünden, dass ich dieses Mal mit dem Kuchen (fast) absolut zufrieden bin 🙂 🙂 :)!
Fondant
Der Fondant ist hallal und sogar auch vegan und ließ sich ganz problemlos verarbeiten. Das Rezept werde ich in den nächsten Tagen hier posten. Update 05.06.2011: Das Rezept findet ihr nun hier. Ein Tutorial für den gestreiften Fondant übrigens hier.
Torte
Und die Torte darunter erinnert einen beim Essen an Schokoriegel - also ideal für einen Kindergeburtstag! Der Fondant war dabei für diesen geschmacklichen Eindruck essentiell, weil er einige meiner Testesser in diesem Zusammenhang auch an die Füllung von Mars bzw. Milkyway erinnerte! Der Fondant wurde ausnahmslos von allen Testessern - 6 Personen insgesamt inkl. meiner Wenigkeit - bis auf den letzten Krümel mitgegessen, und das, obwohl ich sogar meistens diejenige bin, die Hälfte des Fondants dann doch abpuhlt, weil er den Kuchen zu süß macht..
2 Kleinigkeiten, die sich aber beheben lassen, haben mir allerdings nicht ganz 100%-ig gefallen: 1.) Dass ich den Biskuit nicht vollständig getränkt hatte und 2.) dass der Biskuit nicht so fluffig ist, wie ich ihn gerne hätte.
Biskuit
Da mein Biskuit-Grundrezept, das ich sonst verwende mir in Zusammenhang mit der Schokocreme etwas zu sehr nach Ei schmeckte, habe ich dieses mal das Rezept für den Biskuit der Schwarzwälder-Kirschtorte aus meinem Dr. Oetker Backrezept-Buch genommen (Rezension dazu hier) und abgewandelt. Der Biskuit hat auch tatsächlich weniger nach Ei geschmeckt und war auch sonst ganz lecker, ist jedoch nicht so toll aufgegangen, wie das Foto dazu es suggerierte :(. Deshalb würde ich gerne noch ein anderes Rezept ausprobieren. Momentan liebäugel ich mit diesem Biskuit-Rezept vom Blog der Tortentante :).
Den Biskuit habe ich dann mit verdünntem selbstgemachten Karamellsirup (Rezept kommt bald nach) getränkt, weil Schokoriegel wie Mars und Twix ja schließlich auch Karamell enthalten.
Dieses Mal habe ich sowohl Schoko-Sahne als auch Ganache verwendet. Um den Geschmack von Kinderschokolade zu simulieren, habe ich beides mit Vollmich- und etwas weißer Schokolade gemacht. Die Rezepte dafür werde ich in den kommenden Tagen hier auf jeden Fall posten. Update 09.06.2011: Hier gibt es nun das Rezept für die Schoko-Sahne :).