• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Süßkartoffel-Financier nach japanischer Art (+laktosefreie Version)

    by shia

    Dieser Süßkartoffelkuchen wird wahrscheinlich der fluffigste Kuchen sein, den ihr jemals gegessen habt (und ich übertreibe nicht) 🙂

    Ein Financier ist ein leichter französischer Kuchen, der biskuitählich ist und normalerweise Mandeln in gemahlener oder gehackter Form und Nussbutter enthält. Diese Version habe ich aus dem Kochkurs mitgebracht, den ich letztes Jahr regelmäßig besucht habe, als ich für knapp ein Jahr in Tokyo gelebt habe. Zugegebenermaßen habe ich ihn abgewandelt, damit er noch etwas fluffiger wird – ich kann's einfach nicht lassen ;).

    Dies ist eine Süßkartoffel, häufig auch Batata (spanisch) genannt. Diese hier hatte ich etwas lange liegen gelassen, sodass sie schon austrieb :D. Man kann sie dennoch bedenkenlos verarbeiten, im Gegensatz zur normalen Kartoffel ist sie dann nicht einmal weicher geworden.

    In Japan wird aus den Süßkartoffeln (wie im Bild oben) wird das Pendant zu Spaghetti mit Tomatensoße gemacht - das als typisch bezeichnete Studentenessen 😉 - 大学芋 (daigakuimo), übersetzt die Uni-Kartoffel. Dazu wird diese Süßkartoffel einfach gewürfelt und in Öl angebraten. Schnell und sättigend eben :).

    Rezept für ein ca. 35 cm x 25 cm Backblech oder ⅔ eines 40 cm x 30 cm Backblechs

    Die 35 cm x 25 cm (Innenmaße) Backbleche sind die, die man häufig mit Deckel und Tragegriff kaufen kann. Ein Bild dazu hier. Wenn ihr nur ein Standardbackblech habt, könnt ihr es mit dieser Methode verkleinern.

    Druckversion des Rezepts ohne Bilder hier.


    Für die Vorbereitung der Süßkartoffel:

    300 g Süßkartoffel
    etwas Öl

    Für den Teig:

    120 g Zucker
    3 Eigelbe
    105 g gemahlene Mandeln
    105 g Mehl
    3 TL Backpulver
    150 ml Öl, geschmacksneutral (ich nehme immer Rapsöl)
    90 ml Milch oder für die laktosefreie Version durch gesprudeltes Wasser ersetzen

    Für den Eischnee:

    9 Eiweiße
    1 Msp. Salz
    120 g Zucker

    Equipment:

    Küchenwaage
    Messlöffel
    Pfanne
    Pfannenwender
    Handrührgerät mit Rühraufsatz
    Sieb
    2 Rührschüsseln
    Schneebesen
    Teigschaber
    Backblech
    Backpapier
    Tortenheber oder Palette
    Rost vom Ofen zum Auskühlen

    1. Das Backblech vorbereiten, also entweder mit Backpapier auslegen (was ich mache) oder den Boden des Bleches mit Butter/Margarine/Öl einfetten und ggf. mit Mehl bzw. Paniermehl ausstreuen (funktioniert nicht, wenn mit Öl eingefettet wurde!).
    2. Süßkartoffeln waschen und in 1 cm x 1 cm Würfel schneiden. Man kann die Süßkartoffeln auch schälen, muss man aber nicht, da die Schale essbar ist und wie ich finde auch eine schöne Optik verleiht. Wenn die Süßkartoffeln etwas länger angeschnitten steht, verfärbt sich die Schnittstelle, was aber unbedenklich ist.

      Süßkartoffeln schneiden

    3. Ofen auf 175ºC Ober-/Unterhitze vorheizen. Ich rate bei diesem Kuchen von Heißluft/Umluft ab, da der Kuchen sonst beim Backen zu stark austrocknet.
    4. In einer vorzugsweise beschichteten Pfanne die Süßkartoffelwürfel anbraten. Dazu die Pfanne auf dem Herd erwärmen, dann erst Öl und anschließend die Süßkartoffeln dazu geben (ich nehme einfach etwas vom Öl für den Teig). Goldbraun anbraten, dabei hin und wieder mit dem Pfannenwender wenden. Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.

      Ich nehme einfach etwas vom Öl für den Teig zum Anbraten

      Wenn die Süßkartoffeln so weich sind, dass man mit dem Pfannenwender so einen Würfel teilen kann, sind sie fertig

    5. Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben, dabei das Mehl rein sieben. Mit dem Schneebesen verrühren, bis die Masse glatt ist.

      Mehl rein sieben...

      ... restliche Zutaten dazu geben...

      ... und mit dem Schneebesen verrühren

    6. Eiweiße mit dem Salz in die zweite Rührschüssel geben und erst auf niedriger, dann auf mittlerer bis höchster Stufe steif schlagen. Dabei den Zucker nach und nach einrieseln lassen.

      Erst die Eiweiße mit dem Salz nur auf niedriger Stufe schlagen

      Den Zucker wirklich nach und nach einrieseln lassen

      Der fertige Eischnee

    7. Nun ungefähr ein Drittel des Eischnees in die Rührschüssel mit den Teig geben und mit dem Teigschaber rasch unterheben. Dann den restlichen Eischnee dazu geben und vorsichtig unterheben. Diese Methode sorgt dafür, dass sich die Konsistenzen im ersten Schritt anpassen, damit sich der gesamte Eischnee besser und gleichmäßiger unterheben lässt.

      Der Teig mit ⅓ des Eischnees untergehoben

      Dann lässt sich der restliche Eischnee unkomplizierter unterheben

      So, fertig untergehoben.

    8. Die Masse nun rasch in das Backblech füllen und mit einem Tortenheber oder einer Palette glattstreichen. Die Süßkartoffelstückchen (ebenfalls rasch, damit der Teig nicht wieder einfällt) darauf verteilen.

      Den Teig mit enem Tortenheber glattstreichen. Dabei sollte man sich aber auch nicht zu viel Zeit lassen, sonst fällt das Ganze wieder ein 😉

      Süßkartoffelstückchen darauf verteilen, ebenfalls zügig, damit der Teig nicht einfällt 😉

      Am Ende der Backzeit 🙂

    9. Sofort in den Ofen auf die mittlere Schiene schieben und 20 bis 25 Minuten backen.Die Garprobe mache ich, indem ich mit der Hand vorsichtig auf die Oberfläche des Kuchens  drücke (vorsicht, heiß! Geht auch mit einem Topflappen!). Wenn der Kuchen dabei an Schaumstoff erinnert (und auch ein leises Geräusch dabei von entweichender Luft von sich gibt) ist er durch.

      🙂

    Nährwerte für den gesamten Kuchen*:

    3810 kcal
    79 g Eiweiß
    396.1 g Kohlenhydrate
    - davon 259.4 g Zucker
    211.1 g Fett
    - davon 21 g gesättigt
    2.4 g Natrium
    * Diese Angaben gelten für meine Version mit Rapsöl, fettarmer Milch und ohne zusätzliches Öl zum Anbraten der Süßkartoffeln.

    Print Friendly, PDF & Email
    « Rhabarber-Erdbeer-Pie mit Marzipankruste (laktosefrei, +vegan)
    Rhabarber-Erdbeer-Marzipan-Marmelade mit Tortenguss statt Gelierzucker (laktosefrei, vegan) »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt