
(Leider ist mir der Rand etwas zu braun geworden T.T)
Wer letzte Woche meinen Tweets gefolgt hat, der war bestimmt schon total von meinem Rhabarber-Wahn genervt ;). Ausgelöst hat dies bei mir der leckere Rhabarber-Streusel-Kuchen von Barbara (Rezept hier) und mein Rhabarber-Schnäppchenkauf, bei dem ich kurz vor Ladenschluss knapp 2 kg Rhabarber für nur €0.09 pro Kilogramm (ja, ihr habt richtig gelesen!) erstanden habe. Daraufhin gab es einen Backabend, bei dem ich ein halbes Blech vom besagten Rhabarber-Streusel-Kuchen und eben diese Eigenkreation des Rhabarber-Erdbeer-Pie mit Marzipankruste gemacht habe. Der Marzipan-Mürbeteig ergänzt meines Erachtens die Füllung geschmacklich sehr sehr gut und der Honig sowie der braune Zucker gibt der Füllung eine weichere Note.

Dieses Bild kommt noch rein, um meinen Rhabarber-Wahn zu verbildlichen 😉
Rezept für eine Tarteform ø 28 - 30 cm
Ich habe den Kuchen in einer Tarteform ø 30 cm gemacht.
Druckversion des Rezepts ohne Bilder hier.
Marzipan-Mürbeteig:
200 g Mehl
200 g Marzipanrohmasse
80 ml Öl
Füllung:
300 g Erdbeeren
400-500 g Rhabarber (400 g für ø 28 cm, 500 g für ø 30 cm)
2 EL Honig oder für die vegane Version Ahornsirup
100-150 g brauner Zucker (ich habe nur 100 g genommen, aber das war einigen dann etwas zu wenig)
20 g Stärke
20 g Mehl
Außerdem:
etwas Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
Equipment:
Küchenwaage
Messbecher/-löffel
Schneidebrett
Messer
Entweder 2 Rührschüsseln oder 1 Rührschüssel und 1 große Salatschüssel
2 Esslöffel oder besser noch Salatlöffel
Nudelholz (zur Not geht auch eine Glasflasche)
Tarteform (eine Obstbodenform, Springform oder Auflaufform gehen zur Not auch)
Butterbrotmesser
Evtl. Ausstecher
Alufolie
Kuchenrost oder Rost vom Backofen zum Abkühlen
Füllung vorbereiten:
- Rhabarber waschen, Stielenden und Blätter entfernen und in ca. 1.5 cm große Stücke schneiden (nicht schälen!).
Der kleingeschnittene Rhabarber
- Erdbeeren waschen, den Stiel entfernen und vierteln.
Gewaschene Erdbeeren mit entfernten Stielen
Erdbeeren vierteln
- Erdbeeren und Rhabarber in eine Rührschüssel bzw. eine große Salatschüssel geben. Die restlichen Zutaten der Füllung dazu geben und mit 2 Ess- bzw. Salatlöffeln umrühren.
Einfach alle Zutaten zusammen in die Schüssel geben...
... und gut umrühren
Marzipan-Mürbeteig:
- Einfach alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Der Teig kann sofort verarbeitet werden und muss nicht wie sonstiger Mürbeteig erst im Kühlschrank ruhen.
Zusammensetzen:
- Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben.
- Den Teig darauf geben und mit dem Nudelholz ca. 5 mm dick zu einer einigermaßen runden Form ausrollen. Dazwischen am besten immer mal wieder die Arbeitsfläche darunter mit Mehl abpudern, damit der ausgerollte Teig nicht festklebt. Wer eine Palette (ich empfehle eine Winkelpalette) hat, kann den Teig auch sehr einfach mit der Palette von der Arbeitsfläche lösen. Mit der Form kann man testen, ob der Teig schon groß genug ausgerollt wurde. Der Durchmesser sollte so ca. 4 cm größer als die der Form sein.
Ich liebe meine Palette, sie ich einfach zu praktisch, um auf sie zu verzichten ♥
Passt.
- Den Teig auf das Nudelholz aufrollen und über der Form abrollen.
Den Teig einfach um das Nudelholz wickeln...
... hochheben und über der Form vorsichtig "abwickeln"
- Risse sind gar nicht schlimm. Man kann sie ganz leicht flicken, indem man einfach den Teig wieder übereinander legt und mit dem Fingern andrückt.
Ich schiebe einfach den Teig zusammen, sodass er sich überlappt...
... und drücke die Stelle vorsichtig mit den Fingern an.
- Nun den überstehenden Teig mit der Rückseite eines Butterbrotmessers abtrennen.
Den Überstehenden Teig mit der Messerrückseite "abschaben"
- Optional: Man kann noch einen welligen Pie-Rand mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger formen. Dann den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen (das bewirkt, dass die Luftblasen, die beim Backen entstehen, den Teig nicht nach oben wölben lassen).
Mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen einen gewellten Rand formen
- Die Füllung nun auch in die Form geben.
Sieht schon gut aus 😉
- Die Teigreste zusammen kneten und wieder ausrollen, dieses Mal ruhig auch etwas dünner. Daraus dann mit Ausstechern Formen ausstechen und auf der Oberfläche dekorativ verteilen. Wenn keine Ausstecher zur Hand sind, können auch einfach Streifen ausgeschnitten und aufgelegt werden.
Ich steche immer gerne Sterne aus, aber natürlich geht im Grunde alles, worauf man Lust hat
Ich hatte noch Streusel vom anderen Kuchen übrig und habe sie einfach auch noch drauf gestreut (obwohl ich genau wusste, dass sie druchweichen würden). Dem Geschmack tat's wohl auch ganz gut, aber das nächste mal werde ich sie lieber wieder weglassen 😀
Die Teigreste der Teigreste habe ich mit einem Pizzaschneider in irgendwelche Formen geschnitten und backe sie im Ofen mit. Nach ca. 8-10 Minuten hole ich sie raus und habe dann Plätzchen für die Wartezeit 😉
- Nun im Ofen bei 190ºC Ober-/Unterhitze bzw. 170ºC Heißluft 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Der Ofen muss hierfür nicht notwendigerweise vorgeheizt werden. In dem Fall einfach den Kuchen so 5-10 Minuten länger drin lassen.
- Nach ca. 15-20 Minuten mal gucken, ob der Rand sich schon goldbraun verfärbt hat. Sobald dies der Fall ist, sofort den Rand (und ggf. die ganze Oberfläche, wenn die Sterne dann auch schon goldbraun sind) mit Alufolie abdecken (das, was ich zu spät erst gemacht habe, sie allererstes Foto oben >.<).
- Nach dem Backen den Kuchen in der Form auf einem Rost abkühlen lassen oder auch direkt in der Form heiß servieren.
Nährwerte für den gesamten Kuchen*:
3070 kcal
51.1 g Eiweiß
418.9 g Kohlenhydrate
- davon 216.5 g Zucker
134.2 g Fett
- davon 11.4 g gesättigt
2.2 g Natrium
* Diese Angaben gelten für meine Version mit 100 g braunen Zucker und Honig.