• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Grundrezept & Tipps: Amerikanische Buttercreme

    by shia

    Cupcake mit amerikanischer Buttercreme

    Amerikanische Buttercreme findet ihren Einsatz vor allem (häufig bunt eingefärbt) als Topping von Cupcakes und als Füllung und Überzug von Kuchen. Sie ist etwas fester als Sahne, kann aber auch mit Spritztüten und Tüllen gespritzt werden und hält ihre Form auch ohne Zusatz von Sahnesteif ;). Update 08.09.2011: Rezept für deutsche Buttercreme mit Pudding (+gluteinfreie, laktosefreie und vegane Version) hier. Ein FAQ zu Lebensmittelfarben findet ihr hier, falls ihr vorhabt, die Buttercreme einzufärben.

    Unter Fondant-Überzügen versteckt sich häufig eine Schicht Buttercreme (oder Ganache). Sahne ist als Unterlage für Fondant nicht geeignet, weil sie einen hohen Wasseranteil hat, der das Fondant aufweicht.

    Tipps

    • Soll die Buttercreme eingefärbt werden, auf Pasten- oder Gelfarben zurückgreifen. Flüssige Lebensmittelfarbe kann z.T. dazu führen, dass die Creme sich trennt. Es gibt auch in Großmärkten Puderfarben (nicht zu verwechseln mit den Puderfarben für Zuckerblumen von z.B. Sugarflair), die sich zum Einfärben von Buttercreme eignen.
    • Soll die Buttercreme nur die Unterlage für einen Fondantüberzug sein, dann sollte vor dem Überziehen mit Buttercreme der Kuchen bzw. der Cupcakemit einem Brotmesser in Form getrimmt werden. Das heißt beispielsweise, die Kuppel abschneiden und sonstige Unebenheiten oder Winkel zurecht stutzen.

      Hier habe ich die Kuppel des Cupcakes abgetrennt, weil ich den Cupcake noch mit Fondant überziehen möchte. Ich habe aber nicht die gesamte Kuppel abgetrennt, weil ich dennoch eine leichte Kuppelform beibehalten wollte.

    • Durch den hohen Puderzuckeranteil bildet Buttercreme nach einer Weile eine (nicht sichtbare) Kruste, was eine sehr praktische Eigenschaft ist. So kann man auf einem Kuchen eine dünne Schicht Buttercreme zum "Einfangen" von Krümeln auftragen, etwas abwarten und dann eine zweite Schicht zum Verzieren des Kuchens auftragen, die dann auf jeden Fall schön krümelfrei bleibt, weil sich beide Schichten nicht vermischen. Oder man kann nach dem Verkrusten der Buttercreme mit einem Taschen- oder Küchentuch die Buttercreme glatt polieren :).

      Hier sieht man, wie die Buttercreme nicht komplett glattgestrichen ist

      Gar kein Problem. Einfach mit einem Taschen- oder Küchentuch glatt polieren

      Voilà, alles glatt 🙂

    Kleines Troubleshooting

    • Meine Buttercreme ist zu weich/flüssig.
      Grund: Solche Schwankungen können an der Temperatur der Butter (und der Raumtemperatur) oder an der Luftfeuchtigkeit liegen. Oder die Buttercreme wurde zu lange geschlagen.
      Lösung: Mehr Puderzucker dazu geben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    • Meine Buttercreme ist zu steif und lässt sich gar nicht verteilen bzw. spritzen.
      Grund: Auch dies kann an der Temperatur der Butter (und der Raumtemperatur) oder an der Luftfeuchtigkeit liegen.
      Lösung: Teelöffelweise warmes Wasser dazu geben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    4.7 from 3 reviews
    Amerikanische Buttercreme
     
    Save Print
    Prep time
    10 mins
    Total time
    10 mins
     
    Diese Menge reicht zum Beispiel, um 12 Cupcakes mit schönen Buttercreme-Hauben zu verzieren oder einen höheren ø 20 cm Kuchen damit außen zu überziehen (aber die genaue Menge hängt sowohl von der Höhe des Kuchens als auch von der Dicke der Buttercremeschicht ab). Soll ein ø 20 cm Kuchen damit auch gefüllt werden, sollte mit der doppelten Menge gerechnet werden. Hier gibt es eine druckerfreundliche Druckversion.
    Author: shia @ cakeinvasion.de
    Recipe type: Frostings
    Serves: 400 g Buttercreme
    Ingredients
    Zutaten:
    • 150 g weiche Butter (die Butter darf dafür wirklich kein bisschen hart mehr sein!)
    • 250 g Puderzucker
    • 3 TL heißes Wasser (nicht kochend, sondern eher wasserhahnheiß)
    • einige Tropfen Aroma (ich nehme gerne Butter-Vanille-Aroma) oder das Mark einer Vanilleschote
    • oder geriebene Schale einer Zitrone/Orange
    Variation für eine vegane Buttercreme:
    • Statt 150 g weiche Butter 150 g weiche Alsan Pflanzenmargarine oder auch eine andere rein
    • pflanzliche Margarine (z.B. Alsan Bio, viele Discounter-Eigenmarken sind auch rein pflanzlich)
    • verwenden. Bei einer anderen Pflanzenmargarine ggf. mehr Puderzucker nehmen, weil Margarine
    • häufig weicher ist als Butter.
    Variation für eine Schokoladenbuttercreme mit Schokolade:
    • Statt 150 g weiche Butter 125 g weiche Butter und 65 g geschmolzene Zartbitterkuvertüre
    • verwenden. Das Aroma kann weglassen werden.
    Variation für eine Schokoladenbuttercreme mit Kakao:
    • Statt 150 g weiche Butter und 250 g Puderzucker 120 g weiche Butter, 60 g Kakaopulver und 180
    • g Puderzucker verwenden.
    Variation für eine Frischkäse-Buttercreme:
    • Statt 150 g weiche Butter 100 g weiche Butter und 30 g Frischkase verwenden.
    • Variation für eine schneeweiße Buttercreme:
    • Die Hälfte der Butter oder auch die gesamte Butter durch Palmin Soft ersetzen. Dann ggf. mehr
    • Puderzucker, weil Palmin Soft weicher ist als Butter.
    Instructions
    1. Die weiche Butter in die Rührschüssel geben und den Puderzucker komplett in die Rührschüssel sieben.
    2. Die Masse nun zuerst auf niedriger bis mittlerer Stufe schlagen, bis sich Puderzucker und Butter verbunden haben. (Wenn man auf einer zu hohen Stufe schlägt, wird zu viel Luft darunter geschlagen und es können sich Luftblasen bilden, was sehr blöd beim Spritzen ist!)
    3. Einige Tropfen Aroma/Vanillemark/Zitronen- bzw. Orangenschale und das heiße Wasser dazu geben und geschmeidig schlagen. Bei höheren Temperaturen (z.B. im Sommer) oder z.B. weicherer Margarine oder auch wenn der Puderzucker lange gelagert wurde und schon viel Luftfeuchtigkeit angezogen hat kann das Wasser auch weggelassen werden. Das Wasser ist dazu da, um die Konsistenz anzupassen. Zum Spritzen werdet ihr eine etwas festere Creme brauchen als zum Verstreichen.
    4. Fertig ist die Buttercreme zum Verstreichen oder Spritzen :). Viel Spaß!
    Notes
    Nährwerte berechnet für die Grundversion mit Butter.
    Nutrition Information
    Serving size: 400 g Buttercreme Calories: 2154 kcal Fat: 124,8 g Saturated fat: 84,9 g Carbohydrates: 250 g Sugar: 250 g Sodium: 0,15 g Protein: 1,1 g
    3.4.3177
    Print Friendly, PDF & Email
    « Fotoserie: Meine Oster-Cupcakes 2011
    Blitzschnelle Cupcakes mit Nüssen »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt