• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Eier trennen

    by shia


    Viele Rezepte verlangen, dass die Eier getrennt werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die aber alle zum Glück einfach sind und auch im Grunde kein Equipment erfordern.

    Tipp: Wenn man mehrere Eier trennen muss, nach jedem Ei die Schüssel(n) leeren, damit nicht ein kaputt gegangenes Ei alles "versaut" - denn wenn nur ein bisschen Eigelb im Eiweiß ist, lässt es sich nicht mehr zu Eischnee schlagen!!

    1. Das Ei aufschlagen

    Möglichkeit Nr. 1...

    ... ist auch die wahrscheinlich gängigste Methode ein Ei aufzuschlagen. Einfach das Ei an der Mitte - das ist die dickste Stelle des Bauchs - gegen eine (am besten nicht abgerundete) Kante einer Schüssel, Tasse oder eines Glases hauen. So "zerbricht" das Ei in 2 Hälften.

    Möglichkeit Nr. 2...

    ... ist etwas gefährlich und für Koch-Anfänger nicht geeignet! Dazu das Ei in die Hand nehmen, sodass das Ei auf der Handfläche liegt. Nun vorsichtig mit wenig Schwung mit einem Messer von oben mittig auf das Ei hauen. Das Ei bricht dann an der Stelle in 2 Hälften. Wichtig ist dabei wirklich, nur ganz, ganz wenig Schwung mit dem Messer zu nehmen, weil man sich a) ansonsten schnell das Messer in die Hand rammt (au!) und b) das Eigelb im Ei beim draufhauen anschneidet, sodass man Eigelb und Eiweiß nicht mehr trennen kann.

    Nicht zu vergessen, dass das Ei nach dem aufschlagen der Schale auch noch leicht aufgebrochen wird ;).

    2. Eiweiß und Eigelb trennen

    Möglichkeit Nr. 1...

    ... finde ich persönlich sehr empfehlenswert, weil dabei das Eigelb nicht kaputt gehen kann.
    Eine Schüssel für das Eiweiß und eine Schüssel für das Eigelb bereit stellen. Das "aufgebrochene" Ei nehmen und das gesamte Ei (ohne Schale) über der Schüssel für das Eiweiß in eine Hand schütten. Das Eiweiß durch die Finger in die Schüssel rinnen lassen, dabei die Hand leicht hin und her bewegen. Das Eigelb, das ja nicht durch die Finger rinnen konnte, in die Schüssel für das Eigelb geben.

    Möglichkeit Nr. 2...

    ... ist wahrscheinlich die gängiste Methode, aber da kann schon mal ein Eigelb dabei kaputt gehen.
    Eine Schüssel für das Eiweiß und eine Schüssel für das Eigelb bereit stellen. Das "aufgebrochene" Ei nehmen und über der Schüssel für das Eiweiß so durchbrechen, dass die Schale zwei Hälften ergibt. Das Eigelb dann vorsichtig von der einen Schalenhälfte in die andere geben. Dabei rinnt das Eiweiß in die Schüssel darunter. Dann das Eigelb in die Schüssel für das Eigelb geben. Wie schon gesagt geht da das eine oder das andere Eigelb mal kaputt, was daran liegt, dass das Eigelb beim hin und her schütten schon mal an einer spitzen Stelle an der Schale hängenbleibt und dann aufreißt. Ich gebe aber zu, das ich meistens die Eier auch so trenne ;).

    Print Friendly, PDF & Email
    « Zucchinikuchen nach Susan (+laktosefrei)
    Schokoguss für Faule ;) nach Tiffi »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt