Was sollte man haben, wenn man anfangen möchte, zu backen? Was brauche ich wofür und worauf kann ich erst einmal verzichten? Was kann mein Ofen denn alles und wofür ist das gut?
Dies ist der erste Teil der Übersicht über Backutensilien. Übrigens gibt es bei allen meinen Rezepten eine Liste an Equipment, das man für das Rezept benötigen wird.
Ofen

Küchenwaage

Messbecher und Messlöffel

Handrührgerät mit Rühr- und Knetaufsatz

Mind. 1 Rührschüssel

Am günstigsten sind Rührschüsseln aus Plastik, die man hier und da im Angebot auch schon mal für nur 1 EUR bekommt. Der Nachteil der Rührschüsseln aus Plastik ist, dass das Plastik nach und nach das Fett der Teige aufnehmen kann, was es im schlimmsten Fall unmöglich macht, darin Eiweiß tatsächlich steif zu schlagen. Das kann man aber verhindern, indem man die Plastik-Rührschüsseln hin und wieder mit Essig auswäscht.
Rührschüsseln aus Metall sind vor allem beim Wasserbad gefragt - wenn man also Schokolade im Wasserbad schmelzen möchte oder für einen Wiener Boden die Eier (meist mit dem Zucker) in einem warmen Wasserbad aufschlagen möchte. Die meisten Backbücher führen eine kleine Rührschüssel aus Metall als Grundausstattung für das Backen an, aber ich finde, dass es für fast alle Einsatzgebiete ganz gute Alternativen gibt, sodass man auch darauf verzichten kann. In Rührschüsseln aus Metall soll man übrigens keinen Sauerteig ansetzen, weil die Säure angeblich Schwermetalle aus dem Metall lösen kann. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht.
Rührschüsseln aus Glas sind wie auch Rührschüsseln aus Metall vor allem für Eischnee sehr gut, weil sich Fette rückstandsfrei daraus entfernen lassen. Glas ist auch das unbedenklichste der drei Materialien, aber leider auch nicht ganz billig.
Schneebesen

Kochlöffel

Teigschaber
