• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Schokolade schnell & einfach schmelzen (Mikrowellenmethode)

    by shia

    Das Schmelzen im Wasserbad wird immer als die beste Methode beschrieben, Schokolade kontrolliert zu schmelzen (Update 11.06.2011: Anleitung dazu hier). Beim Schokoladeschmelzen ist es nämlich wichtig, dass die Temperatur nicht zu heiß wird, da sonst die Schokolade anbrennt. Es wird auch mal erwähnt, dass man Schokolade in der Mikrowelle schmelzen kann, jedoch erntet dies nicht selten ein Naserümpfen.

    Ich finde aber, dass das Schmelzen in der Mikrowelle wirklich die unkomplizierteste Methode ist, ganz zu schweigen, dass dabei am wenigsten Abwasch anfällt ;). Wenn ihr die folgenden Kleinigkeiten dabei beachtet, kann dabei eigentlich nichts schiefgehen!

    Wenn ihr aus der geschmolzenen Schokolade Schokoguss machen wollt, gibt es noch eine praktische Alternative: Schokoguss für Faule ;):
    Druckversion ohne Bilder hier.

    Equipment:

    Schokolade (ich nehme immer Kuvertüre)
    Mikrowelle
    Mikrowellenfeste Schüssel
    Löffel zum umrühren

    1. Schokolade in Stücke brechen. Ihr könnt die Schokolade auch noch zerkleinern, aber ich spare mir diese Arbeit auch gerne und die Schokolade schmilzt bei mir trotzdem ;).
    2. Schokolade in eine mikrowellenfeste Schüssel füllen. Wenn laut Rezept (z.B. für einen Schokoguss) noch Kokosöl, Sahne, Speiseöl, etc. mit dazu soll, dann auch schon mit in die Schüssel füllen.
    3. Die Schüssel für knapp 1 Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle stellen.
    4. Schüssel mit der Schokolade heraus nehmen und 1 Minute stehen lassen.
    5. Schokolade mit einem Löffel umrühren. Je nach Menge können noch größere Stückchen ungeschmolzen sein.
      geschmolzene Schokolade
    6. Schokolade wieder 1 Minute stehen lassen und dann umrühren. Wenn der Großteil der Schokolade noch fest ist, nochmal Schritte 3 bis 5 ausführen (= Schokolade noch einmal in die Mikrowelle stellen). Meistens reicht aber bei mir einmal schon. Nur bei wirklich mehreren Tafeln Schokolade muss die Schüssel häufiger in die Mikrowelle. Auf dem großen Bild oben könnt ihr sehen, wie nach dem ersten Mal in der Mikrowelle ein Teil der Schokolade noch fest, aber ein Teil auch schon flüssig ist. Insgesamt waren es 425 g zartbitter Kuvertüre. Ich habe die Schokolade nach dem Foto noch ein weiteres Mal in die Mikrowelle gestellt und danach war auch sie fertig.
    7. Jetzt sollte die Schokolade komplett geschmolzen sein.
      geschmolzene Schokolade

    Wichtig

    • Die Schokolade wirklich dazwischen immer stehen lassen! Dabei verteilt sich die Wärme gleichmäßig und die Schokolade schmilzt dann auch weiter, obwohl sie gerade nicht erwärmt wird.
    • Die Schokolade nie länger als 1 Minute am Stück in die Mikrowelle stellen, weil die Schokolade dann anbrennt!
    Print Friendly, PDF & Email
    « Schokolade schnell & einfach zerkleinern
    Die besten Brownies überhaupt »

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Klimastreberin, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    Zimtsterne (vegan, glutenfrei)

    Dinkel-Plätzchen mit Nussmus (vegan, palmölfrei, weizenfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2023 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt