• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Cake Invasion
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeits-Blog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezeptübersicht
  • Vegan backen
  • Umrechnen
  • Mein Nachhaltigkeitsblog
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Vollkorn-Bagels (vegan)

    by shia

    Dieses Rezept ist eine Abwandlung des Rezeptes aus dem Buch von Dr. Oetker 1000 - Die besten Backrezepte. Man kann die Bagels auch mit normalen Mehl (Type 405) machen, aber ich persönlich bevorzuge die Vollkornvariante mit Toppings wie Sonnenblumenkernen oder auch Kürbiskernen ^^.

    Zutaten für 12 Bagels

    Druckversion des Rezeptes ohne Bilder hier.

    Hefeteig:
    500 g Vollkorn-Weizenmehl
    1 Pck. Trockenbackhefe
    2-3 TL brauner Zucker
    ½ TL Salz
    350 ml lauwarmes Wasser

    Außerdem:
    Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
    ca. 2 EL Milch zum Bestreichen, alternativ Soja- oder Hafermilch
    evtl. Sesam (schwarz, hell), gehobelte Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn etc. zum Bestreuen.

    Equipment:
    Küchenwaage
    Rührschüssel
    Evtl. Handrührgerät mit Knetaufsatz
    Geschirrtuch oder Frischhaltefolie
    Messer oder Teigkarte
    Großer Topf
    Schaumlöffel/Grillzange/2 Gabeln
    Kuchenrost zum Abkühlen
    Backpapier

    1. In einer Rührschüssel Mehl, Hefe, Zucker (falls Zucker genommen werden soll) und Salz verrühren. Das lauwarme Wasser und Honig (falls kein Zucker verwendet werden soll) dazugeben. Mit dem Handrührgerät mit Knetaufsatz erst auf niedriger, dann auf höchster Stufe ca. 5 Minuten verrühren und zu einem glatten Teig verkneten. Alternativ den Teig mit der Hand mindestens 10 Minunten kneten. Mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie zugedecken und ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
    2. In der Zeit zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
    3. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig kurz durchkneten. Den Teig mit einer Teigkarte oder einem vorzugsweise scharfen Messer in zwei Hälften teilen und jede der Hälften nochmals in drei gleiche Teile teilen. Jedes der Teile nochmals halbieren, sodass es am Ende 12 gleichgroße Teigstücke sind. Die Teigstücke zu Kugeln formen und mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken.
    4. Einen großen Topf zu ca. ⅔ mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Wer den Backofen vorheizen möchte, kann jetzt den Backofen anstellen. Ca. 200ºC bei Ober- und Unterhitze und ca. 180ºC bei Heißluft. Aus ökologischen Gründen heize ich nicht immer bzw. nur ganz wenig vor. Dadurch verlängert sich die Backzeit meistens um ca. 10 Minuten und man muss das Gebäck besser im Auge behalten. (Außerdem stelle meistens 5 Minuten vorher den Ofen schon aus, klappt auch sehr gut.) Den Bagels schadet es nicht, wenn der Ofen nicht vorgeheizt ist. Ich habe mal gelesen, dass man bei Heißluft gar nicht vorzuheizen braucht, weil die Luft direkt in der eingestellten Temperatur in den Ofen geblasen wird.
    5. In der Zwischenzeit mit bemehlten Zeigefingern ein Loch in die Mitte von jede Teigkugel puhlen und das Loch durch kreisende Fingerbewegungen vergrößern, bis das Loch mindestens einen Durchmesser von 3 cm hat. Die Teigringe gehen nämlich im kochenden Wasser noch weiter auf und können sonst das Loch in der Mitte wieder verschließen. Die Teigringe nochmals ca. 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
    6. Ca. 3 bis 4 Teigringe in das schwach (!) kochende Wasser geben. Die Teigringe werden sich nun recht schnell aufblähen und an die Wasseroberfläche kommen. 1 Minute im offenen Topf kochen lassen, dann Wenden und nochmals 1 Minute kochen lassen. Die Teigringe mit einem Schaumlöffel, einer Grillzange oder auch einfach nur zwei Gabeln herausfischen und auf einem Rost kurz abtropfen lassen.
    7. Die abgetropften Bagels auf die zwei mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen. Mit der Milch bestreichen und mit den Toppings (gehobelte Mandeln, Kürbiskerne etc.) bestreuen. Bei Heißluft können beide Bleche zusammen in den Backofen, bei Ober- und Unterhitze nacheinander. Vorgeheizt ungefähr 15 Minuten backen, ansonsten mindestens 5 Minuten länger backen. Bagels nach dem Backen auf einem Kuchenrost abkühlen lassen oder auch noch warm essen ;).

    Nährwerte pro Bagel:
    129 kcal, 4.9 g Eiweiß, 25.8 g Kohlenhydrate - davon 1.0 g Zucker, 0.8 g Fett - davon 0.2 g gesättigt, 0.2 g Natrium

    Print Friendly, PDF & Email
    « Apfeltorte
    Grundrezept & Troubleshooting: Muffins, süß (+vegan) »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Carina

      Februar 16, 2016 at 2:26 pm

      Ich wollte heute die Bagel nachbacken und habe durch das Rezept leider sehr viel Zeit verloren.
      Teilweise kommt mir deine Beschreibung sehr wirr vor.
      Der 1. und 2. Schritt ist ja noch nachvollziehbar. Dann bei Schritt 3, wie lange sollen denn die Kügelchen bedeckt bleiben? Beim 4. Schritt soll man schon das Wasser anstellen und den Ofen vorheizen. Und im 5. Schritt erst die Bagel formen und nochmals 30 Minuten gehen lassen? Wo ist da bitte der Sinn, schon das Wasser zum Kochen zu bringen und den Ofen vorzuheizen? Die letzten beiden Schritte sind wieder nachvollziehbar.
      Hätte mir die Vorgehensweise vorher mal durchlesen sollen, anstatt alles Schritt für Schritt durchzugehen.
      Mal gucken ob sie denn überhaupt noch was werden. 🙁

    2. Theresa

      Januar 20, 2016 at 2:54 pm

      Huhu, habe die Bagels gerade gebacken, sind super geworden. Habe anstatt Zucker Ahornsirup genommen. Sie schmecken sehr gut 🙂
      Liebe Grüße,
      Theresa

      • shia

        Januar 30, 2016 at 9:58 pm

        Oh, mit Ahornsirup klingt super lecker :)! LG, SHia

    3. geva

      Januar 17, 2016 at 9:12 pm

      Was hat Honig mit in einem veganem Rezept zu suchen?
      Ansonsten interessant, das die gleiche Menge an Hefe genommen wird, egal ob weisses oder Vollkornmehl.

      • shia

        Januar 20, 2016 at 2:15 am

        Hi Geva,
        die Version mit Honig ist ja auch nicht vegan und war im Gegensatz zum Zucker davor auch nicht als solches gekennzeichnet. Hab's aber jetzt rausgenommen.
        LG, Shia

    4. Mia

      Januar 10, 2016 at 2:07 pm

      Hey ich habe gerade die Bagels ausprobiert...leider ist es Winter und der Teig ist nicht wirklich aufgegangen aber ich glaube sie schmecken trotzdem sehr lecker

      • shia

        Januar 19, 2016 at 6:44 pm

        Hi Mia,
        wichtig ist, bei Hefeteigen nach Volumen und nicht nach genauer Zeitangabe zu gehen. Hefeteig geht sogar im Kühlschrank auf, braucht dann aber halt länger Zeit (im Kühlschrank über Nacht, während das im Sommer z.B. in 20-30 Minuten schon fertig sein kann). Also einfach etwas mehr Geduld :). Oder den Ofen auf 60 Grad vorheizen, ausmachen und reinstellen.
        Liebe Grüße,
        Shia

    5. Mimi

      Mai 04, 2015 at 10:45 pm

      Hallo!
      Ich habe die Bagels genau nach Rezept hergestellt und es hat leider überhaupt nicht funktioniert 🙁 Sie sind null aufgegangen, das Endergebnis war unheimlich zäh und gummiartig. Schade. Was könnte ich nur falsch gemacht haben? Bin genau nach Anleitung vorgegangen!

      • shia

        Mai 06, 2015 at 3:12 am

        Hi Mimi!
        Hefeteig geht je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit schneller oder langsamer aufgehen. Der Teig sollte nach dem ersten Mal gehen ca. doppelt so groß geworden sein. Beim zweiten Mal gehen sollten die Teigringe auch wieder sichtbar an Volumen zugenommen haben. Wenn es kalt ist wie z.B. im Winter oder an einer zugigen Stelle, wird der Teig länger brauchen, um das gleiche Volumen zu erreichen, während er im Sommer oder an einer warmen Stelle schneller geht.
        Außerdem kann zu alte Hefe ebenfalls das Ergebnis beeinträchtigen, weil sie weniger Triebkraft hat.
        Hoffe, das konnte dir etwas weiterhelfen! Ansonsten melde dich doch nochmal!
        Liebe Grüße,
        Shia

    6. Pia

      September 18, 2014 at 5:41 pm

      Die Bagels sollten nach dem Formen nochmal 20-30 Minuten rasten
      Ich glaub das hast du einfach vergessen hin zu schreiben 😉

      • shia

        September 26, 2014 at 12:24 am

        Hi Pia!
        Da hast du natürlich vollkommen recht!! Ups, nun ist das Rezept schon 3 1/2 Jahre online und du bist die erste, der das auffällt XD.
        Danke für den Hinweis!! Ich hab's auch schon geändert :).
        Liebe Grüße,
        Shia

    7. Nicole

      November 15, 2013 at 9:59 pm

      Vielen Dank für das Rezept 🙂

      ... deines Bagels gibt es heute auf Island 🙂

      • shia

        Dezember 03, 2013 at 8:23 pm

        Hi Nicole!
        Wow, auf Island, cool :D! Hoffe, die haben euch allen gut geschmeckt, hehe!
        Liebe Grüße,
        Shia

    8. Jenny

      September 09, 2013 at 10:16 am

      Hallo Shia!
      Ich habe die Bagels gebacken und bin echt begeistert, wie gut das geklappt hat. Ich würde dich gerne auf meinem Blog verlinken und auf das Rezept verweisen. Ist das okay für dich?
      Liebe Grüße
      Jenny

      • shia

        Oktober 01, 2013 at 12:08 am

        Hi Jenny!
        Ja klar, das freut mich sogar :)! Und besonders freut es mich natürlich, dass dir die Bagles schmecken, weil ich sie nämlich auch sehr lecker finde 😀 😀 :D. So ist das, ich freue mich immer wenn Leuten Sachen gefallen, die mir auch gefallen. Ich teil halt gerne XD.
        Liebe Grüße,
        Shia

    9. Gaby

      August 23, 2013 at 8:13 am

      Hallo Shia, die gibt es heute Abend. Da bin ich gespannt wie es mit dem vorher kochen klappt. Bin aber guten Mutes, denn bisher war alles ds ich auf deiner Seite nachgebacken habe ein voller Erfolg. Ich werde berichten, ob mir diese Bagels auch gelungen sind.

      • shia

        September 30, 2013 at 10:15 pm

        Hi Gaby!
        Hoffe, die sind dir gut gelungen! Man kann sie übrigens auch mit 405-er Mehl backen. Hab ich probiert und es hat auch gut geklappt. Ich mag die Bagles wirklich gerne, nur komm ich zu selten dazu, sie zu backen, schade eigentlich :D.
        Liebe Grüße,
        Shia

    10. Anonym

      Mai 17, 2013 at 9:33 am

      😀 Ist trotzdem super interessant deine Seite..

      • shia

        Mai 26, 2013 at 7:23 pm

        Haha, danke :D!!!

    11. Anonym

      Mai 13, 2013 at 4:30 pm

      Bagel nicht Bagle=)

      • shia

        Mai 13, 2013 at 11:37 pm

        Huch, das hatte ich dann immer falsch :D!! Danke für den Hinweis, ich hab's sofort abgeändert!! Na so was :D!
        Liebe Grüße,
        Shia

    12. Tina

      Dezember 30, 2012 at 2:59 pm

      Hi, hab deine Bagles mal ausprobiert und die sind echt gut geworden! War irgendwie lustig, die vorher zu kochen, kannte ich nicht, hat trotzdem gut geklappt!
      Danke für die vielen veganen Backrezepte! Ich werde nach und nach die meisten ausprobieren. Bist jetzt entsprach alles mehr als meinen Wünschen!
      Liebe Grüße

      • shia

        Januar 04, 2013 at 7:23 pm

        Hi Tina!
        Schön, dich hier wieder anzutreffen, und find ih natürlich toll, dass du dich durch meine Rezepte backst ;)!
        Ja, die Bagles mag ich auch sehr gern! Du kannst auch mal probieren, Rosinen oder Zimtzucker dazu zu geben und süße Bagles daraus machen ^^.
        Liebe Grüße,
        Shia

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümel-in-der-Wohnung-Verteiler, Zero Waste Nerd, Autorin von "Zero Waste".

    Hier leider nicht mehr sehr aktiv, dafür auf meinem Nachhaltigkeitsblog Wasteland Rebel.

    Mehr →

    Mein Buch

    Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

    Palmölfreie vegane Kekse

    Pumpkin Chocolate Chip Cookies mit Öl (palmölfrei, vegan)

    Müsli-Plätzchen (vegan, laktosefrei)

    Haferplätzchen mit Schokoladenüberzug (vegan, glutenfrei, palmölfrei)

    No Bake Chocolate Chip Cookies (raw, vegan, glutenfrei, fruktosefrei)

    Un Kurabiyesi - Türkische Mehl-Plätzchen aus nur 3 Zutaten (vegan, palmölfrei)

    Mehr Kekse, bitte! →

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    © 2011–2025 Cake Invasion · Impressum · Datenschutzerklärung · Kontakt